Anonymer Kauf, Regulierungen und Verbote

Bei Parteien auf jeden Fall; siehe auch CDU-Spendenaffäre vor ~20 Jahren. (Ob das alles zum Wohle des Volkes aufgedeckt wurde, sei mal dahingestellt.)

Ohne es geprüft zu haben, gehe ich davon aus, dass es auch Grenzen für Vereine, Kirchen usw. gibt.

Nur politische Parteien dürfen nach dem Parteiengesetz keine anonymen Spenden über 500 Euro annehmen.

best regard

Sehr schön. Dann kann man sein Schwarzgeld und seine anonym gekauften BTC ja wenigstens einem guten Zweck zukommen lassen. :+1:

Und damit die Organisation mit einer Zielscheibe versehen.
Ich sehe das Denunzantientum zu neuen Höhen aufblühen.

Wäre doch komisch, wenn die CDU etwas mit illegalen Bitcoin zu tun hätte… :rofl:

2 „Gefällt mir“

Es gibt auch gute alternativen neben bisq auch das hier z.B.

localmonero ist immer noch online und benötigt kein KYC

„use PayPal, credit/debit card or bank transfer, gift cards, cash by mail, Venmo, BTC or any other method“

Merkste selber, oder?

Aber gut…Du hast dann Monero. Schön. Was machst Du damit? Kannst Du damit einkaufen? Oder Deine Miete zahlen? Lambo? Villa?

Sorry, wenn’s böse klingt, aber ich verstehe den Sinn nicht.

Bislang hat mir niemand erklären können, wo (langfristig) der Vorteil liegt, anonyme Coins zu besitzen.

Man kann damit absolut nichts „in der realen Welt“ anfangen. Irgendwann wird man an den Punkt kommen, an dem man die Anonymität aufgeben muss und dann wäre die ganze „Arbeit“ umsonst gewesen.

Ja: Es wird vielleicht Services und Händler geben, bei denen man Artikel und Dienstleistungen von geringem Wert anonym kaufen kann. Und je weiter man sich von der Zivilisation entfernt, desto höher könnte der Wert sein.

Es geht also nur um „Peanuts“ und man will eh auswandern? Okay. Wenn das das Ziel ist: Gut. Akzeptiert.

Aber man wird bspw. in der EU keine große Summe anonym ausgeben können.

Die Begriffe werden falsch verwendet. Anonymität bezieht sich auf die Identifizierung einer handelnden Person. Privacy bezieht sich auf die Kenntnis der Handlung selbst.

Anonymität:

  • Keiner weiß wer ich bin
  • Jeder kann sehen was ich mache

Pseudonymität

  • Nach außen hin anonym, aber Daten vorhanden und können so zusammengeführt werden dass die Identifizierung der natürlichen Person möglich ist
  • Jeder kann sehen was ich mache

KYC macht nicht anderes als durch die Erfassung personenrelevanter Daten Anonymität in Pseudonymität zu verwandeln.

Privatsphäre (Privacy)

  • Keiner kann sehen was ich mache (unabhängig davon ob ich anonym bin oder nicht).

XMR ist ein Privacy Coin und damit Cash ebenbürtig (durch die Bankomat Abhebung weiß die Bank dass ich zum Tag X 400€ hatte, aber keine Ahnung was ich damit gemacht habe).

Der Usecase liegt nur in kleinen Anschaffungen. Es würde bei großen keinen Sinn machen. Was hilfts mit XMR ne Villa oder nen Lambo zu zahlen, wenn man durch den Grundbucheintrag und die Zulassung sieht was ich erworben habe. Würde man in bar wohl auch kaum machen.

5 „Gefällt mir“

Zitat: „Fazit Bitcoin sollte die ganze Chain nicht einsehbar umgestalten per Update / Encrypten und von Monero lernen.“

#hust hust hust#

„CipherTrace kündigt die weltweit ersten Monero-Rückverfolgungsfunktionen für Anbieter von Strafverfolgungs-, Regierungs- und virtuellen Asset-Diensten an“

Interessantes Thema mit der rückverfolgung mal schauen ob die comunity dann reagiert😁

2 „Gefällt mir“

Es gibt „Staaten“ die selber minen

Nicht grad ein Vorbild was man erwähnen möchte im positiven Sinne.

Das absolute gegenteil von Libertär halt also nicht mal mehr Authoritär und sogar weit über Totalitär

Denen geht der Arsch auf Grundeis.

Was im Prinzip nur zeigt, dass Kontrollen auf einer anderen Ebene stattfinden müssen, als auf der Ebene der Bezahlungsabwicklung.

Wahre Dezentralität wird nur erreicht, wenn jeder minen kann. Warum soll ein Land wie Nordkorea nicht an der Dezentralität teilnehmen? Der Grund warum sie Monero minen ist der, dass sie wegen den Sanktionen nicht an die ASIC rankommen. Aber genau da ist meine Kritik; entspricht das noch dem Geist wahrer Dezentralität, wo diese davon abhängt wer was darf oder wo ist? Deshalb bin ich auch für einen CPU Algorithmus und gegen ASIC weil genau genommen das auch wahrer Dezentralität entgegenwirkt, aber das ist eher ein technisches Problem.

Ich habe bzgl. Crypto einen sehr liberalen Ansatz; wenns nach mir geht hätte jeder minen dürfen, auch Stalin, Hussein, Castro und der Herr aus Braunau, also warum nicht auch „Rocket Man“ aus Nord Korea?

„es gibt eine Welt jenseits von Schengen…“
ein ganz wundervoller Satz :smiley: danke
(Der Rest des Beitrags ist natürlich auch nicht zu verachten)

2 „Gefällt mir“

So habe ich’s noch gar nicht gesehen. :thinking:

Für mich wäre Dezentralität bereits erreicht, wenn ich meine Coins so ausgeben kann, wie ich es will, ohne dass eine dritte Partei dies überwachen und/oder sogar meine Transaktion sperren kann.

1 „Gefällt mir“

Das beschreibt das Ergebnis (= Freiheit)

dazu brauchst du die Voraussetzung (Dezentralität der technischen Basis/Plattform, und dazu zählt Mining)

2 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“