Was ist mit IOTA los?

Wo siehst du eine Ausrede?
Du meinst, IOTA hätte schon längst „liefern“ müssen und „Business ready“ sein, während quasi alle anderen Projekte noch in der eigenen Entwicklung schlummern?

Was machen denn XRP, Cardano, EOS, Tron, Tezos, Stellar, NEO, NEM etc. aktuell denn schon so tolles? Wo ist deren Adoption, der IOTA hinterher rennt?

Natürlich würde ich mich freuen, wenn es schneller geht… beeinflussen kann ich es aber nicht.

3 „Gefällt mir“

Absolut gar nichts machen die anders. :blush: Deshalb sind auch die Projekte nicht viel weiter als vor 2-5 Jahren. Die meisten von dir genannten Projekte waren wenigstens eine finanziell halbwegs gute Entscheidung in den letzten Monaten, im Gegensatz von IOTA.
Die Sache ist halt, dass nur in Deutschland an diesem „Projekt“ festgehalten wird. International spricht absolut niemand darüber. Vielleicht sollten die IOTA Experten mal ihren Home-BIAS ablegen, aufhören alles über die „Internet of Things“ Brille zu sehen und realisieren, dass die Herrschaften ihre „Ziele“ (die stets geändert werden) nicht erreichen werden.

Also ich kenn das von Projektplanungen so, dass zumindest die Ziele gleich bleiben und sich der Weg bis zum Ziel (hoffentlich nur minimalst) verändert. Bei IOTA ist es leider so, dass sich das System und der Weg so stark verändert haben, dass es einfach keine andere Option gibt als die ursprünglichen Intentionen komplett über Bord zu werfen. Projekt ist tot, so wie viele andere auch.

Mein Beileid.

2 „Gefällt mir“

Es geht dir also nur um den Kurs?
Naja, dann kann ich den schwarzen Peter auch auf die ganzen Nörgler (wie dich?) zurück schieben.

Für den Preis des Tokens ist die Foundation sicherlich nicht verantwortlich. Den aktuellen Preis bestimmen wir allein! Wenn wir mehr kaufen, steigt der Preis.
So ein Unfug!
„Die IF bekommt nichts auf die Reihe, weil der Preis nicht steigt“

Das klingt sehr weinerlich.

Ich zitiere mich mal selbst aus dem Coinforum:

Bin ich froh, dass sich die IF und deren Partner einen Schei* für den Kurs interessiert und einfach weiter macht. Aus diesem Grund ist auch ein sinkender BTC-Kurs für die IF kein Grund den Laden dicht zu machen.
Ist halt kein kleiner Laden mehr, der sich nur aus dem Verkauf der eigenen Coins finanziert.
Auch Betreibern von Nodes ist der Kurs vollkommen egal, da sie eh nicht vergütet werden. Sie (und ich auch) betreiben eine Node, weil sie dem Projekt weiterhelfen wollen - ohne eine Gegenleistung!
Man man man, Kindsköpfe hier. „Kurs hier, kurs da… blablabla…“

2 „Gefällt mir“

Hey @mcwinston,

die Entwicklung eines jeden Projekts muss sich an den Versprechen (also auch dem Marketing) messen lassen, die (oder das) vom Team offiziell gemacht wurde(n), werden oder wird. Das Vertrauen in ein Projekt schwindet, wenn diese Versprechen nicht eingehalten werden.

Die vom Team gemachten Versprechen liegen zudem in der Hand des selbigen. Keiner zwingt das Team (oder das Board of Directors) unerreichbare Versprechungen oder Termine zu machen.

Gerade Crypto-Projekte leben auch von den Ikonen, die sie hervorbringen oder hervorgebracht haben. Dazu gehören Leute wie Vitalik Buterin, Justin Sun oder halt im Falle von IOTA also das Board of Directors, ehemalig insbesondere Come-from-Beyond und jetzt auch - obwohl nicht B.o.D. Mitglied - Hans Moog.

