Verbindung auf Node mit Umbrel kann nicht hergestellt werden

Hallo zusammen

Voller Freude wollte ich heute eine Node einrichten.

Analog dem Video von Roman.

Leider erscheint eine Fehlermeldung, wenn ich mich unter http://umbrel.local/ auf die Node verbinden möchte.

Kann mir da jemand weiterhelfen was ich falsch mache oder woran es liegen könnte?
Beim IP-Scanner konnte ich die IP finden, und diese ist im Netzwerk sichtbar. Ich kann mich aber nicht darauf verbinden, weder mit Windows noch mit Mac…

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüsse aus der Schweiz

Im Browser kannst du doch die Umbrel-Seite sehen, die dir aber sagt, daß ein Fehler beim Start von Umbrel aufgetreten ist.

Wenn du auf „Restart“ klickst und mal vielleicht 15min (sicherheitshalber diese längere Zeit) wartest und dann wieder die Umbrel-Seite öffnest (entweder über http://umbrel.local oder http://[gefundene lokale IP-Adresse]), was ist dann? Bleibt die Fehlermeldung bestehen?

1 „Gefällt mir“

Hallo Cricktor

Vielen Dank für deine Antwort

Die Schritte habe ich versucht jedoch ohne erfolg.
Habe auch den shutdown durchgefürt und meinen Router neu gestartet.
Auch ohne erfolg.

Habe die Node nicht mit WLAN sondern Kabelgebunden am Router.

Ich nehme ab, wenn ich sie mit W-Lan verbinde wird das Problem bestehen bleiben oder was meinst du?

Vielen Dank für deinen Support

Hi! Dh. dein Umrel ist noch ganz neu - dh. du hast noch keine BTC drauf, oder? Dann würd ich die SD-Karte einfach nochmals neu machen. Nimmst du Etcher zum die ISO schreiben?

1 „Gefällt mir“

Hi Rene_P

Ja genau ist neu. Noch keine BTC drauf.
Kann ich versuchen :+1:
Ja ich habe es mit Etcher gemacht wir bei der Anleitung von Roman

Danke für deinen Tipp ich lasse dich wissen ob es gekkappt hat

Hi Rene_P

Habe die SD-Karte neu Formatiert und das Betriebssystem auf die Karte geflasht.
Das gleiche Problem besteht immer noch…

Ich verzweifle langsam…

hmm - dann kann ich wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen… eventuell das Image neu runterladen und nochmals die Karte flashen…

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Hilfe.
Haut leider auch nichts gebracht…

Ist jetzt vielleicht nicht die Lösung, die dir vorschwebt, aber vielleicht ist eine andere Software für dich interessant?

Komplettlösung: GitHub - rootzoll/raspiblitz: Get your own Bitcoin & Lightning Node running - on a RaspberryPi with a nice LCD
Bastelprojekt: https://raspibolt.org/

1 „Gefällt mir“

Kannst du dich via SSH einloggen und den Befehl im terminal ausführen

umbrel/scripts/debug

und den Absatz
External storage service logs zu Verfügung stellen?

1 „Gefällt mir“

Nutzt du das originale Raspberry Stromkabel?
Hast du es schonmal mit einer anderen SD-Karte versucht?
Fehlerhafte oder billige externe SSD?

Vielleicht kannst du es mit diesem Command starten und syncen:

ssh -t umbrel@umbrel.local "rm -f ~/umbrel/statuses/update-in-progress && sudo reboot"
2 „Gefällt mir“

Hi Kodon

Vielen Dank für deinen Input.
Am liebsten möchte ich die Node mit Umbrel bertreiben, da ich noch aktuell Einsteiger bin in der Handhabung mit einer Node und ich denke dass Umbrel am einfachsten zu bedienen wäre.

Sollte ich es nicht schaffen die Node mit Umbrel zu betreiben werden ich vermutlich doch wechseln müssen.

Danke dir auf jeden Fall für die Links und die Tipps

Gruss

Hi Sascha

Vielen Dank für deine Hilfe.
Leider verstehe ich nur Bahnhof :blush:
Bin Einsteiger :sweat_smile:

Hi KrisenSicher

Das Ladekabel ist Original
SD-Karten habe ich zwei verschiedene versucht.
Externe HD ist jene, welche Roman empfohlen hat: MX500

Als ich den Command gestarten habe, verlangte es ein Passwort, konnte jedoch keines eintuppen.
Tut mir Leid wenn ich Anfängermässig ankomme aber ich bin Anfänger :sweat_smile: Auch mit Command usw…
Beim Video und der Anleitung von Roman sah das einfacher aus :innocent:

Mache im Moment noch einmal die SD Karte neu (Neu formatieren und das img. neu drauf und versuche mal eine WLAN Verbindung.

