Wo Bitcoin/Satoshi außerhalb von Exchanges einfach erwerben?

Das klingt im restlichen Text Deines Beitrags aber völlig anders. :cry:

Aber gut, gehen wir mal davon aus, dass der anonyme Käufer im Fall der Fälle alles offenlegen wird.

Womit ich ein massives Problem habe, ist die Argumentation für einen anonymen Kauf, ohne gleichzeitig auch die Gegenseite bzw. die Konsequenzen zu nennen.

Es wird nämlich in den meisten Fällen immer nur geschrieben, dass es das Recht des Einzelnen wäre, diese Käufe vor Dritten (inkl. dem Staat) geheim zu halten und das ist, wenn es um den Staat geht, einfach falsch.

Spätestens, wenn man Gewinne realisiert hat, wird man gewisse Daten zum Kauf und Verkauf nachweisen müssen und das ist bei anonymen Käufen eben nicht ganz so einfach wie bei einer KYC-konformen Exchange.

Wer sich dessen bewusst ist und mit diesem „Manko“ leben kann, der soll meinetwegen soviel anonym kaufen, wie er nur kann.

Aber sich hinzustellen und zu behaupten, niemand (inkl. Staat) ginge es etwas an, wenn man bspw. BTC kauft oder verkauft, ist einfach falsch.

Neulinge im Kryptobereich könnten mit dieser halb-wahren Aussage ganz böse auf die Nase fallen, sofern sie sich nicht weiter damit beschäftigen und selber informieren.
(Nun könnte man diskutieren, ob’s deren eigene Schuld wäre…blah, blah, blah…aber wir wollen hier ja auch ein stückweit informieren, oder?)

Ähm, ja. Natürlich ist das fair.

Was ist denn, wenn Du ein Haus besitzt, von dem der Staat nichts weiß? Hat man als Haus-Besitzer Deiner Meinung nach Anspruch auf HARTZ 4?

Die staatliche Unterstützung (HARTZ 4) ist für denjenige, der NICHTS hat und der nicht weiß, wie er seinen Magen füllen oder wie er seine Miete zahlen soll.

HARTZ 4 ist doch nicht dazu da, um Dir Dein Leben zu finanzieren, wenn Du noch irgendwo 10 BTC rumliegen hast?!?

Ich hoffe, ich habe Dich jetzt total falsch verstanden. :astonished:

Also da kritisieren wir nun aber die Gesetzgebung als solches. Ob jemand, der mehr hat, auch mehr Strafe zahlen soll.

Nein, für mich als Laie ist das natürlich nicht fair.

Genausowenig fair finde ich, dass jemand mit 80k Einkommen mehr Steuern zahlen muss, als jemand mit 25k.
Damit meine ich jetzt den progessiven Steuersatz, also dass die Prozente steigen, je mehr man verdient. Wenn alle 30% zahlen würden, zahlt der mit 80k natürlich immer noch mehr als der mit 25k, aber das fände ich fairer, als 80k mit 42% zu besteuern und 25k mit 30%.

Aber das hat doch mit der Sache an sich nichts zu tun. Im Gegenteil: Wie vermessen ist es zu sagen „Ich finde dieses und dieses Gesetz doof, deshalb verheimliche ich meinen Besitz.“?
Mal abgesehen davon, dass es strafbar ist und damit die Pflicht zur Offenlegung völlig außer Frage steht.

Ja, aber doch nicht ohne Grund und ich bin etwas geschockt darüber, dass Du so argumentierst, denn diese Art erinnert mich stark an andere Forumsteilnehmer, die Steuern und Staat ablehnen, aber kostenlos mit dem Bus fahren und sich medizinisch versorgen lassen.

Wieso ist es denn bitte unfair zu sagen, dass Du kein HARTZ 4 bekommst, wenn Du eine Yacht Dein Eigen nennst oder BTC im Wert von 30.000 Euro in einer Wallet liegen hast?

HARTZ 4 ist für denjenigen, der bedürftig ist und nicht für denjenigen, der sein Vermögen in BTC gesteckt hat und dies vor dem Staat verheimlicht. WTF?!? :roll_eyes:

Sorry, @nittels, aber ich bin fassungslos.

Um mal die Wogen etwas zu glätten: Ich glaube hier wird tatsächlich wie GermanCryptoGuy sagt über zwei unterschiedliche Themen diskutiert :woozy_face:

Das eine ist, wie man sich innerhalb des aktuellen Systems am besten verhalten sollte. Welche Nachteile es z.B. haben könnte, wenn man Coins ohne KYC erwirbt.

Das andere ist, ob man sich mit dem aktuellen System abfinden möchte. Ich bin auch nicht wirklich zufrieden, aber suche deshalb nicht nach Möglichkeiten wie ich das System umgehen kann. Z.B. wie man aufgrund der evtl. zu hohen Steuern möglichst viel an der Steuer vorbeischafft.