Die Kommunikation dieser Ikonen ist essentiell für ein solches Projekt. Klare Kommunikation (also z.B. auch die Trennung bzw. Kenntlichmachung von privater Meinung oder privaten Konzepten von offiziellen Aussagen) ist wichtig. Wie man mit den Leuten, insbesondere Kritikern um geht (ist aber im gesamten Crypto-Space eher meh…) wird natürlich auch von der Öffentlichkeit gesehen.

Das ist meine Bewertungsgrundlage. Wenn ich diese heran ziehe komme ich zu folgendem Ergebnis:

IOTA hat die folgenden disputablen Schlüssel-Versprechen gemacht, als sie gestartet sind:

Alle diese Versprechen wurden „schon immer“ mehr oder weniger stark kritisiert. Bis auf, dass IOTA das Trilemma lösen möchte (Interview) haben sie aber von allem mehr oder weniger abgelassen. Das bedeutet Einsicht und viel besser: Wir können uns ansehen, wie das passiert ist.

Sehr bezeichnend lief dabei der Wechsel von Curl zu Kerl und die Kommunikation mit den Experten, die eine Schwachstelle in Curl gefunden haben ab. Wir erinnern uns: Curl ist die Hash-Funktion, ohne die das volle Potential von IoT nicht nutzbar wäre. In späteren Auseinandersetzungen wird Curl aber von CfB zu einem Kopierschutz degradiert. CfB schlägt in Verbindung mit IOTA nicht nur dort über die Stränge.

Ich belasse es jetzt Mal dabei, denn sonst müsste ich noch über „Q“ und andere Kommunikations-Fails ranten. Schlechte Kommunikation gibt es aber auch von anderen B.o.D. Mitgliedern (z.B. David) hier oder hier.

Das wirkt natürlich. Und zwar in mehrere Richtungen: Wer so auftritt muss auch performen oder macht sich lächerlich. Und natürlich wird das von Leuten bewertet.

Mittlerweile (also mit „dem Wechsel“ von CfB) hat man viel kritisierte Entscheidungen zumindest teilweise revidiert, wie z.B., dass man auch auf ein Account-Basiertes System setzt oder auch binäre Basis zulässt. Dem gingen aber viele verprellte und auch kompetente Leute voraus, die auch vom B.o.D. in oben beschriebener Manier beleidigt und lächerlich gemacht wurden.

Da sind Leute dabei, die einfach nur für ihre Blogs kritische Fragen auf Slack oder im Discord gestellt haben. Übrigens alles Leute, die heute nicht unbedingt für IOTA sprechen würden und möglicherweise ihre Reichweite „IOTA-Negativ“ nutzen.

Das alles bildet Meinung. Was auch noch Meinung bildet ist die eigentliche Performance entsprechend der gemachten Versprechen.

Ich habe ja oben schonmal geschrieben, dass der erste Coordicide-Termin, den ich gesehen habe Q2/2018 gewesen ist. Coordicide Termine und Ansätze hat es im Laufe der Zeit aber mehrere (Natürlich auch work-in-progress) gegeben. Z.B. der Start der CLIRI Netzwerks Q1/2019, was eigentlich ein Test-Netzwerk sein sollte für ein IOTA-Netzwerk ohne Coo. Ja, irgendwie kommt einem das bekannt vor. Auch geil, wie viel da dann noch passiert ist.

Viel schlimmer wird der Zustand, wenn man die Hornet-Relevante Entwicklungszeit von goShimmer (damals auch eine Node-Software entwickelt für ein Test-Net, bzw. für Test-Cases) und Hornet aufaddiert. Dann sieht man nämlich in welcher Zeit man den IOTA-Zustand von Anfang 2020 hätte erreichen können.

Ja, und heute stehen wir da. Das Netzwerk konnte keine Transaktionen mehr bearbeiten. Und das bei einem Netzwerk, welches mit mehr Transaktionen immer schneller werden sollte (irgendwann).

