Ich habe Lightning lange nicht verwendet, da ich keinen Verwendungszweck hatte. Im Internet bezahle ich, wenn möglich, schon lange mit Bitcoin (VPN, E-Mail etc.). Nicht wegen der Privatsphäre o. Ä., sondern weil es möglich ist
Seit SPAR jedoch die Möglichkeit eingeführt hat mit Lightning zu bezahlen, gehe ich regelmässig in diese Filialen und kaufe Lebensmittel etc. mit Lightning. Ich handhabe das so, wie @Roberto21 das beschrieben hat: Ich verwende die Lightning-Wallet wie ein Girokonto und lade sie wieder auf, sobald es nötig wird. So gebe ich keine Sats aus, die ich „sparen“ möchte, und habe auch kein schlechtes Gewissen wegen des Kurses. Es ist ähnlich wie beim DCA. Mal ist der Kurs höher als zum Zeitpunkt meines Kaufs, mal tiefer. Klar, längerfristig vermutlich höher. Interessant ist auch, dass SPAR als Bemerkung bei der Zahlung den Betrag in CHF angiebt (bspw. CHF 51.20). So sieht man dann später, wie sich der Kurs verändert hat. Da ich verschiedene Filialen besuche, erstaunt es mich, dass mir oft gesagt wird, ich sei der Erste oder Zweite, der damit bezahlen möchte.
Hier ist die Karte mit den SPAR-Filialen, die bereits Lightning akzeptieren (auf der Seite im unteren Bereich):
Ich betrachte Lightning ein bisschen als proof of concept. Damit wurde gezeigt dass es prinzipiell möglich ist die Limits von Bitcoin auszuweiten und blitzschnelle Transaktionen zu ermöglichen. Da Bitcoin sich aber erst als Wertspeicher entwickelt, ist die Nachfrage gering. Es kann bei Bedarf aber weiterentwickelt werden. Ob das dann wirklich überwiegend von Privatpersonen für alltägliche Zahlungen genutzt wird oder vielleicht doch in bestimmten Konstellationen von Banken und Institionellen wird die Zeit zeigen.
Ich weiß nicht, vielleicht wenn Bitcoin überall adoptiert wird, wollen Banken untereinander für bestimmte Anwendungsfälle sehr schnelle oder viele Bitcoin Transaktionen. Und dann können sie das mit wenigen Kanälen untereinander tun. Möglicherweise sind die Limits von Lightning selbst dann auch kein großes Problem weil die Zahlungskanäle direkt zwischen großen Geschäfts und Handelspartnern eingerichtet werden und nicht unbedingt durch das ganze Netzwerk geroutet werden müssen.
Danke für den Link zu der Karte mit den Spar-Filialen. Dass es so viele sind, hab ich nicht gewußt. Das macht Hoffnung, dass es auf andere Länder übergreift und Bitcoin als Zahlungsmittel allmählich immer mehr angeboten wird.
Wenn du in der Schweiz wohnst, kannst dich an den Sparfilialen erfreuen. In anderen Ländern kennen die kein BTC, geschweige denn Lightning. Oder es gibt gar keine Sparfilialen mehr, wie in Deutschland. In der EU wird es eh schwierig mit anderen Währungen als Euro zu bezahlen. Da muss man mittlerweile wirklich Hardcore BTC Freak sein.
BTC ist bei 115k das ist nicht mehr billig. (Egal wie hoch es noch gehen kann) Viele werden zweimal überlegen ob sie einsteigen sollen oder es können. Alle reden von Bitcoin, nicht von möglichen 100’000 SAT. Gleichzeitig wird es für grösseren Investoren immer mehr zur Asset Zielscheibe.
Aber ja man kann auch sagen in 10 Jahren sind es 10 Millionen, was sind da ein Jahresgehalt.
