Wichtige fragen - zu bitcoin-transaktionen, hardwarewallets und ledger

Hallo Roman,

vielen Dank für Eure genialen Videos, in denen Du und das gesamte Team mit viel Herzblut auf Youtube so viel Hintergrund- und Profiwissen an uns weitergebt und die Ado(!)ption damit weiter voranbringt und vor Fallstricken und falschen Ideen warnt.

Bislang habe ich nur mal einen extrem geringen Bitcoin-Testbetrag zum Testen verwendet, da ich noch viele Fragen zur Technik und noch Bedenken zur Regulierung habe und mein Geld nicht verlieren möchte.

Bitte beantworte diese einmal persönlich direkt hier und ggf. zusätzlich auf Youtube (evtl. in aufgeteilten Videos). Diese Themen wurden (trotz dass ich seit einiger Zeit alle Deine Videos schaue) bislang evtl. noch nicht angesprochen. Tausend Dank dafür!!!

Folgende weitere getrennte Fragen wurden eingestellt:
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUM BITCOIN WEGEN STAAT, FINANZAUFSICHT, RENTENVERSICHERUNG
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUR BITCOIN-BLOCKCHAIN
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU BITCOIN-TRANSAKTIONEN, HARDWAREWALLETS UND LEDGER
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU ETHEREUM, COINBASE UND LEDGER

Nochmals vielen vielen Dank an das gesamte Team und weiter so!!!

Überweisungskosten:

  1. Vor einiger Zeit hat der Ledger bei den Accounts noch viel mehr Nachkommastellen angezeigt, nun wird ganz grob gerundet. Warum? Wo kann ich die genauen Nachkommastellen anzeigen?

  2. Wenn ich z. B. genau 0,001 Bitcoin (d.h. 28,22 Euro) zu einer anderen Adresse oder auf einen Ledger überweisen will, kommt durch die Gebühren immer weniger an (z. B. 0,00098887 Bitcoin). Wie schaffe ich es, das exakt dieser BTC-Nachkommastellenbetrag 0,001 Bitcoin auch ankommt?

  3. Für jede neue Überweisung auf einen Ledger wird ja immer eine neue „Unter“-Adresse verwendet.

  4. Auf einen Ledger überweise ich nacheinander 2 Mal z. B. 0,0011 Bitcoin. Dabei werden vom Ledger jeweils neue „Unter“-adressen angelegt.
    a) Kann ein Dritter von „außen“ (z. B. über einen Blockexplorer) sehen, welche „Unter“-Adressen zusammenhängen? - (Theoretisch muss das ja möglich sein, da man einen Ledger ja mit allen Adressen mit nur 24 Wörtern wiederherstellen kann.)
    b) Ist der Privatekey für alle „Unter“-Adressen auf einem Ledger gleich?
    c) Wenn jemand 2 Ledger hat, kann man von „außen“ über einen Blockexplorer sehen, ob diese der gleichen Person gehören?
    d) Irgendwie läuft ja die Ledger-Software über die Server bei der Fa. Ledger oder bekommen die keine Daten?

  5. Angenommen es wird in 2 Transaktionen 2 mal nacheinander jeweils 0,0011 Bitcoin auf den Ledger überwiesen und diese liegen normalerweise auf 2 unterschiedlichen Unter-Adressen. Damit liegen insg. 0,0022 Bitcoin auf dem Ledger. Wenn nun anschließend z. B. 0,0015 Bitcoin vom Ledger weg überwiesen wird, reicht damit der Betrag auf einer Adresse nicht aus und es werden die kompletten(!) Beträge von beiden Adressen überwiesen (=0,0022 Bitcoin) und es kommt im Hintergrund der Rest 0,0007 Bitcoin zurück?
    a) Dieser Rückbetrag wird dann in einen neuen Block der Blockchain eingefügt?
    b) Auf welche Adresse kommt dann der Restbetrag beim Ledger - auf die der 1. oder 2. der ersten alten Transaktion oder auf eine neue Adresse?

  6. Wenn von einer Adresse bislang immer nur empfangen, aber noch niemals etwas weg überwiesen wurde, ist es sicherer, da noch keine verschlüsselte Signatur zum Signieren der Adresse ins Netz gesendet wurde? - Das gilt auch für eine Überweisung von einem Ledger zu einem anderen, wodurch der verschlüsselte Privatekey des ersten Ledgers im Netz bekannt ist, aber der vom zweiten neuen Ledger noch nicht?

  7. Wo sehe ich vorher, was
    a) eine Überweisung von einem Ledger zu einem zweiten Ledger kostet? - Kostenlos wird das nicht gehen?
    b) Wer kassiert die Überweisungskosten? Nur die Miner, die den neuen Block minen oder bekommt auch Ledger eine Gebühr?

  8. Die Bitcoins liegen immer in der Blockchain aber nur die Privatekeys mit den Verweisen auf die Blöcke in der Blockchain auf dem Ledger.
    a) Damit müsste es doch eine Möglichkeit geben, diese Privatekeys und die Verweise auf die Blöcke einfach von einem Ledger auf einen anderen zu verschieben, ohne das Transaktionskosten entstehen oder eine richtige Transaktion ausgeführt wird? Gibt es dafür eine Funktion? - Oder hat der neue, andere Ledger ja durch die andere Adresse (andere 24 Wörter), die dann mit dem dadurch anderen Private Key, aus welchem die Signatur gebildet wird einen anderen Blockbezug in der Blockchain? Gilt diese neue Signatur dann nicht mehr für den Block mit meinen Bitcoins in der Blockchain?
    (Wenn das aber so ist, dürfte man aber auch keine Wallet mehr von einem defekten Ledger auf einem neuen Ledger per 24 Worte wiederherstellen können? Oder geht das, weil durch die 24 Worte wieder die exakten alten Adressen wiederhergestellt weden können.)

