Das klingt im restlichen Text Deines Beitrags aber völlig anders.
Aber gut, gehen wir mal davon aus, dass der anonyme Käufer im Fall der Fälle alles offenlegen wird.
Womit ich ein massives Problem habe, ist die Argumentation für einen anonymen Kauf, ohne gleichzeitig auch die Gegenseite bzw. die Konsequenzen zu nennen.
Es wird nämlich in den meisten Fällen immer nur geschrieben, dass es das Recht des Einzelnen wäre, diese Käufe vor Dritten (inkl. dem Staat) geheim zu halten und das ist, wenn es um den Staat geht, einfach falsch.
Spätestens, wenn man Gewinne realisiert hat, wird man gewisse Daten zum Kauf und Verkauf nachweisen müssen und das ist bei anonymen Käufen eben nicht ganz so einfach wie bei einer KYC-konformen Exchange.
Wer sich dessen bewusst ist und mit diesem „Manko“ leben kann, der soll meinetwegen soviel anonym kaufen, wie er nur kann.
Aber sich hinzustellen und zu behaupten, niemand (inkl. Staat) ginge es etwas an, wenn man bspw. BTC kauft oder verkauft, ist einfach falsch.
Neulinge im Kryptobereich könnten mit dieser halb-wahren Aussage ganz böse auf die Nase fallen, sofern sie sich nicht weiter damit beschäftigen und selber informieren.
(Nun könnte man diskutieren, ob’s deren eigene Schuld wäre…blah, blah, blah…aber wir wollen hier ja auch ein stückweit informieren, oder?)
Ähm, ja. Natürlich ist das fair.
Was ist denn, wenn Du ein Haus besitzt, von dem der Staat nichts weiß? Hat man als Haus-Besitzer Deiner Meinung nach Anspruch auf HARTZ 4?
Die staatliche Unterstützung (HARTZ 4) ist für denjenige, der NICHTS hat und der nicht weiß, wie er seinen Magen füllen oder wie er seine Miete zahlen soll.
HARTZ 4 ist doch nicht dazu da, um Dir Dein Leben zu finanzieren, wenn Du noch irgendwo 10 BTC rumliegen hast?!?
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt total falsch verstanden.
Also da kritisieren wir nun aber die Gesetzgebung als solches. Ob jemand, der mehr hat, auch mehr Strafe zahlen soll.
Nein, für mich als Laie ist das natürlich nicht fair.
Genausowenig fair finde ich, dass jemand mit 80k Einkommen mehr Steuern zahlen muss, als jemand mit 25k.
Damit meine ich jetzt den progessiven Steuersatz, also dass die Prozente steigen, je mehr man verdient. Wenn alle 30% zahlen würden, zahlt der mit 80k natürlich immer noch mehr als der mit 25k, aber das fände ich fairer, als 80k mit 42% zu besteuern und 25k mit 30%.
Aber das hat doch mit der Sache an sich nichts zu tun. Im Gegenteil: Wie vermessen ist es zu sagen „Ich finde dieses und dieses Gesetz doof, deshalb verheimliche ich meinen Besitz.“?
Mal abgesehen davon, dass es strafbar ist und damit die Pflicht zur Offenlegung völlig außer Frage steht.
Ja, aber doch nicht ohne Grund und ich bin etwas geschockt darüber, dass Du so argumentierst, denn diese Art erinnert mich stark an andere Forumsteilnehmer, die Steuern und Staat ablehnen, aber kostenlos mit dem Bus fahren und sich medizinisch versorgen lassen.
Wieso ist es denn bitte unfair zu sagen, dass Du kein HARTZ 4 bekommst, wenn Du eine Yacht Dein Eigen nennst oder BTC im Wert von 30.000 Euro in einer Wallet liegen hast?
HARTZ 4 ist für denjenigen, der bedürftig ist und nicht für denjenigen, der sein Vermögen in BTC gesteckt hat und dies vor dem Staat verheimlicht. WTF?!?
Sorry, @nittels, aber ich bin fassungslos.