Die Abstimmung für Chatüberwachung läuft ja auch bald, ich sehe da irgendwie große Parallelen…
Die nächste Einschränkung in der Freiheit.
Die Abstimmung für Chatüberwachung läuft ja auch bald, ich sehe da irgendwie große Parallelen…
Die nächste Einschränkung in der Freiheit.
Lass Dich nicht verarschen!
Nein, das nennt man Neo-Liberalismus Umverteilung des Vermögens von unten nach oben, Abgaben und Steuern senken, Transferzahlungen reduzieren und die Wirtschaft einschränkende Regelwerke abbauen. Die finanzielle Kontrolle über weite Teile der Bevölkerung gehört für mich bei diesem Konzept zwingend dazu - schließlich wird damit ja auch CDBC vorbereitet. Die Elite schützt sich, ihre Macht und ihre Pfründe.
Aber Schwerreiche können immer noch über -zig Briefkastenfirmen ihre Vermögen verschleiern, Geldwäsche betreiben, haben Cum-Ex Geschäfte gemacht, bei denen die Regierung laaaange zugesehen hat, bis der öffentliche Druck zu groß wurde.
Und jetzt folgt der nächste Streich. Im Grunde ist das einfach zu durchschauen. Mit Sozialismus hat das gar nichts zu tun.
Danke Dir, eine gute Ausführung. So sehe ich es auch, … hätte halt gerne klar gewusst (vielleicht total naiv), dass am Bitcoin arbeitende Firmen/Projekte nicht unterlaufen werden und so diese (wunderbare) Währung BTC nicht „umgestaltet“ wird.
Danke!
Du kannst Dich damit trösten, dass die Firmen, die an Bitcoin arbeiten, nicht die Kontrolle über Bitcoin haben. Die haben die Full Nodes. Wenn die Full Nodes beim alten Code bleiben, ändert sich an Bitcoin gar nichts. Das einzige, was passiert ist, dass diese Änderung einen kleinen Clone zur Welt bringt, der nicht Bitcoin ist.
Dein Fullnode wird keine Transaktionen dieses hard forks und auch keine Blöcke annehmen. Deshalb ist es wichtig, Full Nodes zu betreiben.
Das bedeutet, dass das „unterlaufen“ von Firmen, um den Code zu beeinflussen, nicht wirklich effektiv ist. Das denken aber viele. ![]()
“A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.”
Dieses „stabile Bild“ von Full Nodes habe/hatte ich auch. Ich ließ mich irritieren, mit den Firmen.
Gut, jetzt nochmal die Bestätigung zu hören.
Gleichzeitig überprüfe ich meine eigene Meinung gerne, wenn massive andere Argumente kommen (d.h. auch erstmal den anderen Sichtweisen zuhören)
Mein Fazit: Bitcoin wird von allen Seiten attackiert und besteht weiter.
Für eine gerechtere Welt ist er ein entscheidender Baustein (sicher nicht der einzige).
Man wird sicherlich irgendwelche rechtlichen Schlupflöcher finden…
Was ist eigentlich mit der physischen Brieftasche und Bargeld? Diese verstösst immens gegen das Geldwäschegesetz. Kein KYC, keine zurückverfolgbare Transaktionen…
Bargeld wird halt kaum für illegale Aktivitäten genutzt ![]()
Es ist doch relativ einfach meinen BTC Bestand weiter geheim zu halten, indem ich eine Hodl-Wallet (H-W) und eine Transfer-Wallet (T-W) habe. Die T-W ist den Börsen bekannt, aber die H-W mit den großen Beständen natürlich nicht. Die T-W dient dann nur zum Austausch mit den Börsen und die P2P Geschäfte laufen über die H-W. Damit kann ich mir doch bis auf weiteres einen Teil meiner Privatsphäre erhalten, oder habe ich da einen Gedankenfehler?
