Kannst du mir ein Tutorial empfehlen für die Node auf einem NAS? Vielen Dank und frohe Adventzeit.
Habe ein Problem beim Verbinden meiner Umbrell Node mit der BitBox beim überprüfen zeigt er folgende Fehlermeldung an. dial tcp: lookup umbrel.local: no such host ich hoffe jemand von euch kann mir helfen. Bitbox kann das problem nicht finden und umbrell community sind nur scammer unterwegs.
+1. Hab ne Synology :)
Nutzt du denn die BitBox App?
Und was hast du wo eingegeben?
Falls es eine NVMe SSD sein soll, würde ich eine aus der Kompatibilitätsliste des NVMe Adapters nehmen.
Samsung 870 EVO 2TB
Falls du eine externe SSD bevorzugst, kann ich dir die SanDisk Extreme PRO Portable SSD 2 TB wärmstens empfehlen.
SanDisk Extreme PRO Portable SSD 2 TB (externe SSD, NVMe-SSD-Performance, 2,5 Zoll, 2.000 MB/s Lesen und Schreiben, AES-Verschlüsselung, IP65-Wasser- und -Staubschutz) grau
Ich nutze die SSD mit einem Pi4 8GB / ARGON 1 V2 Case und bin seeeehr zufrieden… Nie Probleme gehabt oder irgendwie USB/Stromversorgungsprobleme/OS… Pi4 Temperatur konstant bei 37 °C
Ich hab’s getan. Ich hab mir alle notwendigen Krams bestellt und werde noch in diesem Jahr vollständiges Mitglied des Netzwerks. Ob Ich’s als Elektroingenieur hinbekomme? Bin ja kein IT’ler… We’ll see.
Der Weg zur Klugheit führt über Neugier und Lernen
Hier gibt es niemanden, der keine Hilfe bekommen hat
oder IN=0 , also Port (zB 8333) gesperrt
ist richtig, hängt bei mit im Keller an der Wand, SSD auf einem Kühlpad (Gelee).
Stromversorgung vom Pi4 ist ausreichend, bei älteren OS evtl erhöhten Strom einstellen. Pi4-Temp ca 62°
Habe bis jetzt immer Standard Festplatten benutzt und keine ist kaputt gegangen… ich habe sie jedes mal ersetzt, weil ich entweder von HHD auf SSD umgestiegen bin oder aufgrund von Größe/Volumen.
Die Festplatten werden auch nicht so beansprucht… alle 10 min ein paar daten draufschreiben kostet nichts
es ist ja nicht so, dass sie dauernd arbeitet.
Schlimm ist die Einrichtung/ Initialisierung, da geht schon was ab.
wenn du Ligthning etc mit drauf haben willst, sind >1TB mittelfristig sicherlich angesagt.
Von bitcoin kommen ca 50 GB (?) jährlich dazu. Puffer ist sicherlich angesagt, auch um die SSD (technisch bedingt) zu schonen.
HD 3,5 " habe ich lange vergeblich versucht zu initialisieren, hitzebedingt häufig Fehler, ging dann als ich temp-kontrolliert immer wieder unterbrochen habe.
Dieses Init möglichst am PC nicht am Pi , spart viel Zeit
Eher so 80…100 GB jährlich, da die Blockgröße seit einiger Zeit im Bereich 1,5…2,0 MB liegt.
Die 4 MB sind die Obergrenze. Ein voller Block mit einem aktuell typischen Verhältnis aus Transaktionsdaten und Signaturen (Witness) hat im Bereich 1,5…2,0 MB.
Zur Boom-Zeit der Ordinal Inscriptions Anfang 2023 hatten wir regelmäßig über 2 MB.
→ Das Segwit Update einfach erklärt
→ Blockchain.com | Charts - Average Block Size (MB)
→ Ordinals braucht die Welt nicht
Man braucht im Prinzip nur Bitcoin Core installieren. Das war meine erste Bitcoin-Wallet.
selbst dann kein Grund für Panik
ja, war auch nur ein Versuch. Diese HD war nicht lange dran
Hat auch zu viel geklappert🤣
Die Umfrage ist beendet und das Ergebnis steht fest.
94 Teilnehmer
94 abgegebene Stimmen
-
Ja = 54 (+1 Nachzügler Saugnaepfchen) = 55 User betreiben eine eigene Full Node und BTC/Wallet/Full Node und sind tatsächlich ihre eigene Bank
-
Nein = 27 (-1 Saugnaepfchen) = 26User nutzen Wallets, die sich über Dritte verbinden und kommunizieren
-
Zeitnah = 13 User möchten Zeitnahe eine Full Node aufsetzen
Nicht umsonst ist Deutschland auf Platz 2 in Ranking Bitcoin Nodes