Bleibt eigentlich nur noch das Trilemma und wieso es nicht so wirklich lösbar ist. Aber eigentlich möchte ich darüber irgendwann noch ein Video machen, deshalb spare ich die Details jetzt aus.

Wer glaubt, dass die Misskommunikation seit dem Ausscheiden von CfB aufgehört hat irrt. Heute passiert diese nur auf andere Weise. Da führen solche Posts zu solchen Videos mit viel, viel mehr Reichweite als die öffentliche Kommunikation der IF. Und Zack, wieder werden Leute enttäuscht, die auf professionelle Expertise angewiesen sind und das was die Ikone sagt oder schreibt als gesetzt hinnehmen. Anschließend wundern sich die Leute, wieso der implementierte Konsensfindungsalgorithmus dann nicht so implementiert ist.

Die Zahl der Leute, die eine falsche technische Vorstellung von IOTA haben ist too damn high. Den Sachverhalt aber realistisch darzustellen und Beispielsweise nicht mehr zu verbreiten, dass das Trilemma gelöst werden wird lässt viele Träume platzen.

IOTA hätte ein wegweißendes Leuchtfeuer im Crypto-Space sein können. Stattdessen ist es etwas geworden, dessen stärkstes Pro-Argument Whataboutismus ist.

Das macht mich ernsthaft traurig!

5 „Gefällt mir“

Ich verstehe nicht, warum man so in der Vergangenheit leben muss.

Es ist den Leuten anscheinend viel wichtiger, darauf zu pochen, dass alles genau so umgesetzt wird, wie es am Anfang begonnen wurde, statt den Wandel der Zeit und damit den Zielen des Gesamtökosystems zu folgen. Was wäre das denn nach damaligen Stand für ein IOTA-Ökosystem geworden?

  • viele kostenlose Transaktionen
  • Quantensicherheit
  • ternäres System (ohne die Hardware bringt das ja keinen Vorteil und wer mit daran Schuld ist, dass es das nicht gibt, wissen wir ja alle)

Nehmen wir mal an, sie hätten dies genau so umsetzen können.
Was für ein gigantisches Ökosystem hätten wir jetzt? Wie groß wäre der Use-Case?

Was haben wir stattdessen jetzt?

  • ein nutzbares kostenloses Data-Distribution-Netzwerk

Leute, ich hab keine Ahnung, auf welchem Stand ihr seid, aber von den großen Teilprojekten (Streams, Chronicles, DID, Access, Stronghold, Smart Contracts) sind Alpha-Versionen (bzw. bei Smart-Contracts nur eine Pre-Alpha-Version) bereits nutzbar und zum Testen zur Verfügung.

Das gesamte System gedeiht prächtig und ihr regt euch darüber auf, dass ihr bald eure Adressen mehrfach zum Versenden nutzen könnt (überspitzt gesagt). Versteh einer die Welt…

Und ja, der Tangle hatte kürzlich Probleme und erstellte keine Milestones mehr. So What? Die Entwickler haben es sogar mit Absicht weiterlaufen lassen, um da Verhalten des Ökosystems zu beobachten, da es keine derartigen Erfahrungen gibt. Sie haben das Problem nun ziemlich schnell gelöst und alles läuft wieder.
Habt ihr ernsthaft Probleme mit Updates an laufenden Systemen?
Welche Software kommt bitte ohne Bugs daher und ohne Sicherheitslücken?
Jede Software ist (aktuell noch^^ siehe GPT-3) von Menschenhand geschrieben, das sollte wohl klar sein. Unsereiner könnte wenn überhaupt 1% des Codes selber auf die Reihe bekommen.

