Wallet Sicherung und Backup auf SD-Karte

Wenn man einfach nur die Wörter aufschreibt, ohne irgendeine selbst ausgedachte Geheimcodierung oder ähnliches, ist es doch praktisch unmöglich, einen Fehler zu machen.
Außerdem empfehle ich nach der Einrichtung ein bisschen zu transferieren, dann das Gerät zurückzusetzen und anhand des Backups wiederherzustellen. Landet man in derselben Wallet, hat man ein sicheres Backup. Das SD-Backup ist also ein Komfort-Feature.

Gleichzeitig gibt es meiner Meinung nach mindestens folgende Sicherheits-Nachteile beim SD-Backup:

  • Irgendjemand, evtl. auch du selbst, könnte die Karte irgendwann einmal aus Versehen in ein anderes Gerät stecken.
  • Man könnte ein zusätzliches, analoges Backup vergessen oder es nicht für notwendig halten. Gleichzeitig kann man die Karte leicht verlieren und sie ist auf mehreren Ebenen nicht so robust. Ist hier alles durchaus schon öfter vorgekommen.
  • Bei Diebstahl hat der Dieb die komplette Seedphrase. SD geht also prinzipiell nur mit zusätzlicher Passphrase oder Multisig. Beim Mnemonic Split verbietet sich die SD-Karte, wenn man den Diebstahlschutz erhalten möchte.

Denke dabei nicht nur an dich, sondern auch an Nutzer mit wenig Erfahrung und Kenntnissen.

Diese Thema bei Interesse bitte in einem existierenden Thread dazu weiter diskutieren, z.B.:
BitBox02: Obligatorische Backups auf microSD sinnvoll?

Inzwischen kann man das SD-Backup weglassen.