Die Preise für HD’s sind ja ganz erheblich gefallen finde ich.
Wer weiß wie der Trend weiter geht?
Habe eine 4 TB Platte gekauft und so teuer war die nicht.
In dem Zusammenhang habe ich mich auch gefragt was der Geiz mit der Blockgröße soll.
Aber man lernt nie aus. Gibt halt noch andere gute Gründe.
Für mich hat sich es gelohnt, das so zu lesen von Euch.
Danke
Die Frage ist also, ob es besser wäre bei Hyperbitcoinzation größere Blöcke zu haben, damit der Ansturm das Netzwerk nicht so extrem explodieren lässt das monatelang gar nichts mehr für die Meisten geht.
Davon könnte BCH natürlich profitieren, aber es ist viel wahrscheinlicher und angenehmer, wenn es langsam Stück für Stück passiert, dass Fiatwährungen in Bitcoins gewechselt werden.
Der Blockspace MUSS knapp sein, damit die Miner wenn nur noch wenig Blocksubsidy ausgeschüttet wird von den dann hohen TX-Gebühren leben können. Dies stellt die Netzwerksicherheit sicher!
Aber warum? Bitcoin würde doch viel mehr genutzt werden, hätten wir bessere Transaktionskosten bei Micro Überweisungen.
Ich verstehe den Weg, das BTC als First Security Layer gedacht ist schon. Trotzdem weicht dieser Weg stark von Satoshi Nakomotos Whitepaper ab…
Die Transaktionskosten sind aktuell trotzdem noch ziemlich hoch um als Peer to Peer Electronic Cash System zu agieren und bitte komme nicht mit Lightning xD
Wir verlagern mit Lightning das Problem in ein L2 Netzwerk, wo wir ganz andere Probleme haben werden.
Michael Saylor spricht ja schon vom L3 Custodial Netzwerk. Das hat nichts mehr mit dem Zensur resistenten Peer to Peer Electronic Cash System zu tun welches Satoshi in seinem Whitepaper beschrieb.
Kannst du mir genauer sagen, warum Lightning keine Lösung sein soll? Habe mir jetzt einen Großteil des Videos angesehen und kann deine Aussage nicht ganz zuordnen.
Er kritisiert ja u.a. die „Hubs“ als Art Zentralisierung. Aber genau das ist der TradeOff der begangen werden muss.
Der Fail in seinem Beispiel ist die Anbindung von Person A. Diese ist nicht an einen größeren Hub angebunden, sondern an eine kleine Node mit nur zwei Channels. Hier liegt der Fehler!
Ich finde selbst dieses Bild von Wikipedia sehr irreführend, weil es voraussetzt, dass jeder Dulli eine Node mit einer Handvoll Kanälen haben muss/wird.
Eine Lightning-Node wird später eine Art Dienstleistung sein, das ist nichts für Jedermann! Erst recht nicht, wenn man nur 0,1Bitcoin hat und die Kanäle damit sehr sehr klein werden.
BTW:
Lustig finde ich ja die Kritik der Zentralisierung… wie soll denn die Lösung aussehen?
Den MainLayer soweit aufbohren , dass er so schnell wie Solana ist und sich dieses dann zentralisiert?
Technische Anforderung: Benutzer müssen Kanäle eröffnen, verwalten und schließen. Dies erfordert technisches Wissen und die Verwaltung der Liquidität in verschiedenen Kanälen.
Whitepaper-Widerspruch: Das ursprüngliche Bitcoin-System sollte einfach und für jedermann zugänglich sein, ohne komplexe zusätzliche Schritte.
Kapitalbindung und Liquidität:
Technische Anforderung: Gelder müssen in Zahlungskanälen gesperrt werden, was die Liquidität des Systems einschränkt. Nutzer müssen sicherstellen, dass sie ausreichend Kapital in verschiedenen Kanälen haben, um Zahlungen zu ermöglichen.
