BitBox02 App auf Linux Tails

Ich habe mal wieder eine Frage…
Weiß jemad ob es möglich ist die BitBox02 App auf Tails zum laufen zu bringen?
Falls man seine eigene fullnode hinter Tor laufen hätte, stelle ich mir diese Lösung theoretisch am besten vor. Mit electrum komm ich einfach nicht klar…
Nächte Frage wäre dann direkt, ob man bitcoin core persistend auf Tails bekommt?
Beides in einem System wäre natürlich smart aber ich fürchte das übersteigt mein techisches know how. Meinungen?

1 „Gefällt mir“

Ja. Du musst Tails erstmal dazu bringen Daten zu speichern. Tails funktioniert nicht mit neuen MacBooks.

Alternativ funktioniert jede Linux Distribution in einer VM.

2 „Gefällt mir“

Beständigen Speicher zu aktivieren ist eine Funktion von Tails. Alternativ könnte man zumindest die BitBox App auch jedes mal neu installieren aber ich bekomme das Programm an sich ja leider nicht mal zum laufen.

1 „Gefällt mir“

Was funktioniert denn genau nicht?

2 „Gefällt mir“

im folgenden Link geht es zwar um Sparrow, aber es sind auch viele nützliche Inhalte im Text: Anleitung: Tails Linux mit Sparrow Wallet

2 „Gefällt mir“

Habs tatsächlich hinbekommen:

  • beim Start von Tails
    → Admin Passwort setzen
    → Beständiger Datenspeicher aktivieren
    → Zusätzliche Software muss aktiviert sein
  • über Zusätzliche Software Synaptic - Paketverwaltung öffnen
    → Pakete aktualisieren
    → über die Suche gdebi hinzufügen
  • nun kann man über die ShiftCypto Website die aktuelle Version der BitBox App herunterladen
    → mit Rechtsklick über gdebi ausführen
    → BitBox App kann ganz normal gestartet werden
  • nun könnte man seine node über tor verbinden und hätte aus meiner Sicht maximale Privatsphäre und Sicherheit

(bin noch nicht lange auf linux und habs so ganz ohne das Terminal geschafft. lol.)

Bitcoin Core auf Tails zum laufen zu bekommen scheint mir allerdings etwas komplizierter und ich weiß auch nicht, ob man die Blockchain in den Beständigen Speicher bekommt. Wenn man die nach jeden reboot neu herunterladen müsste wärs ja komplett Dumm. Dann vllt doch lieber der RaspiBlitz und nur die Handware Wallet über Tails…

1 „Gefällt mir“

Shiftcrypto bietet die BitBox App ja nicht nur als deb- oder rpm-Paket, sondern auch als AppImage-Paket an, das alles Nötige zum Ausführen enthält. Die AppImage-Datei muss man dann nur als ausführbar kennzeichnen und kann die auf TAILS oder einem anderen Linux sofort ausführen. So ganz kommt man hier aber nicht ohne die Kommandozeile aus (Verschieben der Download-Datei in einen geeigneten Ordner, Prüfen des SHA-256-Hashes der Download-Datei, als ausführbar markieren, ausführen oder ein passendes Icon auf dem Linux-Desktop hinterlegen).

Bekanntlich führen mehrere Wege nach Rom.

1 „Gefällt mir“

Hab gerade beim ausprobieren festgestellt, dass die BitBox App über Tails keine Verbindung aufbauen kann. Habe auch versucht in den Settings Tor Proxy einzuschalten, weiß aber nicht welche Adresse da rein muss. Final funktioniert es also doch nicht in der Praxis weil ohne Verbindung lässt sich auch keine Empfangsadresse anzeigen. Noch jmd ne Idee?

Bei mir hatte das mit der Bitbox App und aktiviertem Tor Proxy unter Tails funktioniert:

Electrum erkennt die BitBox02 nicht? (Linux Tails) - #10 von skyrmion

Du musst aber denke ich Tor starten.

Ich möchte keinen Mist erzählen, aber ich hatte dafür in Tails einfach den Tor Browser geöffnet und laufen lassen. Alternativ kann man den Dienst sicher auch über das Terminal starten.