  9. Wenn ich derzeit noch kein 25. Wort (Passphrase) für einen Ledger eingerichtet habe, kann ich das auch auf dem gleichen Ledger nachträglich anlegen und dann kann ich auf die „Adressen ohne 25. Wort“ und „Adressen mit dem 25. Wort“ unterschiedliche Beträge überweisen?
    Falls ja, wie wird das in der Ledger-Software angezeigt? - Vermutlich wird das aber nicht gehen, da sich durch das neue 25. Wort auch die Adresse und der Blockchain-Verweis ändert?

  10. Ist es wahrscheinlich sicherer, das 25. Wort jedes Mal manuell einzutippen, statt es auf dem Ledger permanent zu speichern?

  11. Wenn ich von einem Ledger auf einen anderen transferiere, kann ich mich nicht gleichzeitig im Fenster „Senden“ und „Empfangen“ befinden. Ich kann daher zuerst in „Empfangen“ gehen, mir dort die Adresse aufschreiben und dann auf „Done“ klicken, damit das Fenster zugeht, dann den 1. Ledger abziehen und anschließend den zweiten Ledger anschließen und dann auf „Senden“ und diese Adresse hineinkopieren?

  12. Beim Einrichten vom Ledger werden pro Wort immer nur ca. 10-15 auswählbare Wörter aus der bekannten Liste angezeigt, statt alle 2048 möglichen.
    a) Dadurch sind doch viel weniger Kombinationsmöglichkeiten möglich?
    b) Werden auf jedem Ledger beim Einrichten unterschiedliche Wörter angezeigt?
    c) Beim Wiederherstellen (z. B. auf einem anderen Ledger) müssen dann für jedes der 24 Wörter die einzelnen Ziffern eingetippt werden, oder werden bei der Wiederherstellung der 24 Wörter auch nur 10-15 auswählbare Wörter angezeigt?
    d) Kann man diese 24 Wörter dann auch ggf. auf anderen Hardwarewallets (z. B. Bitbox) wiederherstellen, d. h. funktioniert die Wort-zu-Adresse-Berechnung bei allen Hardwarewallets gleich?

  13. Bei einer Überweisung von einigen Satoshis von Coinbase zum Ledger zeigt Coinbase dabei eine Gebühr weit unterhalb von 1 € an, dann wird die Überweisung um 72 Std. verzögert und von Coinbase kommt dann eine höhere Gebühr aber noch immer weit unterhalb von 1 €. Coinbase zeigt aber, dass es sonst keine weiteren Gebühren verlangt.
    a) Wer erhält diese unter Coinbase gezeigte Gebühr?
    Dann nach dem Eintreffen der Satoshis auf dem Ledger zeigt dieser nun weniger Satoshis an! Und wenn man sich beim Ledger diese Transaktion anzeigen lässt, sieht man im Blockstream-Explorer, dass hier eine dreißigfach höhere Gebühr (nun also nahezu 10 Euro) zusätzlich dazukommt.
    b) Weshalb wird hier die Netzwerkgebühr doppelt abgerechnet?
    c) Wenn Coinbase die Überweisung verzögert, könnten doch die Transaktionen nach 72 Std. viel höher sein, als ursprünglich?

    d) Vor einiger Zeit habe ich einmal von Coinbase 100 € an den Ledger überwiesen und stolze 30 € Gebühr bezahlt!? Wie kann das sein?

Nochmals vielen vielen Dank und weiter so!!!

Find ich ein bisschen dreist, von Roman persönlich für das alles Antworten zu verlangen. Das könne auch wir hier im Forum beantworten

11 „Gefällt mir“

Hallo @Petercoi, wenn du Fragen hast, bei denen du dir eine direkte Antwort von Roman bei „Frag den Trainer“ wünschst, dann gibt es dafür den entsprechenden Thread:

Frag den Trainer - eure Fragen!

Du erstellst, so wie du es gemacht hast ein neues Thema. Anschließend kopierst du die URL aus der Browser Adresszeile. Dann klickst du im „Fragt den Trainer“ Thread auf antworten und fügst die URL in deinen neuen Beitrag ein.

Somit können im eigentlichen Thread alle mitdiskutieren (das ist ein Forum).

Wenn du jemanden im Forum direkt ansprechen möchtest, kannst du „@“ gefolgt vom jeweiligen Benutzernamen eingeben. Ich denke allerdings nicht, dass Roman jeden einzelnen Beitrag beantworten kann, falls in Zukunft dann jede Frage direkt an ihn gerichtet wird :slight_smile:. Denn genau dafür gibt es ja das Forum, in dem sehr viele erfahrene Krypto User unterwegs sind.

6 „Gefällt mir“

Hallo Roman,

vielen Dank für Eure genialen Videos, in denen Du und das gesamte Team mit viel Herzblut auf Youtube so viel Hintergrund- und Profiwissen an uns weitergebt und die Ado(!)ption damit weiter voranbringt und vor Fallstricken und falschen Ideen warnt.

Bislang habe ich nur mal einen extrem geringen Bitcoin-Testbetrag zum Testen verwendet, da ich noch viele Fragen zur Technik und noch Bedenken zur Regulierung habe und mein Geld nicht verlieren möchte.

Bitte beantworte diese einmal persönlich direkt hier und ggf. zusätzlich auf Youtube (evtl. in aufgeteilten Videos). Diese Themen wurden (trotz dass ich seit einiger Zeit alle Deine Videos schaue) bislang evtl. noch nicht angesprochen. Tausend Dank dafür!!!

Folgende weitere getrennte Fragen wurden eingestellt:
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUM BITCOIN WEGEN STAAT, FINANZAUFSICHT, RENTENVERSICHERUNG
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUR BITCOIN-BLOCKCHAIN
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU BITCOIN-TRANSAKTIONEN, HARDWAREWALLETS UND LEDGER
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU ETHEREUM, COINBASE UND LEDGER

Nochmals vielen vielen Dank an das gesamte Team und weiter so!!!

