Ich habe vor einen Coin Join mit der Sparrow wallet zu machen. Habe aber noch ein paar fragen dazu:
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich das System verstanden hab, wenn ich z. B. einen Coinjoin mit einem Pool von 100k sats starte (sagen wir insgesamt so 600k sats) dann bekomme ich ja am Ende 5 Adressen mit jeweils 100k sats und dann noch bissle was auf die bad bank (die spielt erstmal keine rolle in dem beispiel). Wenn ich jetzt die 5 Adressen wieder zusammenführe, da ich mir z. B. was kaufe wo 450k sats kostet, habe ich doch die gewonnene Anonymität verloren. Ich dürfte die Coins also nie irgendwie zusammenführen, was doch früher oder später sowieso passiert. Dann würde ein Coin Join recht wenig sinn machen.
Welche Poolgröße würdet ihr wählen, ist es eher besser mehrere kleine Adressen oder nur ein Paar große Adressen zu haben (Also mit größeren Bitcoin beständen)
Für mich ich das ganze Coin Join thema relativ neu, also verzeiht mir wenn die Fragen sinnlos sind
Dann wählst du eine Poolgröße mit der du diese Anzahl erreichst. Eine kleinere Poolgröße bzw. mehr Outputs geben dir mehr Flexibilität und Privatsphäre, kosten dich aber unterm Strich mehr Gebühren. Das musst du selbst einschätzen, da es auch sehr von deinem individuellen Verhalten abhängt, also was für Transaktionen du in Zukunft durchführen musst (sowohl bzgl. Kontext der Transaktion als auch Höhe des Betrags).
Anonymität hast du sowieso nicht. Erstens weil du durch das Design von Bitcoin im besten Fall pseudonym unterwegs bist und zweitens weil du vor dem CoinJoin sicherlich in irgendeiner Form Spuren hinterlassen hast (sonst wäre der CoinJoin schließlich nicht nötig).
Ich würde hier immer den Begriff Privatsphäre verwenden.
Von „Verlust“ der gewonnen Privatsphäre würde ich nicht direkt sprechen. Das kommt immer drauf an. Nach einem CoinJoin sind erstmal alle Outputs identisch. Das zusammenführen dieser Outputs sagt erstmal nur dass diese zu einer Entität gehören, mehr nicht!
Wenn du allerdings mit 0.07 BTC in einen CoinJoin rein gehst und dann die sieben 0.01 BTC UTXO direkt danach wieder zusammenführst stellst du eine mögliche (!) Verbindung zwischen der Entität vor dem CoinJoin und der danach her. Aus Sicht der Chain Analyse sind das aber alles Fragen der Wahrscheinlichkeit, es kann schließlich auch zufällig ein anderer Teilnehmer eine Zahlung durchführen die in der Nähe deines ursprünglichen Betrags liegt.
Kleinere Konsolidierungen um halt eine bestimmte Zahlung durchzuführen sind also kein Problem. Wenn es aber um maximale Privatsphäre gehen soll, dann ist es natürlich immer besser Konsolidierungen möglichst zu vermeiden und „passend“ zu zahlen.
Das ist aber oft mit sehr viel Aufwand verbunden und selbst dann nicht immer umsetzbar – dafür ist Bitcoin, zumindest on-chain, einfach nicht gemacht.
Ja ist natürlich schwierig zu sagen, da ich die meistens Coins erstmal hodln will und ich leider nicht weiß wie es in 5+ Jahren ausschaut. Bin mir ja selber noch nicht mal sicher wie Sinnvoll ein Coinjoin bei mir ist. Wenn ich sie bloß hodl ist der Coin Join ja erstmal quatsch aber da ich mir ein paar Coins über Bisq anschaffen will und ich nicht weiß woher die Coins kommen (z. B. aus illegalen Aktivitäten) würd ich gern die Verbindung dazu unterbrechen. Aber der Coin Join bringt mir ja erst was wenn ich die Coins über eine zentrale Börse verkaufe (was ich nicht vorhab aber man weiß ja nie was in 5+ Jahren ist) oder gegen Waren oder Dienstleistungen eintausche
Aber wie man merkt kommen die positiven Effekte von einem Coin Join erst in ein paar Jahren zu tragen und ich denke, das es bis dahin bessere oder billigere (so ganz billig ist ja ein Coin Join nicht) Möglichkeiten gibt mehr Privatsphäre zu bekommen. Also wär es schon fast besser die Coins einfach auf der Wallet liegen zu lassen und zu schauen was noch so alles kommt
Fragen über Fragen
Schau dir die Links mal an… dort wurd beschrieben, wie du am besten deine utxo’s ausgeben oder weiterreichen kannst bzw. solltest um auch die Privatssphäre aller Beteiligten der Coinjoins zu wahren. Ist anfangs etwas tricky aber wenn man den Dreh raus hat wirklich äußerst praktisch!
Das Senden zwischen eigenen Wallets ermöglicht auch gleichzeitig das zusammenführen verschiedener (gemixter) uxto’s, ohne dabei seine bezahlte Privatsphäre zu verlieren… wäre dann Stowaway.