Umbrel: Fragen und Antworten

Verstehe das nicht als Angriff aber mich würde interessieren ob und wie du in Google nach einer möglichen Lösung gesucht hast. Weil das sind so Sachen die sich in Sekunden oder Minuten herausfinden lassen. Ganz ohne spezielles IT Wissen eigentlich.

Gibt man in Google in der Suche „umbrel regelmäßig automatisch neustarten“ ein findet man Seiten wie diese:

Und statt „umbrel“ kann man den Begriff „linux“ nutzen, falls dir bekannt ist dass auf dem Raspi ein Linux Betriebssystem läuft. Dann kommt noch mehr, wie dass:

https://znil.net/index.php/Linux_Reboot_per_cron-Job_automatisch

Und neuerdings gibt es ja auch ChatGPT der in vielen Fällen hilfreich sein kann. Anders als bei den Artikeln, kannst du ChatGPT auch Fragen stellen, falls du etwas nicht verstehst oder an der Anleitung etwas nicht funktioniert.

Stromkosten sind ein Kostenfaktor. Lohnt sich auszurechnen. „vernünftige HW“ hat einen höheren Verbrauch.

Keine Sorge mache ich nicht.

Werde die Anweisungen ausprobieren soweit ich ihnen folgen kann. Bei der ersten fehlte, wie der ignorierte Kommentator bemerkt, der Weg zum Editor. Aber da weis ich das ich den bei google wieder finde. Das war für mich beim Einrichten des Watch Towers ebenfalls die größte Hürde.

Es sind aber zwei paar Schuh.
Mein Wunsch an die Umbrel Programmierer, insofern hier noch welche rumschwirren, ist in den System Settings zu dem Menüpunkt „Shutdown“ und „Restart“ auch einen Menüpunkt „automatically Restart“ zu haben.
Für die Leute ohne Linux Kenntnisse wie mich, für die ssh nur 3 wahllos gesetzte Buchstaben sind.

Ich Frage nach einem „all inclusive“ und bekomme die Empfehlung eines Kochbuchs (programmiere selbst) und von jemand anderem, dass ich mir doch eine neue Küche (andere Hardware) besorgen soll.

Ich bin dir durchaus dankbar, weil ich das ausprobieren werde, mein Wunsch bleibt aber unverändert bestehen das die Funktionen in der jeweiligen Node Oberfläche integriert sein sollten um massentauglich zu sein.

Für mich persönlich habe ich ja mit dem Hartreset vorerst ne Lösung gefunden.

Deswegen frage ich aus Neugier. Mich interessiert wo IT unerfahrene trotz solcher Anleitungen Probleme haben. Wenn man die üblichen Schwierigkeiten kennt kann man die Anleitungen ja auch verbessern.
Deswegen habe ich aber auch zusätzlich ChatGPT erwähnt. Weil dort kann man dann genau so was nachfragen. Sozusagen eine interaktive Anleitung.
Und wenn das alles trotzdem nicht funktioniert und man Verständnisprobleme hat, wäre es natrlich sinnvoll Hilfe in einem Forum wie diesem zu suchen.

Ist natürlich legitim. Aber ich persönlich halte es für unwahrscheinlich dass die eine solche Funktion einbauen. Eine Node soll ja normalerweise durchgehend laufen und erreichbar sein. Daher dürften das die meisten User nicht benötigen. Ist leider oft so, dass spezielle Bedürfnisse auf der Strecke bleiben wenn man auf die vereinfachten Bedienoberflächen angewiesen ist. Die man absichtlich versucht schlank zu halten.

Linux eben … :smiley: Typische Konfiguration die auf Editierung von Textdateien basiert. Das war für mich damals als Linux Anfänger auch irgendwie nervig. Es wurde als einfach und elegant bezeichnet, ich fand es einfach nur umständlich und unübersichtlich. Finde ich ehrlich gesagt heute immer noch.

Das ist eine ziemlich extreme Lösung der Node einfach abrupt den Strom abzudrehen. Dabei können Daten beschädigt werden weil Schreibvorgänge mitten im Schreibvorgang unvollendet abbrechen können. Das kann dann zu korrupten Dateien führen. Meistens geht es irgendwie gut aber es ist nicht empfehlenswert.

Völlig legitim und äußerst kooperativ.