  1. Wieviel Transaktionen passen maximal in einen alle 10 Min. geminten neuen Block?

  2. Ist bekannt, wie viele Transaktionen noch in den letzten aktuellen Blöcken frei verfügbar waren?

  3. Es ist schade, dass wenn theoretisch noch Transaktionen in einen neuen Block geschrieben werden könnten, aber derzeit weniger Transaktionen vorliegen, dieser Block trotzdem geschlossen wird. Evtl. müssen ja in Zukunft einmal mehr Transaktionen geschrieben werden weil die neuen Blöcke bereits voll sind und es muss auf zukünftige Blöcke gewartet werden.

  4. Und was zählt als Transaktion? Es muss ja immer eine Transaktion vom Verkäufer und eine vom Käufer protokolliert werden, was eigentlich ja bereits 2 Transaktionen sind? Also die oben angegebene maximale Transaktionsmenge pro Block durch 2?

  5. Wie wird ausgeschlossen, dass bei einer Eingangs-Transaktion nicht einfach vom Miner a) ein höherer Wunschbetrag oder b) eine falsche Empfängeradresse in den Block geschrieben wird?

  6. Wie wird sichergestellt, das nur der Miner, der auch die Rechenintensive Aufgabe gelöst hat, den letzten Block anfügt?

  7. Was ist der Unterschied zwischen dem Miner-Programmcode und dem Node-Programmcode? Ein Node mined ja keine neuen Bitcoins, sondern speichert nur die komplette Blockchain?
    a) Aber welchen Vorteil hat es dann, einen Node zu betreiben (außer wenn man darauf/davon Bitcoins außerhalb einer Börse speichern will)? Rewards gibt es ja keine?
    b) Gibt es noch einen 3 unterschiedlichen Code?

  8. Wie kommt meine Transaktion zu dem Miner, der den nächsten Block schreibt?
    a) Warum zeigt mir Coinbase beim Kauf von Bitcoin sofort die Meldung „gekauft“ an und speichert das in der Historie, wenn ein neuer Block nur alle 10 Min. gemined wird? Die Bitcoin könnten doch erst nach minimal 10 Min. mit der Transaktion in den Block geschrieben werden, da Coinbase ja nur die Schnittstelle ist, wo sich Käufer und Verkäufer treffen. Mir ist klar, dass es dafür einen temporären Pool gibt, in dem die Transaktion bis zur Erstellung des nächsten Blocks steht?
    b) Dieser temporäre Pool ist verteilt auf mehrere Nodes?

  9. Wenn so viele Miner alle gleichzeitig an der Aufgabe für den neusten Block rechnen und nur der erste Rechner, der die Aufgabe gelöst hat, dann auch den Block erzeugen kann:
    a) War die Rechenleistung aller anderern Rechner/Miner dann vergeblich?
    b) Könnte es damit passieren, dass z. B. ein bestimmter Miner über Jahre immer Leer ausgeht und niemals einen neuen Block erzeugen könnte?

  10. Wie genau funktioniert der Consensus-Mechanismus?
    a) Die Blockchain wird ja alle 10 Min. länger und wer kann da überhaupt über welche Themen abstimmen?
    b) Wo werden die Themen zum Abstimmen angezeigt?
    c) Wer stimmt dann mit ja oder nein ab?

  11. Oder bedeutet Consensus einfach, ein geänderter Programmcode, der per Update auf die Nodes aufgespielt wird und je mehr diesen Programmcode aufspielen umso mehr setzt sich eine Änderung durch?

  12. Der Programmcode, der auf den Nodes läuft, ist ja Open Source und dann bereits kompiliert?
    a) Wie ist sichergestellt, dass auch wirklich der originale Programmcode - und nicht ein abgeänderter - ausgeführt wird? Mit einem Zertifikat oder Hashcode?

  13. Was passiert, wenn ein Node ein komplett anderen Programmcode aufspielt, der bei Transaktionen andere Dinge macht als die anderen Nodes?

  14. Was passiert, wenn ein grober Fehler auftritt, wie z. B. durch Programmcode oder Fehlüberweisung etc.? Das Mining läuft ja alle 10 Min. weiter. In dieser Geschwindigkeit kann niemand mehr händisch eingreifen. Außerdem wer sollte eingreifen. Ist ja dezentral.

  15. Was passiert, wenn ich über eine Börse Satoshis kaufe, die vorher irgend wann einmal aus „grauen Kanälen“ oder von einem Betrug stammen oder gestohlen wurden? (Das könnten durch vorherige unterschiedliche Transaktionen auch tausendfache Bruchteile davon sein.) Nun meldet der damalige Geschädigte seinen Besitz an (und wenn ja wo?) und möchte sie zurück haben. Da es nachvollziebar ist, könnte er seine alten Coins aufspüren lassen und sie dann zurückverlangen, wenn er irgendwie über die Strafverfolgung an die (per KYC angemeldeten Adressdaten der Börsennutzer kommt.) Sowohl er hat die Bitcoin gekauft als auch ich habe die Bitcoin regulär von meinem Einkommen bezahlt. Was passiert da?

  16. Was passiert, wenn ich eine Überweisung vornehme und die kommt nicht an?
    a) Trotz das die Empfängeradresse evtl. korrekt eingegeben wurde?
    b) Bei einem evtl. Fehler in der Empfängeradresse?
    c) Wer ist bei der dezentralen Blockchain zuständig?

  17. Zur Zeit entwickeln ja nur einige Firmen an der Blockchain weiter. Wer bezahlt sie? Woher kommen die Ideen?

Nochmals vielen vielen Dank und weiter so!!!

Hallo Roman,

vielen Dank für Eure genialen Videos, in denen Du und das gesamte Team mit viel Herzblut auf Youtube so viel Hintergrund- und Profiwissen an uns weitergebt und die Ado(!)ption damit weiter voranbringt und vor Fallstricken und falschen Ideen warnt.

Bislang habe ich nur mal einen extrem geringen Bitcoin-Testbetrag zum Testen verwendet, da ich noch viele Fragen zur Technik und noch Bedenken zur Regulierung habe und mein Geld nicht verlieren möchte.

