Besserer Umgang mit Scams

Ich finde den Umgang mit Scams hier teilweise kontraproduktiv.

Beispiel: der kürzlich gelöschte Beitrag „Digitaler Euro Pilotphase“

Ich halte es für einen Irrglauben, dass man etwas Gutes tut, wenn man in einem öffentlichen Bitcoinforum Scam-Posts löscht, so als wären sie nie dagewesen. Der einzige Effekt ist, dass Kommunikation über aktive Scams nur noch über Kanäle läuft, in denen sie nicht als Scams erkannt werden, und niemand mehr geschützt werden kann.

Sinnvollerweise sollten Scam-Beiträge im Titel als SCAM oder BETRUG markiert werden, und es sollte ein entsprechendes Tag gesetzt werden. Dann können die bedarfteren User weiterhin dazuposten, woran man erkennen kann, dass es ein Scam ist (was im erwähnten Thread ja auch bereits gemacht wurde), und die breite Masse hat eine Möglichkeit, sich Scamerkennungsskills anzueignen, die einen längerfristigen Schutz bieten können.

Als Bonus wäre der Thread dann theoretisch auch per Suchmaschine auffindbar, falls jemand skeptisch ist und mal lieber danach googlet, bevor er seinen Ausweis hochlädt und €2000 überweist.

@Moderatoren

9 „Gefällt mir“

Ich halte Es für eine sehr gute Idee, Scan Beiträge nicht zu löschen, sondern mit einem sichtbaren Kennzeichen zu versehen. Das könnte viele Nutzer, gerade Anfänger schützen. Natürlich wäre hier eine sorgfältige und vertrauensbewusste Arbeit der Moderatoren notwendig.
Ob das möglich ist?

1 „Gefällt mir“

Ich habe den mal wiederhergestellt, da es kein direkter Betrugsversuch war, sondern der OP eher darüber nachgefragt hat.

Solche Threads haben wir nach meinem Verständnis eigentlich immer offen gelassen, es gibt schließlich sogar einen Sammelthread, eben um da ein besseres Gefühl entwickeln zu können:

Es ist halt trotzdem extrem vom Einzelfall abhängig. Wenn der OP selbst der Betrüger ist, sieht es schon wieder anders aus. Das kommt aber auch sehr selten vor.

3 „Gefällt mir“

Ich stelle mir vor, dass von 1000 Lesern im Laufe der Zeit 10 zu Opfern werden, weil sie die Markierungen übersehen und nur den ersten Beitrag lesen.

In einer statistischen Betrachtung schaffen Menschen irgendwie alles. :smiley:

3 „Gefällt mir“

Ein solches Vorgehen kommt mir auch problematisch vor. Zum einen, dass, wie @DeTec schon sagt, die Warnung übersehen wird. Außerdem riskiert man, versehentlich legitime Projekte als Betrug zu markieren und setzt sich als Forenbetreiber dem Vorwurf der üblen Nachrede aus.

Der richtige Weg, Scams zu bekämpfen, ist auch nicht, diese im Einzelfall zu markieren, sondern die Menschen zu sensibilisieren. An nur wenigen Red Flags kann man 99 % aller Scams innerhalb von Sekunden als solche erkennen.

Und wie sensibilisiert man die Menschen, wenn ihr einziger Berührungspunkt mit den Scams, erst die Scams selbst sind?

Ein Thread in einem Forum nach dem Motto „Ist … Betrug?“ mit „Ja, Finger weg!“ Kommentaren hat in meinen Augen mehr Vor- als Nachteile.

Sehe ich eigentlich genauso. Mir scheint es nur einen gewissen Unterschied zu machen, ob ein Forenmitglied schreibt „Ja, ist Betrug“ oder ob man das betreiberseitig als solches markiert. Würde meine Hand nicht ins Feuer legen, dass man sich nicht gewissen juristischen Risiken aussetzt (üble Nachrede etc.).

Zusätzlich wären Blocktrainer aber für Anleitungen wie „Scams als solche erkennen“ durchaus die richtige Platform – nur so als Idee.