Beim ersten Thema stimme ich der Einschätzung von GermanCryptoGuy zu. Beim zweiten würde ich eher versuchen das System zu ändern, aber nicht die unerwünschten Gesetzen zu umgehen. Was fair ist, ist natürlich verdammt subjektiv.

1 „Gefällt mir“

Steuer zahlen beim Einkommen durch Arbeit ist eine Sache. Zur Kasse gebeten werden beim bereits versteuerten Besitz eine andere (und ich meine hier nicht Wertsteigerung oder Spekulation oder Veräußerung mit Gewinn).

Ich akzeptiere dass ich von meinem üppigen Gehalt an den Staat mehr abdrücke als andere um trotzdem die gleiche Leistung zu bekommen in Punkto Sozialversicherung, Krankenversicherung, öffentliche Dienstleistungen usw. Das nehme ich zähneknirschend hin.

Aber Gold und BTC leistest du dir vom bereit versteuerten Einkommen. Und hier fängt die Benachteiligung an. Nimm 2 Personen über einen Zeitraum von 10 Jahren. Beiden bleibt pro Monat 300,- zur freien Verfügung, macht in 10 Jahren 36k. Person 1 verjubelt seine 300,- jeden Monat in der Disco, Person 2 leistet sich nichts, spart. Nach 10 Jahren werden beide arbeitslos. Person 1 hat nix mehr weil verjubelt und bekommt € in den Po geschoben, Person 2 die genauso viel in den Steuertopf gezahlt aber 36k auf dem Konto gebunkert hat bekommt nix bis das Ersparte weg ist. Hat Person 2 nicht genauso viel recht wieder was aus dem Topf rauszubekommen was er rein gezahlt hat? Nein? Weil er „so dumm war“ seine Kohle nicht zu versaufen? Ist das Fair? Mit dem privaten Besitz von Gold und BTC tu ich nach außen hin mal so als hätte ich es versoffen, da kannst du noch soviel die Moralkarte spielen.

Solange ich mit meinem Gold, BTC und Co. keinen Gewinn erwirtschafte oder es verwende will ich nicht dass jemand von der Existenz weiß.

4 „Gefällt mir“

Naja der besoffene Discogänger hat mehr Arbeitsplätze erschaffen/gesichert als du! Bierbrauer, Barkeeper, Veranstalter… und so auch indirekt mehr ins System gezahlt. Nur so bleibt das jetzige System am Laufen. Sparer sind unwillkommen :smiley: das Geld muss zirkulieren… immer mehr und immer schneller…

1 „Gefällt mir“

hahaha… völlig richtig. Ich hatte nicht vor meinen Besitz ins Grab zu hodeln. Aber darf ich ihn bitte in meiner Pension versaufen? Und das kann ich nicht wenns mir der Staat vorher wegnimmt, darauf will ich hinaus. Ich möchte mir mit dem privaten Besitz das Recht sichern mein hart verdientes (und versteuertes) Geld genauso zu versaufen wie der anderen dieses Recht in Anspruch genommen hat, nur halt zu einem anderen Zeitpunkt. Arbeitsplätze brauchen wir in 25 Jahren auch noch.

Und genau das ist der Usecase für den anonymen Erwerb von Store of Value.

Ich bin völlig bei dir ^^

Wenn man’s so formuliert? Nein. :slight_smile:

Das kannst Du machen. Die Konsequenzen sind Dir hoffentlich bewusst.

Was ist denn mit einem Haus? Land? Auto? Gemälde? Briefmarken? Rolex?

Ist es für Dich fair, wenn jemand HARTZ 4 bekommt, obwohl er diese Güter besitzt und (zumindest eine zeitlang) keine Probleme hätte, damit sein Leben zu finanzieren?

Wo ziehst Du die Grenze? Was ist der Unterschied zwischen BTC/Gold und FIAT? Oder soll Deiner Meinung nach ein Sparer mit 100.000 Euro auf dem Bankkonto auch HARTZ 4 bekommen? :thinking:

Kannst Du ja auch. Nur halt nicht auf Kosten der Gemeinschaft bzw. mit einer zusätzlichen Finanzspritze, denn die hast Du nicht nötig.

HARTZ 4 dient der Grundsicherung. Es ist kein „Recht“, weil Du eingezahlt hast. Solche Leistungen nennen sich Arbeitslosengeld und Rente. Und da bekommst Du dann auch mehr, wenn Du mehr eingezahlt hast. Fair, finde ich.

Arbeitsplätze wird’s in dieser Form/Menge in 25 Jahren nicht mehr geben. Wird alles automatisiert. Aber das ist ein anderes Thema…

Oder wie es im Beamtendeutsch heißt: Sozialbetrug.

… 12345…67890…