Hallo Leute,
Roman wiederholt in letzter Zeit öfter, dass von einigen Experten gesagt wird, dass es 115mal mehr „Papiergold“, also Zertifikate auf Gold, gibt, als es physisches Gold gibt.
Quelle dieser Aussage ist auf der homepage usdeptclock:
https://www.usdebtclock.org/gold-precious-metals.html
Hier ist weiter unten das „PAPER TO GOLD RATIO NOW“ aufgeführt, welches momentan sogar bei 120 steht.
Kann mirt mal jemand erklären, wie diese Zahl zu deuten ist?
Ich gehe davon aus, dass es zurzeit ca. 200000 Tonnen physisches Gold gibt, welches ungefähr einen Wert von 12 Billionen US$ hat.
Diese Zahlen findet man z.B. auch auf Wikipedia.
Wenn es nun 120 mal mehr Papiergold gäbe, müsste dieses 1,44 Billiarden US$ wer sein.
Das gesamte weltweite Anlagevermögen aller Anlageklassen sind aber in derselben Größenordnung.
Folgender Artikel ist von 2015:
https://swz.it/wp-content/uploads/pdfs/cde8c3b8-60c6-4745-99c3-6058e541224a.pdf
Damals gab es demzufolge:
Bitcoin: 5 Milliarden
physisches Silber: 14 Milliarden
Bilanzsumme FED und EZB: jeweils 4,5 Billionen
Bargeld: 5 Billionen
kommerzielle Immobilien: 7,6 Billionen
physisches Gold: 7,8 Billionen
Bargeld und Guthaben auf Girokonten: 28,6 Billionen
Marktkapitalisierung aller Aktien: 70 Billionen
Gesamtwert der weltweiten Schulden: 199 Billionen
Gesamtwert der weltweiten Derivate: 630 bis 1200 Billionen
Alles zusammen wäre also nicht mehr als die oben errechneten 1,44 Billiarden nur für Papiergold.
Klar, da der Artikel schon 8 Jahre alt sind, werden die Summen vielleicht doppelt so groß sein… passt aber immer noch nicht.
Die 1,44 Billiarden fallen meines Erachtens nach unter die Derivate. Aber es gibt neben Goldderivaten ja soooo viele andere, dass die Goldderivate vermutlich nur einen kleinen Teil davon ausmachen müssten.
Wo ist der fehler?