3 „Gefällt mir“

Machen wir eigentlich auch nicht.

Wenn man Betrug mit einem Fragezeichen in den Titel ergänzt, halte ich das für unproblematisch, da es sozusagen wieder „vom Nutzer“ kommt (wie die „Finger weg“ Kommentare). Selbst wenn ein Moderator etwas ergänzt oder entfernt, kommt es ja vom Moderator und nicht offiziell vom „Betreiber der Seite“.

Rechtlich kenne ich mich da aber auch nicht aus.

1 „Gefällt mir“

naja zu 99% gesunder Menschenverstand. Wenn viel Geld ohne eigene Leistung versprochen wird dann gibt es immer einen Haken. Davor kann man die Menschen aber auch nicht bewahren, wer auf sowas rein fällt ist selber schuld, weil er aus dem Impuls handelt und sich von Gier leiten lässt. Was wir tun können ist, die Leute im nachhinein aufklären wo die Red flags sind fürs nächste mal und was man tun kann um evtl. wieder an sein Geld zu kommen.

Wie du schon sagst, meist ist der erstkontakt zum Thema der Scam, da informieren sich die Leute nicht vorher in irgendeinem Forum.

Bitcoin?
Genau da hört man ständig im Zusammenhang mit Bitcoin! Darum halten sich auch so viele fern :lying_face:

Ich denke wie @sutterseba, dass man unterscheiden muss, ob in einem Thread über einen Scam berichtet wird, oder ob der Threadersteller selbst für einen Scam wirbt, also auf Opfersuche ist.

Im ersten Fall sollte der Thread wie schon erwähnt einfach im Sammelthread verlinkt werden.

Im zweiten Fall halte ich es für gefährlich, den Thread offen zu lassen und nur zu markieren. Ich bin mir nicht sicher ob das am Ende dazu führt, dass weniger Leute auf den Scam hereinfallen, oder vielleicht sogar mehr. Deshalb würde ich solche Threads direkt zumachen und den Ersteller löschen (wie wir es übrigens regelmäßig hier machen).

Hier auch aus einer ähnlichen Diskussion…

3 „Gefällt mir“

Absolut richtig.

Und manchmal kommen Sie wieder, mehrmals, und müssen immer wieder gelöscht werden weil sie das ganze Forum mit :clown_face: Token zumüllen.

Du missverstehst mich, Threads über irgendwelche Token und sonstige Spekulationsobjekte könnten mir nicht egaler sein. Ich rede über echten Betrug.

Und wie du richtig sagst, ist es so einfach, einen neuen Account anzulegen und nochmal zu posten, dass die Löschung des Threads keinen langfristigen Effekt hat, wohingegen eine klare Kennzeichnung als Betrug kurz- und langfristig nützen kann.

Inwiefern unterscheiden sich in dieser Hinsicht für dich die beiden Fälle? Warum ist für dich die Gefahr, darauf hineinzufallen, höher als im ersten Fall?

N.b.: Ich setze voraus, dass im zweiten Fall der User gelöscht wurde, und dass in beiden Fällen sorgfältige Moderatorenarbeit geleistet wurde, wie etwa in Betrug: Digitaler Euro - Pilotphase? – Link unklickbar gemacht, klare Kennzeichnung im Titel, Mod-Edit mit Hinweis auf den Betrug und ggf. auf die Löschung des Users wegen betrügerischer Absicht.

Ok, in diesem Fall sehe ich auch keinen Unterschied.

Gefährlich finde ich wie gesagt nur, Links stehen zu lassen, oder sogar den Betrüger mitdiskutieren zu lassen.

So wie du es beschreibst, kann man Threads natürlich auch offen oder zumindest gelistet („sichtbar“) lassen.

Es gibt halt immer auch noch weitere Umstände, die darauf einen Einfluss haben. Je nachdem wie die Diskussion läuft und welcher Mod das gerade anschaut, werden Threads dann auch mal unterschiedlich gehandhabt.

1 „Gefällt mir“