ARTE Saloon Livetalk mit Roman

1:06:27
Ganz schlechte Performance von Roman.
Roman: „Was ist die technische Aufgabe eines Pools?“
Prof.: „Des Poolbetreibers?“
Prof.: „Der stellt die Infrastruktur bereit mit der Leute das …“
Roman: „FALSCH!“

Ich denke die haben aneinander vorbei geredet.
Der Prof. wollte den Poolbetreiber erklären, nicht den Pool.
Roman dachte der Prof. ist so doof und verwechselt Pool mit Miner.

1:25:50
Bitcoinfrau: „Wir retten uns vor Armut.“
Arme und reiche wird es immer gebe. Da hilft auch kein Bitcoin. :rofl:

Alles geht gerade erstmal vor die Hunde, die nächsten 2 Jahrzehnte erscheinen mir düster.

Glaube gerade das große Problem an manchen Akademikern ist eben, das sie auf ihrem Fachwissen total eingefahren sind und sich schwer tun neues zu lernen…

Fand ich jetzt nicht so schlimm, er hat etwas ausgeschweift und wurde deutlich.

Aber „ganz schlechte Performance“ trifft auf den Abschnitt jetzt nicht so zu.

Der Prof hat so wie ich den Kontext jetzt geprüft habe Pools mit Cloudmining verwechselt :grin:

Finde ich schon, da Roman seinen Gegner als unwissend dastehen lies ohne Ihn ausreden zu lassen.

Wir hätte es vielleicht erfahren, wenn Roman Ihn ausreden hätte lies.

:tipping_hand_man:

1 „Gefällt mir“

Eine Schande für die Frankfurt School of Finance. Philipp Sandner würde sich im Grabe umdrehen wenn er diese Inkompetenz hören würde.

6 „Gefällt mir“

Der Prof hat gesagt, dass Mining Hardware vermietet wird. Also diese Cloud Mining Sachen wie Compass. Ja, die wurden in der Vergangenheit schon konfisziert in Russland zB. Aber das ist nicht die Regel, da die großen Mining Farmen ihre Miner selbst verwalten.

1 „Gefällt mir“

Pools und Cloud Mining sind aber zwei paar Schuhe.

Er hat ihn schon lang genug reden lassen, denn der Prof hatte ja schon zum zweiten Mal etwas widerholt.

Ganz ehrlich, der Prof ist auch nur bei Shitcoins tätig im Studium, also der hat nix mit Pools und Minern am Hut, die gibts nur bei Bitcoin.

Der Prof weiß nur wie man irgnedwelche Dapps und Smart Contracts macht denk ich mal

1 „Gefällt mir“

Mit der katholischen Kirche und illegalen Daten auf der Blockchain hat er aber gedacht, dass er einen Joker hat. Klasse, dass Roman darauf nicht im geringsten eingegangen ist.

Der Typ war so salty :joy:

1 „Gefällt mir“

Echt, meinst du wenn man solche unterschwelligen Suggestionen (die evtl. immer wieder kommen) ignoriert ist das der beste Weg?

Es könnte natürlich einen Streisand Effekt haben, wenn er überhaupt darauf eingeht…

Dennoch, wenn der das jetzt immer wieder so erzählt müsste ja auch mal aufgeklärt werden, dass es sich um einen Link auf der Blockchain handelt und keine illegalen Daten.

Sonst verbreitet sich so eine Fehlinformation doch oder?

3 „Gefällt mir“

ich hatte auch im Vorfeld schon nicht damit gerechnet, dass die Bitcoin kritische Seite mit Diskussionspartnern besetzt wurde, welche mit Roman`s Fachkompetenz auf Augenhöhe gewesen wäre. Ist ja leider meistens so.

Dennoch bin ich zunächst von einer halbwegs interessanten Diskussion ausgegangen. Leider waren meine Erwartungen wohl völlig übertrieben. Schon in den ersten Minuten hat das Zuhören regelrecht körperliche Schmerzen bereitet.

Als der eine dann meinte, dass Bitcoin mit 100.000€ ja eh praxisfremd sei und man erstmal Untereinheiten definieren müsste (er wollte sie „Trumps“ nennen), habe ich abgeschaltet. Mein Aggressionslevel hätte sonst dazu geführt, dass ich mindestens meine Tastatur aber vielleicht auch meinen Monitor (oder beides) gefressen hätte. Die zweite Hälfte habe ich also nicht mehr mitbekommen. Ich gehe mal davon aus, dass ich auch nichts verpasst habe.

An der Stelle meine größte Hochachtung vor Roman. Auf dem grottigen Niveau so ruhig und sachlich zu bleiben ist eine echte Leistung.

Ich bin normalerweise auch eher ein ruhiger und sachlicher Kandidat (ich fress normalerweise nicht meine Hardware) , aber diese Diskussion - wenn man das überhaupt so nennen will - hat mich echt aus den Schuhen gehauen.