Liebe Grüsse und danke für deinen Support.

Wenn du die microSD-Karte neu geflasht hast, geht übrigens auch hervorragend mit dem Pi-Imager anstelle vom Etcher, würde ich auch die SSD nochmal komplett leer machen, also eigentlich am besten alle Partitionen drauf weghauen. Umbrel ist so mitunter ein bißchen „doof“ und nicht übermäßig fehlertolerant…

1 „Gefällt mir“

Hallo Cricktor

Alles klar vielen Dank für den Tipp.
Die SSD ist ganz neu da sollte doch nichts drauf sein oder irre ich mich da?
Im Anhang sind die bestellten komponenten.
Sollte passen oder?
Gruss und vielen Dank

Könnte passen. Die kritischen Stellen sind das Netzteil (dein Original-Raspi-Netzteil ist perfekt), der USB3-SATA-Adapter (mit deinem Modell habe ich keine Erfahrung, wird aber wahrscheinlich mit dem Raspi harmonieren) und die SSD (die Crucial MX500 sollte auch gehen).

Beim RaspiBlitz wird die Sandisk SSD Plus 1TB empfohlen, weil diese recht wenig Strombedarf hat (1,0A bei 5V), die MX500 braucht etwas mehr, liegt aber wohl noch im Rahmen dessen, was der Raspi liefern kann. Ein Raspi 4B kann nämlich nur max. 1,2A insgesamt für alle USB-Ports gemeinsam liefern. Deswegen kann man da nicht viel mehr als eine SSD ranhängen, es sei denn, der USB-Adapter hat eine eigene Stromversorgung.
Bei USB3-NVMe-Adaptern für M.2-NVMe-SSDs könnte es zu Problemen kommen, da NVMe-SSD-Kärtchen gerne mal deutlich stromhungriger sind, vor allem bei einer gewissen Last (die aber der Raspi selten erzeugt). Ausprobiert selbst habe ich das nicht, weil mir das eh sinnfrei erscheint. Ein Raspi 4B kann mit der Performance einer NVMe-SSD nix anfangen und schon garnicht ausnutzen.

Hä, und von wann stammt dein Screenshot in deinem ersten Beitrag hier? War das eine Situation ohne jegliche SSD oder war da ein anderer Massenspeicher angeschlossen?

1 „Gefällt mir“

Hallo Cricktor

Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen und die damit investierte Zeit in mein Problem.

Den ersten Screenshot habe ich gemacht, nachdem ich alle Komponenten ausgepackt und zusammengebaut habe.

  • Die neue SSD ins Gehäuse
  • Gehäuse mit Raspberry verunden
  • Die Micro SD Karte geflasht
  • Micro-SD Karte in Raspberry

Anschliessend Raspberry Kabelgebunden an den Router und Stromzufuhr hergestellt.
Dann 5 Min gewartet und umbrel.local im Browser aufgerufen.
Dann erschien die Meldung im Screenshot

Habe dann versucht direkt mich mit der IP vom Raspberry zu verbinden.
Es erschien die gleiche Meldung.

Umbrel sollte ja anfangen, die SSD zu formatieren und einzurichten. D.h. die SSD wird „bespielt“, wie vollständig das nun passiert ist, kann ich dir nicht sagen, weil ich mich auch nicht mehr daran erinnere, als ich mein Test-Umbrel aufgesetzt habe. Deine SSD ist also wahrscheinlich nicht mehr „unbespielt“.

Auf jeden Fall ist bei dir Irgendetwas passiert, was nicht vorgesehen war und Umbrel „belästigt“ ja seine Nutzerschaft nicht mit hilfreichen Fehlerdetails, hust, hust. Jedenfalls nicht offensichtlich, 'ne schicke Oberfläche ist wichtiger… :roll_eyes:

Wenn Umbrel noch kein individuelles Passwort für den Zugang zu Umbrel generiert hat, dann könnte vielleicht noch das anfängliche hard-coded Standard-Passwort aktiv sein, damit du mal per SSH draufgehen und ggf. in den System-Logs bzw. Debug-Skript nachsehen kannst, was los ist.
Dieses Standard-Passwort kannst du dir ergooglen, steht auch irgendwo auf der Umbrel-Projektseite oder im Umbrel-Forum oder auch hier irgendwo schon mal genannt. Ich hab’s nicht im Kopf parat. War Irgendwas mit MoneyprinterGoBrrrrr…

2 „Gefällt mir“