Bitte beantworte diese einmal persönlich direkt hier und ggf. zusätzlich auf Youtube (evtl. in aufgeteilten Videos). Diese Themen wurden (trotz dass ich seit einiger Zeit alle Deine Videos schaue) bislang evtl. noch nicht angesprochen. Tausend Dank dafür!!!

Folgende weitere getrennte Fragen wurden eingestellt:
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUM BITCOIN WEGEN STAAT, FINANZAUFSICHT, RENTENVERSICHERUNG
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUR BITCOIN-BLOCKCHAIN
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU BITCOIN-TRANSAKTIONEN, HARDWAREWALLETS UND LEDGER
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU ETHEREUM, COINBASE UND LEDGER

Nochmals vielen vielen Dank an das gesamte Team und weiter so!!!

A) Staaten/Finanzaufsichten

  1. Warum bemerken die Staaten nicht, dass Sie mit Bitcoin ihre Verschuldungs-Probleme lösen könnten, indem sie in Bitcoin investieren? Neben Gold könnten Sie zusätzlich auch Bitcoin als Rücklagen hinterlegen (Diversifizieren) und durch die Preisanstiege (durch den deflationären Bitcoin) könnten die Schulden teilweise getilgt werden. Jeder Staat der damit zuerst beginnt, hat einen enormen finanziellen Vorteil. Jeder Staat der als letztes kommt, zahlt extrem viel.

  2. Warum erlauben die Staaten und die Finanzaufsicht nicht, den Versicherungsgesellschaften (z. B. Riester, Rürup, Lebensversicherungen), die ja derzeit Probleme mit den Zinsen haben, in Bitcoin zu investieren? Dadurch wäre ihr Verzinsungs-Problem durch die niedrigen Zinsen mit einem Mal gelöst?

  3. Gleiches gilt für die Rentenversicherung - wenn man sich den norwegischen Staatsfond ansieht, läuft es dort ja mit den Anlagen (statt nur Umlagen) ausgezeichnet.
    a) Selbst wenn es evtl. rechtlich evtl. für die Rentenversicherung nicht möglich ist, sollte sie ein oder mehrere optionale Rentenversicherungs-Anlage-Produkte anbieten. Wenn sich der Arbeitnehmer z. B. freiwillig für die Rentenversicherungs-Bitcoin-Anlage entscheidet, könnte er einen monatlichen Betrag wählen, der von der Rentenversicherung direkt vom Bruttogehalt und ohne Gebühren in den Bitcoin investiert wird und ab Rentenbeginn dann monatlich verteilt auf die nächsten 23 Jahre ausgezahlt wird. Stirbt der Rentner dann vorher, können die restlichen Bitcoin dann auf die anderen Rentner verteilt werden. Diese Einzahlungen sollten Hartz4 und Pfändungssicher sein. Durch das deflationäre Investment würde auch die Preissteigerung bis zur Auszahlung ausgeglichen werden.

  4. Ich sehe die geplante Bitcoin-Anonymisierung durch Schnorr und Taproot kritisch.
    a) Jede derartige (und evtl. problematische) Code-Änderung ist nicht notwendig, da vieles über Lightning abgedeckt werden kann, auch wenn das etwas kompliziert erscheint.
    b) Dadurch können Transaktionen schlechter nachvollzogen werden und die Staaten und Börsenaufsichten könnten das als Problem ansehen?
    c) Lediglich ein neues Feature mit einer neuen Bitcoin-Fast-Sidechain pro Kontinent, die für schnelle Transaktionen parallel zur Mainchain laufen würde und z. B. 1 Transaktion pro Sekunde verarbeiten könnte und deren Ergebnis dann (z. B. mit Prüfsumme) in einen neuen Block geschrieben werden würde, wäre noch sinnvoll. Diese Sidechain müssten die Nodes aber nicht komplett herunterladen, sollten nur für die Zukunft bestehen bleiben. Dadurch würden dann auch die Blöcke in der Mainchain voll ausgenutzt werden und die Transaktionskosten rapide fallen. Aber das ist nur so eine Idee. Bitcoin muss als Wertspeicher nicht schnell sein.

  5. Der Staat sollte erkennen, dass der Bitcoin ein tolles Mittel ist, um im Notfall, bei evtl. Währungskriesen, das System noch parallel (und redundant) etwas am Laufen zu halten.

  6. Zusätzlich möchte der Staat ja, dass alle privat Vorsorgen statt später dem Staat auf der Tasche zu liegen. Und so könnte der Staat den Bitcoin als mögliches Mittel verstehen.

  7. Bitte gebt der Finanzaufsicht weniger Tipps, wie reguliert werden könnte und was sie sich alles negatives zur Regulierung überlegen könnten.

  8. Jeder Politiker und Entscheider hat ebenfalls Ersparnisse und wäre verrückt, Dinge wie den Bitcoin so zu regulieren, dass die eigenen Finanzen und die der Kinder darunter leiden. Oder in was investieren Politiker und Entscheider im Staat und bei der Finanzaufsicht?

  9. Wir müssen auch in der EU die Blockchain nur wenig regulieren und einschränken. Ansonsten hängt uns die USA und China ab und Europa wird erst dann einsteigen, wenn sich der Rest der Welt bedient hat.

  10. Du solltest einmal Kontakte zu Politik und zur Bafin knüpfen, um ihnen diese Vorteile nahezubringen

  11. Wenn es beim Tether Probleme mit der SEC geben sollte, würden die Teilnehmer doch in eine andere Kryptowährung ausweichen? USDT oder Bitcoin. Daher sollte doch ein Problem eher positiv für einen steigenden Bitcoin-Kurs sein?

Nochmals vielen vielen Dank und weiter so!!!

Hallo Skyrmion und hallo Denni

Vielen Dank für die Antwort und das Verschieben in den richtigen Bereich. Leider habe ich auch nach längerem Warten noch keine Antwort erhalten. Ich denke, dass ist für viele Kryptofans sicher wertvoll.

