Die nächsten Male nimmst du immer die erste freie Adresse. Die meisten Wallets scannen nämlich nur die ersten 20 freien Adressen durch. Ich geh davon aus, dass Ledger Live das auch so macht. Ob man dieses Limit in LL erhöhen kann, weiß ich nicht. Alternativ, und das wäre ohnehin meine Empfehlung, kannst du die Sparrow Wallet mit deinem Ledger verbinden. Ist Open Source, du kannst die eigene Node anbinden und natürlich auch alle Adressen anschauen
Ledger Live hat regelmäßig Probleme, deine Wallet zu aktualisieren.
P.S.: Ich sehe gerade, dass das Löschen des Caches bereits Teil der Gap Limit Anleitung ist. Dann braucht man es natürlich nachher nicht mehr. Höchstens ganz am Anfang; vielleicht liegt es ja gar nicht am Gap Limit.
Auf android zumindest nicht. PC wird nächste Woche getestet. Hoffentlich bekomme ich Accointing wieder zum Laufen. Da steht jetzt nur noch die eine Adresse bzw. dessen Wert und die anderen 8 ignoriert Accointing gerade.
Hab festgestellt, dass es jetzt 140 Adressen unter der XPUB gibt. Bin sehr sicher, dass es vor kurzem noch 100 waren. Ist das normal, dass das mehr werden?
Danke, grob überflogen und zumindest halbwegs verstanden. Da Ledger die „neue“ Adresse noch nie benutzt hat, muss ich Ledger live ja irgendwie sagen, dass er auch dort suchen soll. Aber das Gap Limit Adjustment scheint „nur“ abwärts zu schauen, oder? Komm leider erst Montag wieder an ein PC. Und um das Accointing problem zu lösen, sollte es doch dann reichen, alle 20 Adressen mal was drauf zu packen, korrekt?
Ja, es ist das Limit, wie weit dein Wallet nach vorn scannt.
Trifft es auf eine UTXO, schaut es weitere [GAP_LIMIT] nach vorne, usw.
Deine Frage wundert mich nur ein wenig.
Der XPUB wird vereinfacht gesagt aus deinen 24 Wörtern und der Account Nummer generiert.
Nutzt du einen zufälligen XPUB, landen deine Coins in einem zufälligen Wallet, in einem zufälligen Account.
Hast du einen zufälligen XPUB genommen, um die Adresse (PUB) zu generieren? Oder hast du nur eine zufällige Adresse aus der Liste ausgewählt, aber den korrekten XPUB verwendet?
Denn wenn dir wirklich eine Liste mit 100 XPUBS angezeigt wurde, dann waren das Accounts.
Insofern müsstest du die Ableitung ändern und die nächsten Accounts durchgehen.
Zweiteres. Hab einfach die zweite Adresse aus MEINER XPUB Liste genommen und vorher nicht ledger nach der Adresse gefragt. Also müsste die Adresse schon unter meinem Besitz sein.
Jetzt muss ich Ledger sagen, dass er ab der ersten Adresse suchen soll und nicht erst ab der 30.
Jetzt werden mir 140 statt 100 Adressem angezeigt.
Gibt es die Möglichkeit von einer speziellen Addresse der XPUB die Bestände auf eine andere Adresse der selben XPUB zu verschieben? Mit Ledger wird das wohl nix.
Habe das Sparrow Wallet noch nicht getestet, aber ginge es damit? Das würde zumindest die Bestände der XPUB „säubern“.
Allein schon wegen der Möglichkeit, einfach deine eigene Node zu verwenden, macht Sparrow 100x besser als Ledger Live.
Du kannst jede UTXO auswählen und beliebig verschicken.
EDV zu Fuß ist auch noch möglich, wenn eine SOftware, die man unbedingt verwenden will, nur X Adressen weit scannt. Man könnte einfach die Adressen selbst füllen. Einfach an sich selbst auf die Adresse schicken.