Whitepaper-Widerspruch: Bitcoin sollte als liquide, sofort verfügbare Währung fungieren. Die Notwendigkeit, Kapital zu binden, reduziert die sofortige Verfügbarkeit von Mitteln.
Netzwerkkapazität und Routing-Probleme:
Technische Anforderung: Das Routing von Zahlungen über mehrere Kanäle kann ineffizient sein, insbesondere wenn Netzwerkknoten offline gehen oder nicht genügend Liquidität haben.
Whitepaper-Widerspruch: Bitcoin-Transaktionen sollten direkt und ohne Zwischenhändler stattfinden, was durch komplexe Routing-Anforderungen untergraben wird.
Sicherheitsrisiken und Betrugsmöglichkeiten:
Technische Anforderung: Lightning-Nutzer müssen ständig online sein, um betrügerische Kanalabschlüsse zu verhindern. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung und kann zu Sicherheitsrisiken führen.
Whitepaper-Widerspruch: Das Whitepaper beschreibt ein System, das gegen Betrug durch kryptographische Beweise und Dezentralisierung resistent ist. Die Notwendigkeit ständiger Überwachung ist ein Nachteil.
Zentralisierung durch große Knotenpunkte:
Technische Anforderung: Große Knotenpunkte könnten die meisten Transaktionen routen, was zu einer Machtkonzentration führt.
Whitepaper-Widerspruch: Bitcoin sollte ein dezentrales System sein. Eine Machtkonzentration in großen Knotenpunkten widerspricht der dezentralisierten Natur des Netzwerks.
Kosten und Gebühren:
Technische Anforderung: Die Gebührenstruktur im Lightning Network ist komplex und kann je nach Route und Anzahl der Knoten, die eine Zahlung durchläuft, variieren.
Whitepaper-Widerspruch: Das Bitcoin-Whitepaper strebt niedrige Transaktionsgebühren an, während die Gebühren im Lightning Network durch die Komplexität des Routings und die Beteiligung mehrerer Knoten steigen können.
Komplexität der Implementierung und Benutzerfreundlichkeit:
Technische Anforderung: Die Implementierung und Nutzung des Lightning Networks erfordert technisches Know-how, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt.
Whitepaper-Widerspruch: Bitcoin sollte für jedermann zugänglich sein, unabhängig von technischem Wissen. Die zusätzliche Komplexität könnte die Akzeptanz einschränken.
Interoperabilität und Kompatibilitätsprobleme:
Technische Anforderung: Unterschiedliche Implementierungen und Versionen des Lightning Protocols können zu Kompatibilitätsproblemen führen, was die Nutzung und Verbreitung erschwert.
Whitepaper-Widerspruch: Das Bitcoin-Whitepaper betont ein einheitliches, interoperables System, das weltweit einheitlich funktioniert.
Danke für diesen Copy-Paste-Text. Ich wollte deine Meinung wissen.
Ich kann mich nur nochmal wiederholen:
Eine Lightning-Node zu betreiben bedarf Kapital und vor Allem aktives Management! Das ist kein „ich richte es einmal ein und lasse es unangetastet nebenher laufen“-Projekt! Wer eine Lightning-Node betreibt ist in Zukunft auf Ebene einer heutigen Regionalbank.
Und der angebliche Widerspruch mit dem WhitePaper, dass Bitcoin/Lightning nicht komplex sein soll ist relativ zu betrachten. Geh mal zu deinen Eltern/Großeltern und age ihnen, sie sollen sich eine Bitcoin-Wallet einrichten. Finden die das nicht komplex? Bitcoin widerspricht also schon im MainLayer dem WhitePaper?
Was du als komplex ansiehst, ist für andere vielleicht sehr easy zu verstehen. Dieser Kritikpunkt ist nicht universell auf alle Personen anwendbar.
Pass auf:
Schwafeln kann jeder! Implementiere einen besseren SecondLayer und die Welt wird sich für das bessere System entscheiden! Wie ein SecondLayer aussieht ist nicht in Stein gemeißelt - siehe Liquid.