Dass diese Fragen direkt an Roman gestellt wurden, hängt mit seinen vielen Youtube-Videos zusammen, die ihn als absoluten Experten qualifizieren und sollen keinesfalls das Wissen aller anderen Forumteilnehmer schlechter einschätzen. Die Themen sind allerdings so komplex, dass ich ja nicht einschätzen kann, ob andere Forum-Teilnehmer tatsächlich das auch so genau beantworten können. Es kursiert im Internet ja auch leider viel Halbwissen. Also entschuldigt, wenn ich jemanden damit beleidigt haben sollte. Ich wollte nicht dreist sein.

Zudem wäre es gut, wenn Roman diese Themen auch in seine Videos einbaut und durch seine Kontakte könnte er etwas anstoßen. Das Blocktrainer-Team hingegen kenne ich bisher leider nicht. Wenn es davon aber auch jemand gibt, der es gut beantworten kann, wäre es auch toll.

Vielleicht könnte Roman sogar, so wie Michael Saylor auch, eine Kryptoveranstaltung für deutsche Firmen ins Leben rufen und dann dazu Versicherungen etc. einladen und so später sogar einmal die Versicherungsbranche von den Minus-Zinsen retten?

Wie können jetzt diese Fragen beantwortet werden?

Danke und einen schönen Tag noch!

Peter

Hallo Denni

Habe gerade die Antwort an Dich und Skyrmion geschrieben. Ich wollte nicht dreist sein.

Wie können jetzt diese Fragen beantwortet werden?

Danke und einen schönen Tag noch!

Peter

Du hast recht deutlich gemacht, dass Du exklusiv von Roman eine Antwort haben willst.

Da habe ich mich nicht getraut…und auch das Interesse verloren.

Er ist hier aber gar nicht aktiv.

  1. Du lässt Dich auf eine Diskussion mit dem gesamten Forum ein und erwartest nicht, dass Roman exklusiv nur für Dich Fragen beantwortet. Das ist schließlich der Sinn und Zweck eines Forums.

oder

  1. Du buchst Roman und bezahlst ihn für seine Arbeit.
4 „Gefällt mir“

Hallo GermanCryptoGuy

Danke für die Antwort. Oh, ich dachte die Fragen stehen nun in dem Bereich die Roman beantwortet?

Es wäre gut, wenn zumindest auch mal jemand etwas dazuschreiben kann, der das versteht. Vielleicht können auch die Anregungen an ihn dann weitergegeben werden?

Dann lasse ich mich hiermit einmal zu Antworten vom gesamten Forum ein. Mal sehen was passiert?

Schöne Grüße

Peter

1 „Gefällt mir“

Stehen sie. Das heißt aber nicht, dass er zeitnah sofort darauf eingehen kann und wird.

BTW: Ein Push-Beitrag ist auch nicht hilfreich. Bitte mach’ sowas nicht.

Noch einmal: Du wolltest es nicht.

Das klingt für mich nach „Alle können antworten, aber eigentlich will ich, dass Roman das bespricht, denn den anderen glaube ich sowieso nicht.“

Sorry, ich bin da ehrlich. Dann habe ich auch keine Lust dazu, die Fragen zu beantworten.
(Und wenn ICH schon schreibe, dass ich keine Lust habe, Fragen zu beantworten…das soll schon etwas heißen… :smiley: )

Meine Tipps:

  1. Erstelle 1 neuen Beitrag mit Deinen wichtigsten Fragen.
  2. Nicht 40 Fragen auf einmal, sondern 3 oder 5; themenbasiert mit sinnvollem Thread-Titel
    40 „wilde“ Fragen schrecken ab und darunter leidet auch die Übersicht in dem Thread. Im Idealfall sollen Dein Thread und die Antworten ja auch den anderen helfen.
  3. „WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN“ entfernen
  4. Einige Fragen wurden bereits schon im Forum beantwortet. Du kannst hier vielleicht ein wenig Eigeninitiative zeigen und Dir über die Forum-Suche einen Teil Deiner Fragen selbst beantworten.
5 „Gefällt mir“

Hallo GermanCryptoGuy!

Scheinbar bist Du der einzige, der hier überhaupt diese tiefgehenden Fragen beantworten kann, aber jetzt nicht mehr will?

Ich habe mir wirklich große Mühe gegeben, die Fragen gut zu formulieren und zu ordnen und frage nur Sachen an, zu denen ich nichts gefunden habe.

Die ältesten Fragen aus dem Bereich Roman sind noch von 2020 und ich denke, da werde ich wahrscheinlich keine Antwort erhalten. Auch vom Julian aus dem Team habe ich leider noch keine Antwort erhalten.

Ich wusste nicht, dass Du ebenso tief im Kaninchenbau unterwegs bist und würde ich mich sehr freuen, wenn Du die Fragen beantwortest. - Ich - und viele andere Forumteilnehmer - wäre Dir dafür sehr dankbar!

Auch andere können gerne etwas dazuschreiben.

Ich kann das ja als normaler Forum-Teilnehmer nicht erkennen.

Das sich sonst niemand traut, die Fragen zu beantworten, zeigt aber vielleicht, dass sie wirklich tiefgehend sind.

Einige Dinge sind aber zusätzliche Bitten an Roman, die er evtl. in seinen Videos berücksichtigen könnte - natürlich entscheidet er darüber, wie er dazu steht. Ich denke, dass viele Entscheider in Politik und Aufsicht auch seine Videos ansehen. Wenn ich dies hier nur im Forum schreibe, gelangen sie niemals weiter zu diesen Personen.

Vielen Dank im Voraus für Deine Beantwortung.

(Leider kann ich den Titel der Beiträge nicht mehr von „Wichtige fragen direkt an roman - …“ in „Wichtige fragen - …“ ändern.)

Mit freundlichen Grüßen

Peter

Hallo Peter!

Ich kann dir versichern, dass bereits sehr viele Forumsmitglieder deine Threads gesehen haben, aber aus den von @GermanCryptoGuy genannten Gründen nicht geantwortet haben.