Und hör mir auf mit CfB… er hat erheblich zu den nicht eingehaltenen Themen beigetragen und ist nun wo?

btw: ich habe noch nie geschrieben, dass IOTA das beste Projekt überhaupt ist und das alles super ist. Die Argumentationen hier teilweise sind aber völlig unwürdig… (bspw. „sie bekommen nichts auf die Reihe“)

5 „Gefällt mir“

Also um mich Mal zu Wort zu melden.
Für mich ist das Projekt nicht „etwas“ in Verzug, sondern massiv.

Weiter gebe ich natürlich Recht, immer nur in der Vergangenheit zu graben ist auch nicht zielführend. Aber ich denke man sollte bei IOTA durchaus die Vergangenheit in die aktuelle Bewertung mit aufnehmen.

Hier wurden Lösungen propagiert, die leider nie in der Form funktioniert hätten, was durchaus heute teilweise zugegeben wird.

Kritiker wurden damals wie heute auf gleicher Weise mundtot gemacht (die haben ja alle keine Ahnung, sind Hater und generell WTF).
Und es hat sich gezeigt, dass viele Plänes des Projektes lediglich in den Köpfen weniger „Redelsführer“ stecken.

Alles in allem habe ich Jahrelang teilweise 3 Videos und mehr die Woche zum Projekt gemacht.
Wenn ich also den Blick nicht auf die IOTA Vergangenheit werfen darf, dann aber bitte auf meine eigene.

Mein Fazit zu dem worüber ich so berichtet habe:
Es war rückblickend zu 90% verschwendete Zeit.

Das liegt vorallem daran, dass fast nichts von den technischen Ansätzen jemals umgesetzt wurde.
Alles wurde überarbeitet oder gar verworfen.

Ein Projekt, was von Anfang an die Mär einer kostenlosen TX Welt verkauft (und diese btw. mittlerweile scheinbar mit dem neuen Manakonzept verwirft), hatte nie funktionierende Lösungen für Ihr weltveränderndes Projekt.

Es gibt nach wie vor zahlreiche unbeantwortete Fragen (auf die es in der Realwelt nunmal auch keine Antwort gibt, denn wir Menschen können die Gesetze der Physik nicht brechen) siehe: IOTA Node Zentralisierung

Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich mir für die Investoren / Community wünsche, dass das Projekt Erfolg hat und das ich keinen Schaden anrichten möchte.
Aber wenn jemand seit Jahren Geschichten erzählt, die Rückwirkend gesehen nie realisiert und sogar verworfen wurden, sollte man gerade die Investoren darüber informieren.

Das ist der Stand und in meinen Augen ist Kritik bei diesem Projekt mehr als angebracht.
Und zu guter letzt sollte man an dieser Stelle auch noch erwähnen, dass auf Kritik mit fachfremden Annahmen argumentiert wurde. (mit anderen Worten, die Kritik wurde nicht entkräftet), man die Community aufgestachelt hat und mich persönlich als Kritiker in meiner Fachkompetenz in Frage gestellt hat (übrigens wieder mit Annahmen, die nicht der Realität entsprechen).

Ein guter Austausch war übrigens nicht möglich, da die Fachfremde Community zu hunderten Ihren Propheten gefolgt ist und Falschuaussagen so in den Himmel gelobt haben, dass es keine Chance gab hier eine rationale und korrekte Diskussionsbasis zu bilden.

Das alles zeugt nicht gerade von Seriösität und bestärkt mich in meiner Vermutung, dass der heilige Gral wohl eher nicht gefunden wurde.

Ohne das jetzt bitte der nächste Shitstorm losgeht, möchte ich nur sagen, warten wir ab was die Zukunft bringt.
Ich bin mir sicher, den beschriebenen Coordicide können sie schaffen, ich glaube aber das Netzwerk kann langfristig (sofern es wirklich adoptiert) die nötige Sicherheit für den Ledger nicht gewährleisten.

Begründungen habe ich häufiger bereits genannt (ich verlinke Mal ein Beispiel Video).

