ich habe mal eine Frage. Ich habe mir die Anleitungen zum Thema Full Node (Raspiblitz) durchgelesen. So wie ich das richtig verstanden habe, wird die Full Node an meinen Router angeschlossen, damit er im gleichen Netzwerk wie mein PC ist. Danach wird dieser von meinem PC aus freigeschaltet und konfiguriert, richtig?
Was mache ich danach? Kann ich meinen PC ausmachen, reicht es, wenn die Full Node via Lan Kabel direkt mit dem Router verbunden ist? Oder wird die Full Node an meine Netzwerkkarte vom Computer angeschlossen? So ganz verstehe ich das ganze dann doch noch nicht. Vielleicht kann mir ja jemand helfen?
Ein Fullnode ist im Prinzip wie ein kleiner Computer… Diesen lässt du für sich alleine laufen… Du schließt ihn also entweder an deinen Router per Kabel an, oder verbindest ihn via WLAN (zumindest bin ich mir fast sicher dass das auch mit dem Raspiblitz funktioniert, ich hab bisher nur nen Umbrel Node aber da ist eine WLAN Verbindung auch möglich)…
Du kannst dann über deinen Computer über SSH auf deinen Node zugreifen, das ist aber dann auch NUR wie du richtig angenommen hast, zum einrichten notwendig, oder wenn du irgendwelche Einstellungen machen möchtest oder so…
Du musst also nicht deinen Node an deinen Computer anschließen und dein Computer muss auch nicht laufen… Das sind dann zwei unterschiedliche Geräte… Der Vollständigkeit halber muss natürlich gesagt werden, dass außer dem LAN-Kabel natürlich auch noch ein Netzteil an deinen Node angeschlossen werden muss, aber ich denke das ist eh klar
Super, danke für die schnelle Antwort und die Informationen. Ich bin jetzt kein totaler IT-Anfänger, aber auch kein ausgebildeter Informatiker. Ich versuche es mit Learning by doing.
Gestern im Video kam nur eine Frage auf, bei der es um eine Full Node und einem Notebook ging und Roman dann gesagt hat, ein herkömmlicher Stand PC wäre besser geeignet und irgendwie habe ich das ganze nicht verstanden.
Bedeutet aber auch, wenn ich mir zum Beispiel die Transaktionshistorie ansehen möchte bzw. mir einfach den Zustand mal ansehen möchte, muss ich mich wieder mit meinem PC in die Node verbinden? Aber dafür gibt es doch wahrscheinlich schon längst eine Seite, die man auch ohne Node anschauen kann.
Wenn ich das richtig verstehe, wähle ich nur das Netzwerk aus nach welchen Regeln ich spielen will, schließe mich diesem Netzwerk an und dann ist meine Node dauerhaft an und sichert das Netzwerk… richtig? Viel Eigeninitiative wird nicht gefordert sein?
So ist es auch gut ich bin auch alles andere als ein Fachmann in dem Bereich, aber hab mich auch einfach dran gesetzt und es probiert… Wie gesagt, momentan noch einen Umbrel Node, aber mein Plan ist auch demnächst auf Raspiblitz umzurüsten, sobald ich mal wieder etwas Zeit habe… Den Raspiblitz kannst du übrigens auch mit LCD-Display aufsetzen und darauf kannst du dann auch manche Dinge ablesen, was genau kann ich dir aber auch noch nicht sagen, das werde ich dann selbst erst erfahren sobald ich es angegangen bin
Aber ja in der Regel würdest du dich für solche Dinge über deinen Laptop auf deinen Node schalten… Aber wie du selbst schon angenommen hast, einige Sachen kannst du auch auf anderen Seiten sehen… Zum Beispiel mempool. space
