Struktur einer Bitcoinwallet mit Bezug auf UTXO

@Werner65 wenn du die Antwort von redwing als Lösung markierst, sieht das von außen so aus, als wurde deine Frage bereits erfolgreich beantwortet. Dabei hat @redwing einfach nur eine eigene Frage dazu gequetscht :sweat_smile: das gehört sich eigentlich nicht.

Zu deiner ursprünglichen Frage mit der Struktur deiner Wallet. Das ist ein sehr individuelles Thema!

Ich könnte dir jetzt schreiben wie ich es machen würde, aber ich verfolge bestimmt ganz andere Ziele mit meinen UTXOs als du. Dennoch ein paar Tipps von mir.

1.) Das „Dust Limit“ ist zu beachten. Mit steigenden TX-Gebühren können kleine UTXOs irgendwann nicht mehr sinnvoll ausgegeben werden. Sutterseba hat neulich einen guten Ratschlag dazu abgegeben.

2.) Sollte man auf die Privatsphäre achten. Ich würde dir zum Beispiel davon abraten, alles zu einem einzigen großen UTXO zu machen. Das ist vergleichbar mit dem Bargeld. Hast du nur einen 500€ Schein im Geldbeutel und willst dann in einem Laden etwas bezahlen, das z.B. 20€ kostet, dann sieht ja der Ladenbesitzer dass du viel Geld besitzt. Bei einer on-chain Transaktionen sieht das der Empfänger genauso.

Es ist aus meiner Sicht am besten, breit aufgestellt zu sein. Und im Optimalfall macht man sich natürlich Gedanken, was man mit seinen Coins mal anstellen will.

1 „Gefällt mir“