Für mich stellt es sich so da:
Der einzige Kontakt zu meiner Node ist der Browser Zugriff auf umbrel.
Als nicht ITler ist das für mich der einzige Berührungspunkt.
Wenn man es mit einem PC, einer Cloud, Lilligo oder einem Handy vergleicht entsteht somit für den einfachen User das Bild Umbrel wäre der Startbildschirm. Das wird natürlich noch durch die Apps in Umbrel verstärkt.
Beim Aufsetzen schibst du nur eine SD Karte rein, daher besteht erstmal kein Kontakt zu Linux.
Das bedeutet erst muss man verstehen das Umbrel nur eine Anwendung ist und du weitere Anwendungen auf dem Pi installieren kannst bzw. must wenn du Wünsche hast.
Dann suchst du.
In den meisten Suchen findest du Anweisungen die damit beginnen… „in ssh“ oder „in der Eingabemaske“
Das trifft auch auf alle von dir oben verlinkten zu.

Und dann beginnt die Suche von vorn den einfach so hast du ja keine Eingabemöglichkeit in Umbrel solange du nicht die entsprechende App installierst

Ich habe es damals geschaft den Watch Tower einzurichten, aber auch das hat mich mehrere Tage gekostet bis ich zu dieser blöden Eingabe gekommen bin. Und ich habe das bewusst verdrängt.

Ich habe hier 2 Bildschirme für den Pi liegen… warscheinlich schmeiß ich sie einfach wieder weg, weil ich sie absolut nicht zum laufen bekomme.

Der Hartreset ist rabiat, dass ist der eine Grund warum ich auch kein Lightning auf meiner Node nutze ist mir zu riskant. Der andere ist, dass die ROF Gruppen nur auf Telegramm laufen was ich wie Assbook nicht nutzen werde.

Ich war mich recht sicher, dass es eine programmier Möglichkeit geben wird. Aber dieses Trauma wollte ich mir ersparen, daher die bitte Richtung Umbrel

1 „Gefällt mir“

Jepp,
der erste Link sagt
00 4 * * * sudo reboot
Der zweite und auch Chat GPT sagt:
04*** /sbin/shutdown -r now
Mein Rechner möchte den zweiten Link übrigens wegen Trojaner nicht öffnen.

Die zweite Methode konnte ich nicht speichern, daher habe ich die erste verwendet.
Und für die, die genauso Probleme mit „der Eingabe“ haben wie ich:
In Windows Eingabeaufforderung öffnen (Suchfeld „cmd“)
dort eingeben:
ssh umbrel@umbrel.local
wenn das nicht funktioniert wie bei mir: ssh umbrel@umbrel
Das Passwort von Umbrel eingeben (achtung der curser bewegt sich nicht!!!)
ggf. für Sudo nochmal das Passwort eingeben.
In den Textdateien mit den Pfeiltasten nach unten gehen.
Speichern mit STRG O
Exit mit STRG X

Ob es funktioniert weiß ich morgen.

1 „Gefällt mir“

Der Unterschied zwischen reboot und shutdown ist dass man bei shutdown mehr Optionen mitgeben kann, wie etwa ein verzögerter Neustart mit shutdown -r +5 was ein Neustart in 5 Minuten bewirkt. In deinem Fall eigentlich egal welchen du benutzt.

Dürfte eine Falschmeldung sein, laut Scan von virustotal.com ist es sauber. Ist eine einfache Wiki Seite wo die Variante mit shutdown gezeigt wird.

1 „Gefällt mir“

Bei mir ist es von Mailwarebytes Vollversion.
Auf dem Handy hat ich die Seite auch schon offen, wollte Sie nur zum copy paste nutzen weil das erste Speichern nicht ging und ich befürchtet hatte ein Leerzeichen übersehen zu haben. Ich weiß ja schon, dass Linux da sehr zickig sein kann vom Watch Tower.

Stimme zu. Aber Intel J4105 hat nur TDP=10W.
Gibt Internetseite, die die Stromkosten vom S740 mir RasPi vergleichen. Er ist gering in €/a.

Da die Umbrel Node mit allen Apps rasant wächst, wuchs bei mir auch langsam die Panik „Out of Space“ zu laufen. Daher musste sich etwas ändern.

Zum einen habe ich mir einen zusätzlichen Raspblitz eingerichtet, wobei der das Syncen der Blockchain sicherlich noch eine Woche dauert.
Zum anderen habe ich mich entschieden, dass an Umbrel eine 2TB Platte muss.