In einem Post weiter oben hab ich gelesen, dass Roman als angespannt wahrgenommen wurde. Vielleicht ein wenig, was bei den gegebenen Rahmenbedingungen aber auch nicht verwunderlich war. Ich fand ihn insgesamt souverän und ruhig wie immer (oder hat er, als ich nicht mehr dabei war aus dem Studio eine Würstchenbude gemacht ? :rofl:

Hat mal einer darauf geachtet wie nervös der Crypto-Prof war? Der hatte regelrecht zitternde Finger. Entweder war der auf Koks oder der hatte einen wichtigen Auftrag und Angst, dass er das nicht ausreichend rüber bringt. Oder Angst vor Roman :grin:

Jetzt kann man natürlich auf den beiden Profs rumhacken. Ich frag mich aber auch noch was anderes. Warum setzt man sich in eine solche Diskussionsrunde, wenn man das Thema nicht mal ansatzweise beherrscht?

Noch mehr stelle ich mir die Frage, wer und warum diese Diskussionsrunde so zusammengestellt hat. Was für eine Intention sollte die Sendung überhaupt haben? Das war doch auch für Arte einfach nur peinlich. Ich kenne den Sender ganz gut. Normalerweise haben die recht gute Dokus (auch zu Bitcoin).

Es könnte daran liegen, dass jeder, der Bitcoin verstanden hat, automatisch auf der Pro-Seite steht. Ich habe noch keine kompetente, sachkundige Person gesehen, die trotz der Sachkompetenz auf der Kontra-Seite steht.

Die Organisatoren solcher Diskussionsrunden haben ein zunehmendes Problem. Die kompetenten Bitcoiner werden - wenn auch langsam - immer mehr (Roman natürlich allen voran :smiley:) und auf der Kontra-Seite steht zwangsläufig immer nur der - bezogen auf Bitcoin - inkompetente Rest.

Ich glaube, dass es trotzdem was gebracht hat. Die beiden Profs waren in ihrer Argumentation so schlecht und lagen in ihren Behauptungen so offensichtlich falsch, dass es auch vielen nicht Bitcoinern aufgefallen sein müsste.

Trotzdem, es war einfach nur gruselig :joy:

4 „Gefällt mir“

Tja, dass ist genau die richtige Frage! :+1:
Es sollte in der Sendung eher gemahnt werden, anstatt Bitcoin voran zu bringen. Arte ist ein Öffi und die Öffis haben Programmdirektoren die ihr Geld mehr oder weniger vom Staat beziehen (stark vereinfacht gesagt). Und jetzt denken wir mal an Flinten-Uschi und das Narrativ: „Bitcoin ist Krypto und Krypto ist: Undemokratisch, umweltzerstörend, kriminell, nicht kontrollierbar …“ bla bla bla.
Da ist es doch logisch, so ne Grill-Party zu veranstalten. Schaut Euch doch mal im Vergleich dazu an, wie der öffentliche Diskurs gerade bei den Parteien abläuft - Nur Bashing im Fernsehen - da gehts nicht um Inhalte.
Aber was mich bei sowas natürlich freut ist, dass Leute vielleicht auf Menschen wie Roman aufmerksam werden, ihn googeln und ihn dann bei Youtube finden und dann sich wirklich gute Informationen holen können.:+1:

1 „Gefällt mir“

Das ist zu 100% meine Befindlichkeit, wenn ich öffentlich-rechtliches TV schaue, bzw. geschaut habe!

Früher habe ich gern und häufig poilitische Diskussionen, wirtschaftliche Informationen oder einfach auch einen spannenden Tatort-Krimi geschaut.

Dann begann es, dass das Programm mir ein unspezifisches Unwohlsein bereitet hat, was sich über die Zeit bis zu blanker Wut und Aggression gesteigert hat.

Irgendwann wurde mir dann klar: Es liegt nicht an mir - es sind die öffentlich-rechtlichen Medien!

Dort hat man sich auf Goebbels zurück besonnen - und den demokratischen, öffentlichen Auftrag auf Neutralität längst in einen Propaganda-Apparat verwandelt! Es geht hin bis zu Krimis, in denen statt purer Spannung nur noch unterschwellige Manipulation betrieben wird - z.B. durch Besetzung der Gut-Böse-Protagonisten nach den Regeln der politischen Korrektheit und teilweise konträr zur Realität.

Ich kann mir das nicht mehr anschauen und habe mich schon vor Jahren komplett als Zuschauer aus dem ÖRR verabschiedet. Sie können mich zwar zwingen, die Propagandasteuer aka. Rundfunkbeitrag zu bezahlen, aber (noch) nicht, diesen Dreck zu schauen.

Auf der einen Seite warnt der ÖRR davor, einzelne Menschen in Gruppenhaftung zu nehmen und ordnet dieses Verhalten dem Faschismus zu. Auf der anderen Seite arbeiten diese Medien selbst massiv mit faschistischen Methoden, indem sie zum Beispiel Menschen, die sich in der AfD engagieren oder nur positive Ansichten dazu äußern, pauschal negativ darstellen.

