ich komme aus dem schönen aber dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern. Bei uns stehen ziemlich viele Windräder, welche durch den Küstenwind auch ordentlich Strom erzeugen. Das Problem ist jedoch, wie bereits erwähnt, dass wir ziemlich dünn besiedelt sind und es auch kaum Trassen gibt, um den Strom in dichter besiedelte Gebiete zu transportieren (große Debatte). Es stellt ein ziemlich großes Problem für die Betreiberfirmen dar, wenn der Strom schlichtweg nicht gebraucht wird (besonders in z.B. stürmischen Nächten). Dem wird zwar durch die EEG-Umlage entgegengewirkt, welche diese „verlorene“ Energie durch Subventionen ausgleicht, jedoch läuft diese nur 20 Jahre pro Anlage d.h. dass eine Anlage aus dem Jahr 2001 und früher sehr oft unwirtschaftlich ist, da durch den eingespeisten Strom kaum mehr die Wartungskosten reingeholt werden können.
Meine Idee: Herr Windparkchef, warum besorgen sie sich nicht ein paar Antminer und lassen diese mit dem nichtverbrauchten Strom laufen? In China wird das ja meines Wissens nach auch getan.`Es gibt Studien zu dem Thema, welche von einer vielfach höheren Profitabilität gegenüber dem bloßen Einspeisen in ein bereits gesättigtes Netz sprechen.
Was würde dagegen sprechen? Ich habe leider 0 Erfahrung was Mining angeht und hoffe daher, hier auf Leute zu treffen, welche mir die Vorteile und Nachteile etwas erklären können.
In dem Thread geht’s zwar um nicht-genutzte Solarenergie, aber zum Thema Hardware-Kosten, Umsetzung usw. kannst Du hier vermutlich einige Infos herausholen…
Da hab ich erst heute sehr viel drüber geschrieben.
Wenn du Interesse hast da zusammen etwas zu erarbeiten, können wir uns gerne zusammen tun.
Wurde schon ein Kontakt zu den Betreiben dort vor Ort hergestellt?
Bei weiteren Fragen bin ich immer gerne zu haben. Wenn man jemand kennt der Antminer zur Verfügung stellen würde, wäre das perfekt!
Vermute ich zwar eher nicht, dass es in Deutschland so viele davon gibt, aber einer wäre schon sehr gut, dann könnte man einen Prototypen bauen und das den Betreibern demonstrieren.
Ganz naiv: Wieviel Asic-Miner kann man mit einem Windrad betreiben?
3000kW/h bei ca 3000W/Asic
1000 Miner!? (hab ich da richtig gerechnet?)
1 Miner mit 100 Thash/s 3000.- Eus … 3.000.000.-…
wenn das Windkraftwerk mir gehört und ich laufende kosten vernachlässige und Anschaffungskosten für das Rad und viele Kosten
…dann aber:
Also kann man eigentlich noch weniger Stromkosten einplanen, aber dafür müssen diese auch wieder in den Energiespeicher fließen.
Man will ja schnell expandieren und während man viel abgeregelte Energie mitnimmt kann durch das Einspeisen mit dem Energiespeicher erneuerbare Energie immer grundlastfähiger werden.
→ Klatscht Banken und fossile Energieschleudern mit der gleichen Klatsche