Ja ich hab die Stelle auch eben gerade im Video gesehen… Im Prinzip war das Thema dabei aber einfach nur der Stromverbrauch!! Einen Node kannst du ja im Prinzip auf jedem beliebigen PC laufen lassen… Der Punkt ist aber, dass es eigentlich nur Sinn macht, wenn dieser dann 24/7 läuft… Roman meinte, dass im Vergleich Laptop oder PC der PC sinnvoller wäre, weil der zu Hause am Strom ist… Den Laptop würdest du ja möglicherweise mal mit dir herum tragen und wärst dann auf den Akku angewiesen… Und ich denke auch dass du seltenst durchgehend Internet mit deinem Laptop hast wenn du unterwegs bist… Aber abgesehen davon würden beide Optionen zu viel Strom verbrauchen, dass sich das ganze wirklich lohnen würde… Deshalb meinte er auch, dass es am sinnvollsten ist, einen Raspberry Pi zu verwenden… Dieser verbraucht einfach wesentlich weniger Strom und ist für die Zwecke völlig ausreichend… Alternativ könntest du auch noch einen Thin Client verwenden (sind halt auch kleinere Computer, die mehr Strom verbrauchen als ein Pi aber weniger als Laptop oder PC)…
Ja sozusagen kannst du es sehen… Ist sogar im Prinzip noch weniger Aufwand als es sich anhört… Wenn du deinen Node aufsetzt, und alle Schritte befolgst, lädst du dir quasi das richtige Netzwerk drauf und musst dann nichts weiter machen (außer hier und da mal Updates)
Das Netzwerk sichern ist immer so ne Sache des wordings… Aber du bestimmst dann zumindest die Regeln für deinen Node… Also für den Fall, dass sich mal was an Regeln ändern sollte, brquchst du ein Update dafür einfach nicht aufladen und befolgst somit die alten Regeln (so wie es sein sollte)
Hast Du Erfahrung, wie man erfährt welches Update nur z.B. Sicherheitsupdate und kleine Verbesserungen enthält und welches versucht größere Änderungen durchzudrücken, so dass man dann in einer Fork landen würde (ich meine so etwas wie damals Bitcoin Cash). Das will man ja nicht versehentlich.
Da hört bei mir das Fachwissen auch auf
Ich kann nur sagen wie ichs mache(n würde), würde es aber auch zu schätzen wissen, wenn mich technisch versiertere Forumsmitglieder verbessern:
Wenn neue Updates rausgebracht werden, warte ich immer erst mal ein bisschen und les dann mal rum, ob es irgendwo Infos darüber gibt, ob Probleme auftreten etc… Wenn ne zeitlang alles in Ordnung ist, spiel ich es dann auch irgendwann auf… Als Backup könnte man sich auch z.B. die aktuelle (funktionierende) Version als Datei auf dem Laptop oder sonst wo speichern… Sollten dann nach nem Update Probleme auftreten, kann man seinen Node zurücksetzen und mit der vorherigen Datei wieder aufspielen… Und wenn ich es richtig aufm Schirm habe, gibt es auch alle bisherigen Versionen bei Github zum downloaden, also kann man es von da auch wieder erlangen…
Und sollten tatsächlich irgendwelche weiteren Soft- oder Hardforks kommen, wird Roman das schon in einem Video erzählen oder hier im Forum wird darüber geredet und so bekomme ich es dann definitiv mit
Hab auch mal kurz über die Suchfunktion geguckt, vllt beantwortet dieser Thread auch ein paar Fragen
…aber mir ist nicht klar wie ich die Node anschließen soll.
Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen. Aber wenn selbst dazu das Vorstellungsvermögen fehlt. Dazu braucht es keine besonderen Kenntnisse. Bin selber auch kein ITler.
Typischer Fall von
Man sollte sich vielleicht im klaren sein, dass der Betrieb einer Node nicht für jeden empfehlenswert ist. Der Anschluss wird da nicht das einzige Problem werden und bleiben.
Ach Herr je, wer hat dich denn heute geärgert? Kann man dir helfen?
Weiter unten habe ich ja geschrieben, dass mich das Video von Roman verwirrt hat. Zudem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass eine Node auch über den normalen PC betrieben werden kann. Dazu liest man noch das eine oder andere und schon sind die Gedanken verwirrt. Im Gegensatz zu deinem Mülleimer Kommentar, konnte mir Bitman wenigsten weiterhelfen.
Du bist das typische Beispiel, was Mobbing nachhaltig mit Menschen anrichtet.