Der ÖRR ist, genau wie Teile der linksgrünen Szene, undemokratisch und faschistisch, wie auch einseitige, manipulative Darstellungen von Impfkritikern, Migrationskeptikern, Kritikern der Energiewende (aka „Klimaleugner“) oder kritischen Wissenschaftlern (z.B. Biologen) beweist.

Warum sollte man dort Bitcoiner, die sich ja gegen das staatlich kontrollierte Fiat-System mit Gelddruckertreiber wenden, anders behandeln?

Ich schwöre: Seit ich keine Tagesschau, kein „Hart aber Fair“ und keinen Tatort mehr schaue, ist mein Leben um einiges entspannter geworden.

7 „Gefällt mir“

Zahlung einstellen ist allerdings auch gar nicht so schwierig und man kann es bis in unterschiedliche Level treiben, so wie man selbst damit am besten klar kommt und es das eigene Wohlfühllevel noch zulässt. Bis zum ersten Festsetzungsbescheid vergeht z. B. eine ganze Weile. Deren Antworten auf Widersprüche lassen ebenfalls gut und gerne einige Monate auf sich warten. Damit kann man dem ganzen Apparat langsam aber sicher mehr und mehr Sand ins Getriebe streuen. Jeder auf seine Art und wie es einen dann noch in Ruhe schlafen lässt.

Und wenn es nur das verzögerte Zahlen der Beiträge ist, auch das bedeutet für den Laden einen erhöhten Verwaltungsaufwand und macht den Apparat träger und träger. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Genau an Cloud Mining hab ich auch gedacht. Aber solche Scammethoden waren zuletzt vor 3-4 Jahren ein Thema. Natürlich geht es um die „klassischen Pools“. Hat Roman dann auch sehr gut erklärt.

Fazit: Bofinger und Co-Pierre haben sich mehr als blamiert. Eigentlich unfassbar, wie solche Personen eine Stimme in der deutschen Finanzindustrie haben können. Da schauert es einem wirklich, sollten die zukünftigen Regierungsparteien diese Blender als Experten heranziehen.

4 „Gefällt mir“

Ich hatte mir das Video Live angeschaut und fand es wirklich gut. Der Professor wirkte etwas gestresst und hat nun etwas zwecks Poolbetreiber etwas dazu gelernt ;-)
Leider fehlte das Thema Eigenverwahrung mittels Hardware Wallet und der Stromverbrauch beim Mining.
Das Framing vom Professor fand ich schrecklich „Apartheid“ etc.

Die Kirche hat auch damals Ketzer gejagt und getötet… Nur weil man wissenschaftlich Argumentiert hat und man an alte Ideologien festgehalten hat. Wäre cool, wenn man das mal direkt in die Runde geworfen hätte :smiley:

Wenn sich Tiere in die Ecke gedrängt fühlen, dann beißen sie oft. Selbes gilt für die Spezie Hornochse.

1 „Gefällt mir“

Ganz genau. Prof. Philipp Sandner (R.I.P Philipp), dessen Nachfolger Co-Pierre an der Frankfurt School of Finance nun leider ist hat wohl im Grab rotiert, vor dieser Inkompetenz.

Wer je gemined hat, und das sollte jemand in diesem Fachbereich wenigstens spielerisch einmal getan haben weiß, wie man sich Bedieninterfaces baut die Auswertung und Steuerung der Hardware per Mausklick binnen Sekundenbruchteilen in einen anderen Miningpool schicken. Und der „Prof“ versteht es nicht mal wenn Roman es ihm erklärt! :woman_facepalming:

Großer Dank an Roman für die Energie, die in die Aufklärung geflossen ist. Man konnte mehrfach spüren wie schwer es war sich weiter zu beherrschen und dem geballten Quatsch von insbesondere Co-Pierre zu folgen.

5 „Gefällt mir“

Ich habe da mal ganz kurz reingehört. Ganz traurig :cry: ich habe Magenschmerzen und mein Ohr blutet ganz doll.

Kann man nur hoffen, dass diese Co-Pfeife noch ordentlich eins reingedrückt bekommt. Die Sendung wird ja nicht nur die Blocktrainer Community geguckt haben.
Dieses technische Unverständnis gepaart mit seiner überheblichen Arroganz ist schon eindrücklich. Weiß nicht, wieviel ich mir als zahlender Student von so einem beibringen lassen wöllte.

Bisschen schade fand ich, dass Bofingers mehrmals angeführter „Anspruch auf nix“ so stehengelassen wurde, bzw. nur kurz von Frau Brock gestreift wurde. Geht ja klar in die Richtung vom intrinsischen Wert und will einfach nicht aus diesen bornierten Ökonomen-Köpfen raus. Auch dass für ihn „Wert“ immer nur in Euro oder Dollar gegengerechnet wird, zeugt von seiner klar begrenzten Sichtweise.

Aber wie schon ein Kommentar sagte - schaunmermal in 20 Jahren.

2 „Gefällt mir“