Aber weil du jetzt mehrfach freundlich nachgefragt hast:
Versuche es doch einfach mal mit exakt den 4 Tips, die dir gegeben wurden. Erstelle dafür einfach einzelne (nicht hunderte) spezialisierte Threads. Am besten mit den wichtigsten Fragen anfangen. Dann wird dir sicher auch jemand antworten.

Die meisten Fragen sind auch nicht wirklich schwierig zu beantworten. Da unterschätzt du die Erfahrung und Kompetenz der Mitglieder.

1 „Gefällt mir“

:point_up: :point_up: :point_up:

  1. Es macht mir den Eindruck, dass du bei vielen Fragen nach einer Bestätigung suchst, aber die Antwort gibst du dir ja bereits selbst.
  2. Ich behaupte mal wenn du die Videos von Roman aufmerksam verfolgen würdest (auch ältere) wären eine Vielzahl deiner Fragen geklärt.
  3. Drittens sich ein wenig selber schlau zu machen würde für dein Lerneffekt sicher hilfreich sein. Und falls du dich ausschliesslich über „bequeme“ Videos schlau machen möchtest gibt es auch andere Videos mit Themen die der Blocktrainer vielleicht weniger Detailreich behandelt hat (Patrick TOBG für Thema Ledger zum Beispiel)
  4. Alles ist mit Zeit=Aufwand verbunden, wie auch die Community Mitglieder die dir vielleicht hier gerne Antworten geben würden aufenden müssen, falls du nicht exklusive Antworten von Roman haben möchtest.
  5. Ich kann mich @GermanCryptoGuy @skyrmion nur anschliessen.

Grüsse

1 „Gefällt mir“

Hallo Biotac!

Ich bin etwas traurig, dass Du schreibst, ich solle mir die Informationen wo anders zusammensuchen. Nicht mal eine wertige Antwort?

Ich habe mich schon intensiv damit befasst und nur das geschrieben, was ich nicht eindeutig finden konnte. Zudem sind viele Infos aus dem Netz nicht zu 100% richtig.

Patrick’s Kanal habe ich auch schon länger aboniert und auch diese Videos angesehen.

Aber wenn solche weitergehenden Fragen für dieses Forum nicht angemessen sind, frage ich mich, wann man sich überhaupt an dieses Forum wenden darf?

Warum werden eigentlich einfachere Fragen, die man sich wirklich überall beantworten kann aber hier beantwortet?

Ein anderes Mitglied schrieb mir, ich solle keine Mehrfachanfragen stellen und @GermanCryptoGuy meinte im Gegensatz dazu, dass ich die Fragen einzeln einstellen soll. Jetzt weiß ich überhaupt nichts mehr.

Antworten von Roman oder auch irgendjemand anders leider bisher keine. Leider habe ich vom Blocktrainer-Team auch keine Antwort erhalten.

Schade.

Vielleicht sind die Fragen aber auch doch nicht so einfach zu beantworten und einige Teilnehmer drücken sich darum? (Challenge :wink:

Naja, vielleicht erbarmt sich hoffentlich Roman noch nachdem er wieder von der Kur zurück ist oder andere Mitglieder. Ich weiß schon, er hat enorm viel zu tun.

Besonders schade ist es, dass ich diese Infos wollte, bevor ich etwas mehr auf den Bitcoin-Zug aufspringe. Aber der ist jetzt wohl schon abgefahren. - FOMO

An Roman viel Erfolg während der Kur und an alle ein schönes Wochenende!

Mit traurigen Grüßen

Peter

Okay, ich versuche es ein letztes Mal…

Niemand hat gesagt oder geschrieben, dass Du Dir alle Antworten selber suchen sollst.

Schließlich ist dies ein Forum und es ist dafür da, dass man Fragen stellt und über Unklarheiten diskutiert.

Aber bei einigen Fragen (Transaktionen, Blockbestätigung usw.) bin ich mir ziemlich sicher, dass sie bereits in Videos und/oder auch im Forum beantwortet wurden. Hier wünschen wir uns einfach etwas Eigeninitiative. Mehr nicht.

Andere Fragen haben auch nur entfernt mit Krypto zu tun (bspw. die Fragen um OpenSource) und auch hier könnte man ja mal etwas im Internet googeln und/oder sich selber Gedanken machen, die man als Diskussionsgrundlage ins Forum stellt.

Forum = „öffentliche Diskussion, Aussprache“ und nicht „Du stellst Fragen und wir beantworten sie.“

Äh, nein, das habe ich so nicht geschrieben.

@skyrmion und ich haben Dir Tipps gegeben, wie Du Deine Fragen stellen solltest, damit Du die Wahrscheinlichkeit erhöhst, dass jemand versucht, Dir zu helfen.

Hast Du diese Tipps umgesetzt? Nein, hast Du nicht. Stattdessen zweifelst Du am Knowhow aller Forumsteilnehmer und Moderatoren und stellst Dich als Opfer hin.

Alter! Wir wollen Dir ja helfen, aber ich setz’ mich doch jetzt nicht hin und beantworte über 40 Fragen! Bei einigen müsste ich sogar selber recherchieren, weil ich die Antwort nicht kenne.

Also entweder versuchst Du das, was wir Dir vorgeschlagen haben, umzusetzen oder ich mache den Thread jetzt zu.

Echt jetzt? :rage:

Wieviele Transaktionen in einem Block stehen können, ist wohl in keinster Weise relevant dafür, ob Du investieren wirst oder nicht.

Mal abgesehen davon, dass die Anzahl (vermutlich) abhängig von der Blockchain ist. :thinking:

Und wenn Du glaubst, dass jetzt schon der Zug abgefahren ist…also bei aller Liebe…dann bezweifle ich ernsthaft, dass Du Dich wirklich schon intensiv mit dem Kryptobereich auseinandergsetzt hast.

6 „Gefällt mir“

Das hier würde ich sagen ist doch relevant und man kann da noch weiter drüber reden.

