Warum PoW des Bitcoins die nächste Stufe der Entropie ist

Super, danke für diesen Beitrag!

Hatte noch nichts von dem Paper gehört, aber das gibt mir gleich wieder richtig Motivation, denn es ist ein weiterer Hinweis auf die logistische Karte.

Muss mir den zweiten Teil noch anschauen, aber nach dem ersten sind schon so viele Punkte gefallen, die weiter das Prinzip des evolutionären Universums unterstreichen, sehr schön!

Kann kaum den Tag erwarten, an dem wir die Koordinaten unseres Universums im Mandelbrot berechnen. Durch die Stringtheorie könnten wir dem schon so nahe sein, dass es noch zu meiner Lebzeit passiert! :star_struck:

Fantasterei beiseite, die letzten Wochen verfolge ich den neuen Weltrekord von math Town, sehr faszinieren, was in den extremen Untiefen des Mandelbrots passiert:
https://www.youtube.com/@MathsTown/videos

Es zeigt sich auch hier die Prinzipien in dem von @Achse geteilten Video:
Durch den Zoom verlieren wir die Strukturen, welche sich nicht durch die Größenskalen reproduzieren können und es entwickeln sich Strukturen, welche durch den Zoom häufig vorkommen langsam weiter.

Das wir dadurch jedoch nicht aussterben können finde ich falsch.
Nur das gesamte Leben wird nie aussterben, aber wir können als ein Planet sterben.
Das hat 2 Gründe:

  1. Nach der Ei Theorie wäre das Universum zwar der Inkubator einer Lebensform, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass die Menschen auf dem Weg dorthin sind oder aussterben.
  2. Man darf das Mandelbrot nicht fehlinterpretieren!
    Nur weil im Mandelbrot jede der unendlichen Reproduktionen zu sehen ist, bedeutet das nicht, dass es nur unendliche Reproduktionen gibt.

Die endlichen Reproduktionen ergeben das Buddhabrot :pray: :

Diese Stellen sind im Mandelbrot schwarz, da es im Grunde eine Karte des Kollaps ist, wenn wir im Mandelbrot sehr tief zoomen entlang des Grenzbereichs gibt es solch einen Kollaps der Funktion erst im Minibrot. Dieses beweisen aber auch, dass selbst extrem forgeschrittenes Leben aussterben kann.

Kommentar zum 2. Video:

Er zieht die Schlussfolgerung, „Wer nicht mitmacht muss aussterben“ bezogen auf die momentane politische Debatte.
Das ist aber nicht korrekt, denn das Leben selbst beweist ja, dass man auch bei dem 2. HS nicht „mitmachen“ muss, wenn dies für die Spezies einen Überlebensvorteil bringt.

Das Leben selbst ist die Lehre davon, dass zu schnell ausgestoßene Energie nicht so überlebensfähig in einem stabilen System ist wie langfristige Akkumulation in Fettgewebe und Zucker.

Hatte mich schon gefragt, warum ich den nicht abonniert habe, wenn er so interessante Themen bearbeitet und wenn ich mir nach diesem Video dann eines von seinen neuen Klimavideos anschaue weiß ich wahrscheinlich recht schnell wieder warum.

Bei 17:45 wird jetzt etwas sehr interessantes gesagt:
Ohne diese fraktalen Eigenschaften würden alle Teilchen direkt in den stabilsten Zustand also höchste Entropie expandieren.

Er erklärt das dann mit seperatem Wasser von C-Atomen, aber wie der Prozess eigentlich genannt wird: Verbennen.

Das bedetet wir ahmen mit der Verbrennung unseres Ökosystems ein unfraktales Universum nach, das ist mal ein faszinierender Einblick!

Er kommt auch selbst drauf, dass es eine Verbrennung ist und wie wichtig die Taschen sind, welche für eine Persistenz des Ökosystems sorgen…
Wenn jetzt in den Klimavideos das kommt was ich befürchte… :grimacing:

Also meine Postulierung wäre, dass wir die „Tasche“ der Entropie welche die Menschheit versorgt maximieren müssen, wenn wir möglichst lange überleben wollen.

Das ist natürlich ein diametraler Unterscheid zur Verbrennungsmentalität der fossilen Energien und des Fiatsystems und damit ein weiterer Hinweis Warum PoW des Bitcoins die nächste Stufe der Entropie ist!

Das Abo lasse ich leider stecken, da mich die politische Propaganda im Vortrag leider stört.
Hier kann man sehen, aus welchen Selektionsdefinitionen er sich ein Bashing von Fahrrad und Windrädern erlaubt.

Ein Zeichen völliger spätrömischer Dekadenz zu denken, dass wir mit Accelerationism nicht den Wald abbrennen, sondern beim Abbrennen des Waldes einen Weg finden diesen zu erhalten.

Uff, echt traurig wie der Physiker denkt er könnte komplexe Systeme analysieren, ohne Biologie ausreichend verstanden zu haben…
@DasPie @skyrmion @HODLer
Kann Harald Lesch da echt mehr empfehlen, der ist da schon seit 10 Jahren weiter im analysieren komplexer Systeme.
Herr Ganteför von der FDP nutzt hier seine Reichweite und die vorgestellten Paper, um seine politische Agenda in der Wissenschaftscommunity zu verbreiten.

Das zeigt mir, wieso ich diesen als Propagandist bezeichne im Gegensatz zu Harald Lesch, denn wenn es um Bitcoin ging hat Harald Lesch sich dem Thema von einer starken Ablehnung beschwichtigen lassen zu einer neutralen Analyse mit dem Blocktrainer.

Wenn Herr Ganteför bereit ist mit einem im Verhältnis der Reichweite so viel kleineren Diskussionspartner in den Ring zu steigen wie mir und das ehrlich zu verarbeiten nehme ich diese Aussage zurück.
Aber solange er gute Wissenschaft mit solcher politischen Propaganda mischt verstehe ich schon, warum so viele gute Stimmen aus der Wissenschaft so extrem kaltherzig gegenüber dem Klima sind.

Eine echte Anmaßung von einem Physiker, der wahrscheinlich nicht ein Modell geschaffen hat, welches irgendwas ab der Chemie durch Physik aufleitet hier ein komplexes System politisch zu interpretieren!

Evtl. ist er nichtmal bezahlt, sondern versucht sich nur aus der Verantwortung seiner Laufbahn zu reden:

Als Postdoktorand arbeitete er 1990/1991 beim Ölkonzern Exxon in New Jersey
Von 2011 bis 2018 hatte er einen Lehrauftrag für Energie und Klima an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
Ganteför lebt im schweizerischen Landschlacht und trat 2020 für die FDP als Kandidat

Insbesondere zu den Folgen der globalen Erwärmung nahm Ganteför Positionen ein, die mehrere Fachleute als klimaskeptisch einschätzten.

Ketzer wer ein Muster erkennt… Krass dieser Widerspruch:
Er erklärt das Leben und propagiert damit den Tod
#Atlas

Heftig, dieses interessante Paper gemischt mit einer geballten Ladung Klimaleugnung vom Vortragenden :eyes:
Hier trifft dann wieder der Effekt auf, dass man dem Vortragenden evtl. die Anerkennung für die Inhalte des Papers geben kann.

Die Verdrehungen von einem fossilen Lobbyist, wir müssten Innovation schaffen, nachdem man sie selbst 50 Jahre verhindert hat ist schon stark. Jetzt schalt ich ab, ab 10 Minuten vor Schluss des zweiten Videos wird das schöne Paper nur noch für die eigene Propaganda missbraucht, das ertrag ich nicht mehr.

1 „Gefällt mir“