1 „Gefällt mir“

Danke skyrmion. Ich hab den Fehler gefunden. Man muss in den Settings den Tor Proxy einschalten (Adresse einfach auf Standard lassen) und dann allerdings die App neu starten. Dann hat er gleich die Verbindung und alles läuft rund (auch ohne geöffneten Browser).

PS. Oh man du hast Recht Cricktor, es geht wirklich so viel einfacher… man kann tatsächlich einfach das AppImage von github runterladen und unter Rechtsklick Eigenschaften ausführbar machen. So muss man nicht mal zusätzliche Software installieren und kann die BitBox App sogar ohne Beständigen Speicher einfach starten. Mega easy. lul.

Ich würde trotzdem mit persistentem Speicher beim TAILS-Stick arbeiten, wenn man externe AppImages zum Ausführen nutzt. Erstens, möchte ich bei meinem TAILS-Crypto-Stick nicht die AppImages ständig neu herunterladen. Zweitens, möchte ich die Wallet-Dateien, wenn man z.B. Electrum und/oder Sparrow zusätzlich nutzt, nicht immer wieder auf den Stick kopieren müssen. Drittens wäre mir eine ständig zu wiederholende Hashsummen-Prüfung für die AppImage-Downloads zur Verifizierung derselben zu nervig. Eine Verifizierung von Crypto-App-Downloads würde ich niemals auslassen und davon weiche ich auch nicht aus Bequemlichkeit ab.

Mit persistentem Speicher muss man natürlich schon auch aufpassen, was TAILS vergisst und was eben u.U. nicht. Es kommt immer darauf an, was genau man treibt und welche Ziele und Sicherheitsbedürfnisse eine Rolle spielen. Möglichst immer mit klarem Köpfchen im Crypto-Space arbeiten und handeln.

1 „Gefällt mir“

Ja, ich hab den Speicher auch aktiviert um mir den wiederholten Download zu sparen und nutze den Stick ausschließlich für diesen einen Zweck: die BitBox App auszuführen.

Das Whitepaper hab ich mir aus nostalgischen Gründen auch noch gezogen (aber immerhin noch alle Metadaten entfernt). :smiley:

Welche Vorteile versprichst Du Dir die BitBox App mit Tails zu nutzen?

Wirklich sinnvoll ist es vermutlich nur wenn man auch seine eigene full node hinter Tor betreibt. Das ist aber wieder eine eigene Diskussion, ob man eine node öffentlich betreiben will oder eben lieber nicht.

Darüber hinaus erhoffe ich mir zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre mit einem Live OS, da ich mir rech sicher sein kann, dass es nicht kompromittiert ist. Ein daily business Windows macht mir da einfach kein gutes Gefühl.

Am Ende stellt sich natürlich trotzdem die Frage, was einem der ganze Aufwand bringt, wenn man seine Sats dann KYC kauft :smiley:

Mir macht es einfach Spaß mich mehr mit dem Thema und auch mit Linux auseinanderzusetzen und neues zu lernen. Das ist vermutlich mein Hauptmotiv.

1 „Gefällt mir“

Meine Bit Box verbindet sich trotzdem nicht, auch wenn ich den Proxy aus Standard lasse.

Hattest du versucht, nachdem alles verbunden & eingestellt ist, die App neu zu starten? Bei mir liefs dann ohne Probleme. Weitere Tipps zu geben aus der Ferne echt schwierig :-S

Ja hab ich versucht, ich kann die Bitbox App zwar öffnen, bekomme aber keine Verbindung zur Bit Box, das gleiche gilt für Ledger hab die Udev Regel hinzugefügt kann aber keine Verbindung zum Ledger aufbauen.

liegt es vielleicht am Tor Browser?

weil unter Linux funktioniert alles

hmn ich fürchte da kann ich dir leider nicht helfen. Bei mir gings direkt. Und was hat das erstmal mit Tor zu tun? Die BitBox mit der App zu verbinden müsste ja eigentlich auch offline klappen, nur die Daten können dann halt nicht abgerufen werden.

Ok, danke dir ich Versuchs weiter

1 „Gefällt mir“

hat jetzt funktioniert, hab nochmals die udev Regel von Shift Crypto unter der Linux AppImage verwendet Danke.

1 „Gefällt mir“