5 „Gefällt mir“

Naja durch Shitcoin Investments erwarte ich mir meine BTC zu vermehren. Ich gehe auch davon aus, dass die ganzen IOTA Verfechtern, die egal auf welcher Plattform du bist, sofort angekrochen kommen und dir erzählen wollen, dass IOTA ein so tolles Projekt ist, auch einen finanziellen Incentive haben.

Mir geht es darum, dass IOTA nichtmal der Rede wert ist und ausschließlich ein paar wenige Leute in deutschsprachigen Raum glauben, dass dieses Projekt im Space relevant ist und irgendwann ganze Industrien für sich gewinnen wird. Home Bias eben.

Was hat dann den Preis auf +4$ getrieben? :joy:
Ich bin mir sicher das war ausschließlich die Marketing Abteilung der IF. Oder wieso haben sie mit „Partnerschaften“ wie Bosch geprahlt anstatt es verdeckt zu halten um in Ruhe zu arbeiten.

3 „Gefällt mir“

Danke Roman für deine Expertiese, Einschätzung und Sichtweisen. Ich bin zwar kein Programmierer aber ich spüre dieses Schönreden, Resultate und Fehler. Ich nutze IOTA sehr oft und ärgere mich jedes mal wenn die IOTA verspätet ankommt, das Netzwerk lahmt oder ich nicht in die Trinity wallet komme.

Das einzige worauf ich mich richtig gefreut habe bei IOTA war vor ca einen Monat. Eine Transaktion hat maximal 7 Sekunden gedauert. Es war immer zuverlässig. Das hat richtig Spaß gemacht, wir haben im Freundeskreis die IOTAs hin und her geschickt.

Ich selber würde mich auch als Investor sehen aber mir geht es auch um die Technik bzw die praktische Anwendung. Und es ist echt ärgerlich dass es wieder hakt das Netzwerk.

Lg Roadrunner

Du darfst nicht vergessen, derzeit ist alles nur zentral gesteuert.
Derzeit darfst du sozusagen keine Metrik für die Zeit nach Coordicide nehmen.

2 „Gefällt mir“

Hey @mcwinston,

ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Fragen, die Du in Deiner Antwort gestellt hast rhetorisch sind oder ob Du diese diskutiert oder zumindest beantwortet haben möchtest.

Ich habe ja in meiner Einleitung erklärt, welche Punkte ich für wichtig halte. Kommunikation ist dabei der wichtigste Punkt, weil wir dadurch wissen, was wir von IOTA zu erwarten haben. Zudem können wir die Zukunft ausschließlich auf Basis der Vergangenheit extrapolieren. Ein Blick auf die Vergangenheit ist also notwendig (und das einzige Mittel) um einschätzen zu können, wie es mit dem Projekt weiter geht.

und

und

Ich verstehe leider das Argument nicht, auf welches Du mit diesen Fragen hinaus möchtest. Du sprichst danach von „unserem Stand“ und den vielen IOTA Teilprojekten.

Die alte Vision hätte gesetzt den Fall ein System geschaffen bei dem man schnelle, kostenlose Transaktionen hat, aber für das Abfragen (zu) historischer Daten bezahlen muss.

Die Hans Moog-Vision wäre vielleicht eher das Daten-Distribution-Netzwerk von dem Du redest, wenn Du das meinst, was er in seinen Blogposts beschreibt und von Roman interpretiert wurde. Aber wir sprechen hier von einem hypothetischen Fall, in den die IF nicht unbedingt steuern muss. (Kritikpunkt von mir: Ikonen-Kommunikation.)

Ich kritisiere auch nicht den Richtungswechsel von IOTA sondern den Umgang mit Kritikern und Kritik diesbezüglich. Der Richtungswechsel zeigt nur, dass die Kritiker von damals mindestens nicht ganz unrecht hatten und dass dies auch „von IOTA“ eingesehen wurde.

Klar lag‘ das auch an CfB weil im Prinzip primär seine technische Vision umgesetzt wurde. Aber der Rest vom B.o.D. ist praktisch sehenden (vielleicht ignorierenden) Auges in diese Probleme geschlittert und hat diese Situation lange mitgetragen.