Der Wechsel gestaltet sich unter Windows wie folgt:

  1. Nur zur Sicherheit - alle Kanäle schließen und die 24 Wörter der Lightning Node notieren.
  2. Umbrel ordnungsgemäß herunterfahren.
  3. Die alte Festplatte auf die neue und größere Platte clonen. z.B. mit Macrium Reflect Free Trials (habe ich über Chip installiert, um eine eMail Registratur kommt man nicht rum) alle Unterpunkte von 3. beziehen sich auf dieses Programm
    3.1 Installation der Home Version.
    3.2 Alle nicht erforderlichen Haken während der Installation entfernen.
    3.3 Macrum öffnen, es sollte sich eine Übersicht der angeschlossenen Medien öffnen.
    3.4 Beide SSD müssen angeschlossen sein. ggf. jetzt anschließen und auf aktualisieren klicken
    3.5 Die alte Quell-SSD anklicken,
    3.6 darunter erscheint nun „Clone this disk…“ dieses anklicken.
    3.7 nun die neue, größere und leere SSD auswählen auf die übertragen werden soll.
    3.8 auf „Next“ klicken.
    3.9 es erscheint eine Zusammenfassung, wenn alles OK ist mit Y bestätigen oder bei Fehlern canceln.
    3.10 Finish auswählen
    3.11 Frage ob ein Backup erstellt werden soll, hier den Haken bei “Save backup and schedules as an XML Backup Defintion File” entfernen und mit OK weiter.
    3.12 Das Clonen startet, bei mir hat das kopieren etwas über 2h gedauert, Stromspareinstellungen prüfen, das der Rechner nicht zwischendurch in den Ruhemodus geht.
  4. Wenn die SSD geclont wurde die neue und größere SSD wieder an der Umbrel Node anschließen und diese wieder starten.
  5. Die Platte weiß leider nicht, dass sie jetzt größer ist, dass muss ihr erst in SSH mitgeteilt werden. Befehle am besten per copy past einfügen.
    5.1 die Eingabeaufforderung öffnen (cmd in der Suche eingeben)
    5.2 ssh_umbrel@„die IP eurer node“ aufrufen z.B. ssh_umbrel@192.168.178.65
    5.3 euer Kennwort eingeben entweder das mit dem Ihr euch auf der Umbrel Oberfläche einloggt einloggt oder moneyprintergobrrr. Achtung der | bewegt sich nicht während der Eingabe. Einfach tippen und Enter drücken.
    5.4 Nun brauchen wir cloud init welches wir durch die folgende Eingabe erhalten: sudo apt install cloud-init -y ggf. ist eine nochmalige Passworteingabe notwendig
    5.5 die aktuelle Größe der aller Speicher lässt sich mit df -h anzeigen
    Hier müsst ihr prüfen ob ihr an sda1 oder 2 seid.
    Eure SSD sollte für gewöhnlich an sda1 (oben)angeschlossen sein, sda2 (unten) liefert bei mir zu wenig Strom daher gehe ich im weiteren von sda1 aus.
    5.6 Nun muss der Speicher ausgewählt werden auf den wir uns beziehen wollen
    dies geschieht über den Befehl sudo growpart /dev/sda 1
    5.7 Nun die der wichtigste Schritt, die Größe neu berechnen: sudo resize2fs /dev/sda1
    5.8 Wenn alles richtig ist, dauert es einen Moment und die SSD wird neu berechnet. Wenn jetzt oder bereits im Schritt 5.6 eine Fehlermeldung auftaucht, keine Panik, einfach bei 5.6 neu anfangen und dieses mal sudo growpart /dev/sda1 1 eingeben. also noch eine 1 hinter sda.
    5.8 prüfen ob die Größe nun stimmt mit df-h
    5.9 alles korrekt? super dann noch einmal Neustarten: sudo reboot

Fertig, nach kurzem warten könnt Ihr euch wie gewohnt auf der Node anmelden.
In den Einstellungen unter dem Zahnrad könnt Ihr sehen wenn jetzt alles in Ordnung ist.

PS: In meinem Profil findet Ihr auch eine Lightning (Spenden-) Adresse ;-)

3 „Gefällt mir“

Darf ich mich hier mal mit einem kleinen Problem
anschließen? Habe mit Macrium Reflect die Blockchain von einer 1TB auf eine 2TB SSD kopiert. Hat auch funktioniert, aber in Umbrel werden die 2TB nicht angezeigt. Habe mich an der Lösung von MurMur versucht, aber das funktioniert nicht. Hättet ihr noch einen anderen Vorschlag? Kann ich die Blockchain auch am PC runter laden und wenn ja, wie mache ich das?

Vielen Dank schon mal im voraus!

LG Klaus

Ich darf mir die Antwort selber geben! Vielleicht hilft es ja jemand anderen auch.
Habe ein Linux Image auf USB Stick installiert, gparted gestartet und damit war es problemlos möglich die Partition zu erweitern! Läuft!!

LG

Zusätzlich läuft auf meinem Linux-PC Bitcoin Core. Falls Umbrel einmal abstürzt, kopiere ich die Ordner blocks und chainstate von meinem Linux-PC auf die Umbrel-SSD. Das spart die erneute Synchronisation.

@Manfred … kannst du das mit den zwei Ordner etwas genauer beschreiben. Habe das nämlich auch mal versucht, hatte aber nicht funktioniert. LG