Wenn ich das richtig verstehe betrifft der Gesetzentwurf erstmal nur die Finanzdienstleister, die bei Transfers von/zu einer Cold-Wallet den Eigentümer überprüfen und bei Zahlungen über 1.000€ melden müssen. Wenn sich Lightning durchsetzt, Gehälter in BTC ausgezahlt werden und Banken/Börsen an Bedeutung verlieren, müssten mittelfristig doch auch jeder Einzelhändler diese Überprüfung und Meldung durchführen. Wie soll das aber funktionieren bzw. kontrolliert werden?
Ich sehe da irgendwie die Möglichkeit garnicht das zu Kontrolliern, ich meine das einzige wäre das sie ALLGEMEIN KYC für ALLE Wallets machen, auch die die nicht in der EU Leben.
Wäre es dann nicht wahrscheinlicher das die Dienstleiter einfach via IP sagen
"Hey ! Du kommst aus EU ! Wir müssen leider KYC bei dir durchführen,
und ein User aus Österreich
"Hey ! Du bist nicht aus der EU, alles fein, kannst auszahlen"
Sonst sehe ich da keine andere Möglichkeit das zu überprüfen, wäre sowas nicht leichst ausgehebelt mit nem VPN? Kann mir durch aus vorstellen das viele das dann so machen würden.
Ist es möglich das ganze Sinnvoll zu umgehen? Jede überweisung raus aus der EU kostet mich doch ein Vermögen
dann lohnt die Anlage ja kaum. Also wie bekomme ich mein Geld ins Sats getauscht ohne meine Zukunft an die EU zu verkaufen
Probier es mal in die Schweiz. Mit Pocket Bitcoin oder Relai. Je nach Bank kostet dich die Überweisung auf deren Konten nichts.
Na gar nicht. Wie kommst du darauf, dass sich Lightning in dieser Form durchsetzt? Es wird bei Geschäftstransaktionen immer ein Identifizierungslayer geben müssen. Entweder das passiert über Mittelsmänner (wie aktuell Banken/Exchanges) oder manuell/eigene Systeme.
Bei den Exchanges wird ja bereits KYC abgefragt und ein Whitelisting für Einzahlungen/Auszahlungen ist kein großer Mehraufwand. Im Zweifel wird von allen eine Auskunft eingeholt, da hiermit die Zulassung in den Märkten stehen und fallen wird.
An irgendeiner Stelle wird auch die Mittelherkunft nachgefragt werden und Krypto wird de jure wie Fiat reguliert.
Klar ist das viel Aufwand und man kommt p2p dennoch drum herum. Es wird trotzdem schwerer große Transaktionen außerhalb des regulieren Systems zu machen. Es geht nicht um 100% und für die paar Kröten interessiert sich die EU auch nicht.
Sportler und Politiker in den USA lassen sich bereits in Bitcoin bezahlen und in El Salvador können bei Mc Donald und selbst am Strand ohne KYC oder sonstiger Identifizierung mit BTC über Lightning Bier gekauft werden. So wird sich das weltweit durchsetzen. Will dann die Regierung der EU auch den kleinen Limo-Laden zwingen sich den Ausweis beim bezahlen zeigen zu lassen?
Wie will denn die Regierung unterscheiden ob ich Gold oder Limo über Lightning kaufe. Er muss ja alle Einzelhändler gleich behandeln.
Niemand interessiert sich für Burger und Limo. Du wirst aber niemals Immobilien oder Autos mit Lightning ohne Identitätsfeststellung kaufen können. Selbst wenn, spätestens bei Einzahlung auf eine Exchange wird die Mittelherkunft dokumentiert.
Ich finde es auch nicht so abwegig, dass man alles genauso handhabt, wie im jetzigen System. Dank der digitalen Eigenschaften könnte man sogar ohne Wertgrenzen arbeiten und alles lückenlos dokumentieren, wenn der politische Wille da ist.
Auch bei Gehältern gibt es ja wohl eine Dokumentation/Arbeitsvertrag und im geschäftlichen Verkehr können anonyme wallets oder Lightning schlicht verboten werden.
Nein, macht er heute nicht und wird es morgen auch nicht.