Alle von Dir beschriebenen Teilprojekte mit Ausnahme der Smart Contracts sind Abfallprodukte, die praktisch von dem, was das IOTA-Basis-Netzwerk mitbringt abgeleitet werden können. Sie definieren, wie Daten in den Tangle hinzugefügt werden müssen und wie sie dann gelesen werden können. Keine dieser Technologien, mit Ausnahme von Smart Contracts erweitern IOTA darum, dass es etwas selbstständig intelligent tut.

Beispiel: IOTA Access definiert zwar, wie ACLs und Co im Tangle gespeichert werden, aber die eigentliche Zugriffsprüfung muss eine andere Logik, die auf einem Gerät oder Access-Server läuft ausführen.

Ich will die Leistung und auch die Idee hinter so einem Vorgehen nicht schmälern, denn es besitzt eine gewisse Eleganz. Trotzdem ist der Design-Aufwand und das Entwickeln von ein paar Beispiel-Anwendungen von jemandem, der das Hauptberuflich macht und weiß, was er tun soll (=die Herausforderung spezifiziert ist) nicht besonders hoch.

Aha. Also die Entwickler wussten davon? Das ist nämlich Konträr zu anderen Darstellungen der Situation. Manche sagen es war ein Community-Test. Verschiedene sagen, dass jemand 1500 Nodes aufgesetzt hat um das zu testen. Angeblich (nach wieder anderen) wurde der Test sofort gestoppt und der Coordinator hatte sich nur verschluckt? Wieder andere…

Sie mussten also doch etwas „lösen“, anstatt nur etwas abzuschalten und es dann später geordnet zu releasen? Wie wäre es, wenn dieser Test angekündigt worden wäre, nachdem Deiner Beschreibung nach die Entwickler sogar Kontrolle darüber hatten?

Wie war diese Sache denn nun? (Kommunikation ist soooo wichtig! Ordentliche Kommunikation hätte vielleicht diesen kompletten Thread verhindert.)

Das ist doch gar nicht der Punkt. Der Punkt ist die Kommunikation, die bis zuletzt mangelhaft ist.

Was ist das für ein Argument? 1% von was?

Meine Haupt-Kritik ist verkackte Kommunikation. Warum habe ich ja genau erklärt. Und IOTA hat immer noch keine gute Kommunikation. Denn sonst wäre auf status.iota.org gestanden, dass es sich um einen Test handelt, von dem wir wissen.

4 „Gefällt mir“

IOTA entfernt ETAs aus der Roadmap. :joy: :joy: :joy:

https://twitter.com/c_varley/status/1390698371355131908/retweets/with_comments

Das ist wirklich einer der lustigsten Moves die ich in diesem Space gesehen habe. Die versprechen seit 5-6 Jahren den Coordicide und eine Lösung des Trilemmas, überschießen jede einzelne (neu gesetzte) Deadline und was ist die Schlussfolgerung? Die Deadlines werden entfernt.

Und es gibt noch immer Investoren (99,9 % Deutsche) die dieses Projekt anfeuern. :joy: :joy: :joy:

3 „Gefällt mir“

Ja ich kenne das leidige Thema. Ich selber hab auch noch ne Position von IOTA. Mir hat damals die Trinity Wallet echt gut gefallen. Firefly würde ich gerne noch ein paar Tests unterziehen aber Bitpanda gibt die Coins noch nicht frei

Die einzigste Wallet die Alltagstauglicher war als Trinity war die von Dash

Kurz war ich 2017 auch recht gehypet von IOTA. hab mir aber dann schnell die Frage gestellt warum IoT nicht genauso gut oder besser mit entsprechenden Tokens auf Cardano, NEO oder ETH (haha schlechter Witz so langsam wie das Netzwerk ist ; p) oder irgendwann als ExtraLayer mit BTC laufen soll?
Außerdem hab ich schnell gemerkt wie bockig das ganze System ist und wie anfällig der Tangle.

