Welche SSD für Raspiblitz

Hi,
habe hier im Forum schon gesucht, bin aber nicht so richtig fündig geworden.
Ich möchte bei meiner Node die HDD gegen SSD tauschen, nun habe ich gelesen, dass es möglichst eine interne sein soll wg. irgendwelcher „power“ Probleme, ist da was drann, was habt ihr so für SSD´s verbaut?
Welche könnt ihr empfehlen?
VG

Im FULMOShop ist es die Crucial MX500 1TB CT1000MX500SSD1

Hier wird die SanDisk SSD Plus 1TB 2.5" empfohlen/genutzt.

danke, ich versuchs mal mit dem Nachfolgermodel Sandisk Ultra 3D, hab schon eine davon an der Xbox und läuft ohne Probleme. Die ist schneller als die plus un günstiger

Ich denke „schneller“ ist hier nicht wirklich wichtig, denn so ziemlich alle SSDs sollten schnell genug für die Anforderungen sein.

Ich würde nach Preis und Qualität entscheiden.
(Crucial > SanDisk, aber das ist nur meine persönliche Meinung.)

ja, sehe ich auch so, die Ultra ist ein Nachfolger der plus Serie, werde die HDD gegen sie tauschen und berichten.
Mit welcher Sektorgröße sollte ich die SSD formatieren, muß da was beachtet werden?

Hallo,
habe auch vor mir jetzt noch einen RaspiBlitz zu bauen :slight_smile:
Meine Umbrel Node läuft jetzt fast 1 Jahr im Dezember 2020 war die Blockchain 364Gb groß heute ist sie schon 546Gb groß ! ist da eine SSD mit 1Tb nicht ein bisschen zu klein?

Grüße vom Niederrhein

die Blockchain ist nicht so groß, ca. 380GB, der Speicher wird durch zusätzliche Anwendungen belegt die einen Index erstellen.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich mich hier mal anhängen dürfte.
Ich habe empfohlene SanDisk. Jedoch läuft sie, in dem Gehäuse was ich dazu hab, nicht rund, immer wieder Fehler und Abstürze. Ich habe sie jetzt ohne Gehäuse mit einem zusätzlichen Strominput ausgestattet und sie läuft.
Könnte das am Netzteil liegen oder habe ich vielleicht ein Gehäuse was „zusätzlich strom zieht“ der dann nicht der ssd zur Verfügung steht?

Danke :slight_smile:
Jan

das kann gut sein, welches Netzteil hast du denn?
Hier gibt es einen Test div. Netzteile für den Raspi, nur das Original war am stabilsten.

Es ist ein empfohlenes, 5.1v 3.0A
Vielleicht sollte ich mal ein anderes Kabel ausprobieren. Der Anschluss am ssd Gehäuse ist nämlich micro usb typ B und ich sehe den Blocktrainer immer mit einem „normalen“ usb zu sata kabel

Was eben komisch ist, ich hatte umbrel drauf, ohne Probleme. Erst als ich auf Raspiblitz umgestiegen bin, gab es Probleme

Hi, ich würde mich auch hier anhängen.
Ich setze die Node gerade auf und habe alle Teile wie von Roman empfohlen.
Bei 88% bin ich auch schon mit 420GB dabei.
Daher frage ich mich jetzt schon wie lange das 1TB wohl reichen mag…

Die eigentliche Frage ins Forum ist aber:
Kann man den Speicher einfach mit einer zweiten SSD erweitern oder muss man es bei Zeiten komplett neu aufsetzen mit einer 2TB SSD?

Hallo Zusammen,

Genau diese Frage stellt sich mir auch. Meine 1TB SSD ist mit 79% gefüllt. Eine weitere Frager wäre, welche SSD zu empfehlen ist?
Danke

Ich hab nie eine adäquate Antwort erhalten.
Werde mir jetzt einen Raspi als Backup aufsetzen und wenn der synchronisiert ist eine 2TB an die Umbrel packen.
Welche Platte ist Geschmackssache.
Ich habe jetzt eine KingSpec 2TB 2.5" SATA SSD, SATA 3 SSD Festplatte Interni 3D NAND Flash genommen.
Wenn die Node einmal läuft hat die Festplatte ja kaum noch was zu tun.

Danke.
ich habe hier noch eine Beschreibung gefunden um die SSD zu migrieren:

Kann ich bestätigen, eine Hardwarekonfiguration, mit der RasPiBlitz zickte, lief unter Umbrel problemlos. Ebenfalls das offizielle Netzteil im Einsatz. Habe mehrere NVMe in verschiedenen externen Gehäusen getestet, nix funktionierte. Mit einer kleinen SanDisk externen SSD funktionierte es dann. Keine Ahnung, was das Problem ist, konnte es nicht einkreisen und mit Umbrel ging es.

Ich habe jetzt sowohl an Umbrel als auch beim Blitz eine 2TB KingSpec, 2.5", Sata III in einem UGreen 2,5", Sata III, USB 3.0 Gehäuse.
Das einzig wichtige war den oberen sda1 Anschluß des RasPi zu nehmen. Beim.unteren sda2 wurde die SSD nicht mit ausreichend Strom versorgt.

Ja, das ist mir auch aufgefallen, dass der obere USB-Anschluss besser funktionierte. Und doch zickte RasPiBlitz, wo es mit Umbrel keine Probleme gab. Ich habe da mehrere Tage zugebracht, ahinter zu kommen, was das Problem ist. Hab’s dann aufgegeben.

Immer externe Stomversorgung nutzen und wenn das nicht alleine funzt hilft meistens ein aktiver USB-Hub bei der Problembeseitigung.

Durchaus eine Möglichkeit aber ich möchte möglichst wenig Geraffel rumstehen haben und auch den Stromverbrauch gering halten. Was helfen könnte: RasPiBlitz startet bitcoind und lnd zugleich, was die CPU-Last fast permanent auf 100% treibt und damit auch das Netzteil an die Grenze bringen dürfte. Ich habe daher mit „sudo systemctl stop lnd.service“ Lightning gestoppt. Man sollte eigentlich erst die Blockchain vollständig laden, bevor man Lightning installiert. Die CPU-Last liegt jetzt bei ca. 70%. Wenn die Blockchain geladen ist, einfach das Ganze neu starten und Lightning wird wieder aktiv. Ich schätze, das könnte auch helfen.

1 „Gefällt mir“

[quote=„hgm1959, post:19, topic:15575“]
RasPiBlitz startet bitcoind und lnd zugleich, was die CPU-Last fast permanent auf 100%

Ja, ich habe ehrlich gesagt auch nicht verstanden, warum das zeitgleich läuft.