AdaLite wallet Erfahrungen

Ich helfe gerne und außerdem lerne ich selbst jedes Mal etwas dazu :slight_smile:.

Stimmt, bei Ian Coleman wird das anscheinend noch nicht unterstützt.

Bis gerade eben dachte ich noch, dass sich sowohl der Ledger, als auch Daedalus und Yoroi an einen gemeinsamen Standard halten. Wäre das der Fall, sollte man die 24 Wörter einfach in Daedalus oder Yoroi importieren können (Restore Wallet Funktion; allerdings noch ohne Passphrase).

Nach einiger Recherche auf verschiedenen Plattformen ist dem aber nicht so. So wie es aussieht ist die Wiederherstellung ohne einen neuen Ledger Nano gar nicht so einfach.

Die Seed Phrases von Ledger, Daedalus und Yoroi bedienen sich alle der BIP39 Wortliste (BIP39, Wortliste). Ich vermute, dass der Seed auch noch nach dem im BIP39 beschriebenen Verfahren berechnet wird (PBKDF2 function).

Spätestens dann scheint es aber mit der Standardisierung aufzuhören. Aus dem BIP39 Seed muss der BIP32 Root Key (master extended key) berechnet werden. Aus diesem werden dann über das BIP32 Verfahren die Accounts mit ihren ganzen Private Keys, Public Keys und Adressen abgeleitet (BIP32).

In der BIP44 Coin Liste ist Cardano schon länger mit dem coin_type = 1815 aufgenommen (BIP44, Coin Types). Trotzdem scheint es allerdings unterschiedliche Implementierungen zu geben, wie man vom Seed zum Root Key kommt.

Ich kenne mich hier nicht wirklich aus. Aber BIP43 und BIP44 wurden so wie ich das verstehe gerade deshalb eingeführt, da das BIP32 bei genau diesem Schritt zu viele Freiheiten lässt. Das steht zumindest so in der Motivation des BIP43 (BIP43).

Ledger und Daedalus bzw. Yoroi unterscheiden sich hier. Damit ist es zwar möglich die 24 Wörter vom Ledger in Daedalus oder Yoroi einzugeben, aber du wirst wegen der unterschiedlichen Root Key Berechnung deine Coins nicht sehen.

Nachdem es für Cardano kein BIP gibt, muss es in einem CIP (Cardano Improvement Proposal) geregelt sein. Obwohl es hierfür das CIP3 gibt, setzen es Ledger und die Software Wallets unterschiedlich um (CIP3).

Zum Glück ist die Ledger Cardano App open source (siehe hier), d.h. im schlimmsten Fall aller Fälle, wird man seine Keys schon berechnen können. Ich gebe aber zu, das ist etwas ärgerlich.

Information ist aus folgenden Threads:

1 „Gefällt mir“