Ich hab die dann damals irgendwann 2018 noch für einen ziemlich guten Preis gegen ADA getauscht. Ich bin sehr froh rechtzeitig raus aus dem Projekt zu kommen.

IOTA hat aus meiner Sicht drei Eigenschaften, die es für mich interessant machen; momentan aber zugegeben eher als spekulatives Investment:

  1. Andere Technologie, die sich theoretisch als besser herausstellen könnte. Vielleicht würde ich das anders sehen, wenn ich mich mehr mit dem Vergleich Tangle-Blockchain befassen würde. Aber die meisten IOTA-Besitzer machen das sicher auch nicht.

  2. Nahezu kostenlose Micropayments für IOT. Kann man evtl. mit Lightning machen, wäre aber aktuell wahrscheinlich noch kompliziert. Bei IOTA brauche ich einfach nur eine Wallet und zahle meine Transaktionen mit geringer Rechenleistung, die wahrscheinlich jedes Gerät hat.

  3. Sie wissen wie man das ganze vermarktet (Internetseite, Videos, News etc.)

1 „Gefällt mir“

Ein Pluspunkt wäre noch die entwicklerfreundliche Doku. Aber aktuell wart ich noch darauf, bis Streams einigermaßen fertig ist.

Ist noch jemand im Thema drin?

Jetzt lese ich vermehrt dass IOTA auch Staking ermöglicht. Könnte sogar bedeuten, dass es hier nochmal bisschen aufwärts geht. Der Token scheint ja schon fast jahrelang in einer Seitwärtsphase zu stecken (IOTABTC)

Ganz aktuell tut sich einiges - IOTA bringt grad das incentivierte Testnet Shimmer auf den Weg - deshalb zuckt der Kurs gerade nach oben

Bin selbst gespannt, ob IOTA sich durchsetzen wird - bin seit 2018 drinn, und war auch nicht immer begeistert von den Entwicklungen der letzten Jahre - aber vielleicht kriegen sie es jetzt doch noch hin

nur um Missverständnisse vorwegzunehmen
Glaube nicht das IOTA Bitcoin ersetzen wird - aber ich glaube, dass neben Bitcoin einige wenige ergänzende Coins/Token/Netzwerke zum Standard für unterschiedliche Anwendungen/Nutzungen werden wird … und deshalb interessiere ich mich noch immer für IOTA … da Tangle eine grundsätzlich andere Technologie gegenüber Blockchain darstellt

1 „Gefällt mir“

Es wäre schon ein Wunder wenn IOTA an dieser Stelle noch an Lightning Network vom Usecase kratzt…

2 „Gefällt mir“

jap. Das ist die " Killer App" für viele Möchtegern Bitcoin-Alternative-Coins

Betreibe selbst auch seit etwas mehr als 1 Jahr einen Lightning Node … und ich muss ganz ehrlich sagen, … da ist noch Luft nach oben

IOTA funktioniert aktuell noch durch den Koordinator deutlich smoother … wenn die es schaffen, nach der Entfernung des Koordinators (und das ist ja einer der Hauptzwecke des Shimmernetzwerks), auch nur annähernd gleich zuverlässig zu funktionieren, dann seh ich durchaus das Potential, das IOTA sich etablieren KANN - zumal ja viele andere Funktionen wie Smartcontracts, Spiele, DEXs udgl. dann dort auch feeless funktionieren würden
Aber das werden wir erst herausfinden, wenn der Koordinator tatsächlich abgeschafft ist.
Glaube sowieso, dass IOTA nicht den Endanwender im Visier hat, sondern die künftigen KI-Anwendungen, Sensordaten, Maschinenökonomie udgl.

Daher ist IOTA keine Konkurrenz zu Bitcoin, sondern eine Ergänzung mit ganz anderem Markt und Zielgruppe

3 „Gefällt mir“