Der Staat will noch nicht seine Macht durchs Fiatgeld abgeben, der ist ja auch nicht komplett von den Interessen der Finanzwelt abgetrennt. Das wird wahrscheinlich auch erst relevant zum nächsten Halving in 4 Jahre und daher werden diese Fragestellungen und Problematiken innerhalb der nächsten 4 Jahre angegangen. Dabei macht der Bitcoin Zug pause und du kannst nachkaufen. (Oder jetzt, ganz abgefahren ist er evtl. noch nicht, da er nach dem Hype wahrscheinlich nur auf die momentane Marke zurückcrasht)

Sonst hast du aber einige richtige Dinge erkannt und es wäre interessant darüber weiter zu diskutieren!
Die Umverteilung von Arm und Reich ist z.B. sehr interessant, da Kenya und Nigeria schon angekündigt haben die Staatswährung für Bitcoin aufzugeben. Da wird nichtmehr mit ihrer Währung gespielt und sie können ein gutes Beispiel für mögliche Umverteilung werden und evtl. auch mit Solarenergie auftrumpfen wenns gut läuft?

Das wären interessante Themen, mal sehen ob da noch Interesse besteht. (Evtl. einen neuen Thread machen, diese Fragenflut ist wahrscheinlich für neue Leser eher abstoßend, bin aber auch gern für eine Diskussion im kleineren Kreis zu haben.)

1 „Gefällt mir“

@Petricoi Die grösste Challenge ist die Zeit die man dafür aufwendet jede einzelne Frage Durchzukauen.

Zu Frage 1: Warum dies so ist müsste man wohl die Programmierer von Ledger Live fragen (Support).
Bei den Transaktionen werden mir stand Heute ganz viele Kommastellen angezeigt. Und wenn man es ganz genau haben möchte kann man mit dem Transaktions Hash auf dem jeweiligen Blockexplorer nachschauen gehen. By the way, dies kannst du auch mit einer Adresse machen und da siehst du genau was alles darin liegt ink. Nachkomastellen. Bei ETH auch mit ERC20 Tokens. ETH=0.034321467721872133. Aber ganz ehrlich, ich weiss, dass dies schon korrekt abgerechnet wird und es ist für mich im Moment nicht soooo relevant ob jetzt auf meiner Adresse noch 0.000001 Bitcoin mehr oder weniger sind. Also bin ich eigentlich froh, dass mir Ledger Live die kommastellen so kürzt der Übersicht halber.

  1. Indem du die Gebühr dazurechnest? Ist das denn wichtig das da eine Runde Zahl steht?
    Mich hat der Gedanke am Anfang auch ein paar Mal geplagt, dass ich runde Zahlen in meiner Wallet wollte.
    Tipp: Bei den Börsen ist dies noch einfacher kontrollierbar, allerdings musst man dies im Voraus schon anhand der auszahlungsgebühr überlegen wieviel man kauft, denn es gibt Mindesthandelsbeträge. Das heisst du kannst dir nicht nachträglich die Gebühr noch kaufen gehen. Und hat man ein Coin wie ADA den man stakt bekommt man sowieso keine Runde Guthaben, da laufend was ungerades dazu kommt.

  2. Das Stimmt, du kannst aber die BTC die du auf verschiedene Unteradressen geschickt hast in einer Transaktion wieder wegschicken, falls du auf dies Hinaus wolltest?

  3. a) Meiner Meinung nach nein, sonst würden ja die 24 Wörter kein Sinn machen, denn wenn dies nachvollziehbar wäre würde man anhand der öffentlichen Adresse dein privater Schlüssel zurück rechnen können.
    b) Jain, die Unteradressen werden alle vom gleichen privaten Schlüssel abgeleitet. Mann und Frau kann aber auch mehrere private Schlüssel (zum Beispiel mit dem 25igsten Wort) mit demselben Ledger Gerät verwenden. Das Guthaben und die Transaktionen werden dir auch beide in Leger Live angezeigt, sie sind aber nur mit dem ein oder anderem Schlüssel signierbar. Darüber hat Roman übrigens auch schon ausführliche Videos gemacht…
    c) Nein, ausser man gibt jemanden diese Infos oder die Adressen die dir gehören. Stichwort nicht Anonym aber Pseudonym.
    d) Ja über dein Pseudonym könnten die meines Wissens nach Daten sammeln und wenn es mir recht ist dich auch nicht mehr Transaktionen über ihre Node machen lassen. Hat Roman vor Kurzem auch mal erklärt, glaube bei dem Video, bei dem es um die eigene Umrella Node ging.

  4. Neue Adresse, denn sonst könnte man ja rückwirkend Blöcke überschreiben abändern und das ist doch genau das was die Blockchain ausmacht, ein unveränderliches Kassenbuch.

  5. Meines Wissens signierst du ja die öffentliche Adresse und deswegen generiert der Ledger ja auch immer eine neue Adresse für dich um dieses „Problem“ zu umgehen.

  6. a) Nei Kostenlos ist es nicht. Das siehst du wenn du die Transaktion bereitstellst in Ledger Live oder beim Signieren auf deinem Ledger
    b) Nur die Miner.

  7. Dies ist so eine Frage die du dir so zu sagen schon selbst beantwortet hast. Aber ich versuche es nochmal in Klartext zu fassen.

  • Privater Schlüssel=Beweis welche Coins, Tokens dir gehören auf der Blockchain
  • Es ist also egal welchen Ledger Nano S/X, Bitbox usw. verwendest, wenn du die 24 Wörter darin eingibst werden immer wieder dieselben Adressen hergeleitet.
  • Das heisst ja, du kannst dein Guthaben kostenlos von einem Ledger NS auf den anderen „übertragen“ indem du deine 24 Wörter darin eingibst. Wenn du aber eine BTC auf eine andere Adresse die von einem anderen Privaten Schlüssel hergeleitet wird senden möchtest, kommst du nicht darum herum eine Transaktion zu machen und Gebühren zu Zahlen.
  1. In Ledger Live wird dir alles angezeigt nur musst du mit dem Dazugehörigen Privat Key Signieren oder neue Adressen Erstellen, Ledger Live gibt dir da eine Fehlermeldung, wenn etwas nicht stimmt.
    By the way, auch darüber hat der Blocktrainer und Patrick schon ein Ausführliches Video gemacht.
  1. Wenn du ein 8-stelligen Pincode für das 25igste Wort setzt und jemand der dir dein Ledger Klaut 3 Chancen hat den herauszufinden, dann empfinde ich dies schon als ziemlich sicher. Schlussendlich kann dir aber die Entscheidung niemand abnehmen.