Ich denke in der Schweiz sind auch die Rahmenbedingungen andere. Ich kann bspw. meine Lightning-Wallet auffüllen und die Sats sofort wieder ausgeben ohne einen Steuervorgang auszulösen. Ob sich das jedoch längerfristig durchsetzt, kann ich mir fast nicht vorstellen. Letztendlich macht es für mich keinen Unterschied, ob ich mit Lightning bezahle oder mit Karte. Mit Lightning habe ich am Ende sogar einen Mehraufwand (Kauf der Sats mit Überweisung vom Girokonto an Pocket) und damit zusätzliche Gebühren von 1.5 % für den Kauf der Sats.
Ich habe vor ca. 6 Monaten angefangen mich mit Lightning zu beschäftigen und betreibe (noch) eine Routing Node. Ich kaufe non-kyc BTC über Robosats, und dafür will ich unabhängig sein (keine non-custodial wallets).
Ich werde meine Node bald wieder schliessen, weil ich nun genug Erfahrung gesammelt habe. Das Problem: Du verdienst momentan einfach nicht genug Sats durch Routing, als dass es sich lohnen würde dafür eine 24/7 Node zu betreiben. Zumal - was viele nicht wissen - du beim Betreiben einer Node dein Geld verlieren kannst wenn es zum Hardwareschaden kommt (z.B. die SSD abraucht). Da steckt also auch Risiko drinnen.
Wenn das LNG Netzwerk nun schrumpft ist es denke ich genau aus diesen Umständen. Viele haben 2021 in der Pandemie aus Neugier angefangen eine Node zu betreiben, haben die Neugier befriedigt, und zurück bleibt nur die Arbeit die Node zu betreiben. Da einfach zu wenig Geld mit Routing verdient werden kann weil die Nachfrage nicht hoch genug ist, baut man die Node wieder ab. Das ist soweit auch nicht falsch, ist eine Sache von Angebot/Nachfrage. Zumal wie schon im Thread genannt wurde, der Mempool nicht übervoll ist und Onchain Transaktionen günstig sind.
Je mehr FIAT Geld Bitcoin aufgesaugt hat, desto weniger stark steigt er an, weil die Geldmenge nicht mehr so stark inflationiert werden kann. Wenn wir irgendwann nur noch Bitcoin nutzen, ist der deflationäre Effekt nur noch durch den Produktivitätszugewinn spürbar. Heisst, Preise für Güter und Dienstleistungen fallen zwar, aber nur dadurch, dass die Menschheit effizienzgewinn erlangt. Hinzu kommt, dass wir ja dann nicht mehr in FIAT Geld messen und es für uns ganz normal ist, dass Güter immer günstiger werden, also konsumiert man trotzem aber Nachhaltiger.
Bitcoin als alleiniges Zahlungsmittel wird entweder in die Tyrannei führen oder in den Kommunismus.
Wenn wir Deflation haben, werden wir bei der bestehenden kapitalistisch geprägten Geisteshaltung entweder in Masse alle verarmen und massive soziale Verwerfungen erleben (Hungersnöte, Massenarbeitslosigkeit, Revolten, Bürgerkriege usw.) oder die Geisteshaltung ändert sich und wir werden eine Art bedarfsorientierte Wirtschaft etablieren.
Die steht aber im Widerspruch zum Libertarismus und Kapitalismus, deren Kennzahl ja Profitstreben ist. Profite, also Wachstum, kann es aber mit einem deflationären Geld eben nicht geben.
Habe ich das richtig verstanden: Du hast eine Fullnode eingerichtet und einen LN-Channel eröffnet, um ein paar Sats zu verdienen?
Du hast die Fullnode nicht eingerichtet, um das Netzwerk zu unterstützen?
Das bedeutet, dass es für jemanden wie mich, der nicht so tief in der Materie steckt, keine wirklichen Gründe gibt, einen LN-Channel zu eröffnen, es sei denn, man ist bereit, eine größere Menge an Sats zu investieren.
Hast du schon einmal erlebt, dass es zu einem Hardware-Schaden gekommen ist?
Entschuldige bitte meine Fragen, ich bin schon etwas älter.