  2. Ja

  3. a) wenn ich es richtig verstehe, ist bei mir schon lange her, den Prozess wo das Ledgergerät überprüft ob du die Wörter richtig aufgeschrieben hast? Wenn ja, dann hat Ledger ja aus dem 2048 deine 24 schon definiert… Viel Spass damit, wenn du bei diesem Überprüfungsprozess jedes Mal dein Wort aus den 2048 Wörter suchen müsstest :blush:.
    Die 24 Wörter werden durch das Rauschen den Chips (zufällig) generiert. Auch dies hat Roman in einem Video beantwortet.
    b) Bezug zu 12. a)
    c) Habe ich noch nie machen müssen, aber ist nur logisch, dass du tippen müsstest.
    d) Ja, ja

  4. Ich habe keinen Bezug zu Coinbase und verstehe ehrlich gesagt auch die Frage oder die Ausgangserklärung nicht ganz.
    Eine Börse zahlt die Netzwerkgebühr und verlangt dabei auch eine Gebühr für ihre Leistung.
    Wenn eine Auszahlung letzten März zum Beispiel 0,0004 BTC kostete was damals so ca. 3 Dollar waren, dann kostet die heute immer noch 0,0004 BTC aber es sind nun mal ca. 18 Dollar.
    Roman hat ein Gutes Tool auf der Website kürzlich in einem Video vorgestellt, wo man genau diese Problematik für jedes Budget mit den verschiedenen Broker vergleichen kann.

Vielleicht berichtigt der eine oder andere noch Punkte die ich falsch dargelegt habe. Ist nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet und 100% Richtigkeit kann ich dir auch nicht garantieren.

Nimm es mir nicht übel und es war auch nicht Persönlich gemeint meine Erste Antwort (Sachebene) und Subjektive Meinung.

Nur so als kleines Feedback: Der Erste Eindruck ist halt der bleibende Eindruck. Und was macht dies für ein Eindruck auf dich?


Bitte beantworte diese einmal persönlich direkt hier und ggf. zusätzlich auf Youtube (evtl. in aufgeteilten Videos). Diese Themen wurden (trotz, dass ich seit einiger Zeit alle Deine Videos schaue) bislang evtl. noch nicht angesprochen. Tausend Dank dafür!!!

Folgende weitere getrennte Fragen wurden eingestellt:
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUM BITCOIN WEGEN STAAT, FINANZAUFSICHT, RENTENVERSICHERUNG
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZUR BITCOIN-BLOCKCHAIN
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU BITCOIN-TRANSAKTIONEN, HARDWAREWALLETS UND LEDGER
WICHTIGE FRAGEN DIREKT AN ROMAN - ZU ETHEREUM, COINBASE UND LEDGER


Ob diese Fragen wichtig sind ist sehr subjektiv. Für dich vielleicht für jemanden anders gar nicht…
Und es wirkt herablassend für die ganze Community, wenn diese Fragen nur Roman beantworten kann/darf. Du behauptest, dass du die Videos verfolgst. Sorry, dann wüsstest du das Roman selbst gesagt hat, dass er meistens keine Zeit mehr hat um im Forum aktiv zu sein und dass dies andere durch meist freiwilligen Einsatz ermöglichen.
Das Wort Bitte kommt zwar bei deinem Text vor, aber inhaltlich kommt es eher wie eine klare Aufforderung rüber.

Es gibt Leute in diesem Forum die diskutieren weitaus weiterführendere Fragen wo ich als nicht Experte und nicht Informatiker keine Ahnung hätte… Was nicht heissen soll dass deine Fragen keine Berechtigung haben, aber es kommt halt darauf an wie du das ganze angehst.

Grüsse

2 „Gefällt mir“

Hallo GermanCryptoGuy!

Ich werde die Themen jetzt aufgliedern und teilweise einzeln einstellen.

FOMO: Natürlich hängt nicht ab, wie viele Transaktionen in einem Block stehen, aber schon einige dieser Fragen, insbesondere zur Regulierung. Aber jetzt ist Tesla rein, die Saylor-Konferenz ist durch und wir stehen vor 50K. von 20 auf 50K nenne ich schon „Zug ist abgefahren“, auch wenn es noch weiter steigen sollte. Ich möchte nicht hineininvestieren, wenn dann eine absolut schlimme Reglementierung kommt (siehe akt. Indien 2021).

Hallo Bontii!

Danke für Deine Antwort. Hat mich sehr gefreut, dass nun jemand begonnen hat, zu antworten.

Ich denke für die großen Industrienationen wird es zu den digitalen Währungen kommen, die aktuell vorbereitet werden. Für den Bürger gilt meiner Ansicht nach Bitcoin als Wertaufbewahrung, ähnlich wie Gold. Es muss nicht als Zahlungsmittel genutzt werden und wenn, dann über Lightning.

Wichtig ist eben die deflationäre Wertaufbewahrung.

Eine Umverteilung von Reich zu Arm wird es nach m. M. in einem kapitalistischen System nie geben, aber die Staaten und Versicherungsgesellschaften oder die Rentenversicherung könnte sich über die Kursanstiege in nächster Zeit ein Polster aufbauen.

Auch in afrikanischen Ländern ist der Besitz stark zentralisiert. Ich denke nicht, dass die Mächtigen da etwas umverteilen. Das hätten sie ja auch schon mit Fiat-Geld machen können.

Ich gliedere mal die Themen aus.

Einen guten Tag!

1 „Gefällt mir“