Startschwierigkeiten für Anfänger: Überblick Ökosystem (Wallets, Exchanges/Broker) und Weiteres

Hallo zusammen,

kürzlich habe ich mich dazu entschlossen, mich intensiver mit Bitcoin zu befassen. Bisher habe ich nur per Trade Republic Bitcoin „gehalten“ und möchte nun davon weg, hin zur eigenständigen Verwaltung.

In dem Zusammenhang möchte ich nun nicht einfach planlos machen, sondern möglichst viel verstehen. Dazu konsumiere ich zur Zeit diverse Informationen – nicht zuletzt auch Ressourcen hier per Blocktrainer.

Trotz – oder zum Teil vielleicht auch gerade wegen – der vielen Informationen und Ressourcen finde ich den Einstieg schwierig. Das Verständnis für das Konzept von Blockchain, Schlüsselpaaren und Wallets ist da und wird weiter aufgebaut, aber speziell beim Ökosystem tue ich mir sehr schwer einen Überblick zu bekommen.

Wallets:
Ich bin erstmal bei Electrum gelandet. Auf dem Windows PC sowie auf dem Android Mobiltelefon.
Ich habe mir also ein Wallet erstellt und habe verstanden, dass es Hierarchical Deterministic ist. Dass sich aus meinem Seed Phrase deterministisch mein Master Private Key ergibt und dass sich aus dem Master Private Key deterministisch und hierarchisch individuelle Private Keys und damit Adressen ergeben. Dass wenn ich mein Wallet auf einem anderen Gerät oder mit einer anderen Wallet Software wiederherstelle, dieselben Keys und Adressen generiert werden.
In dem Zusammenhang habe ich erfahren, dass man anhand des Master Public Keys ungefährlich watch-only Wallets erstellen kann.
Da ich erstmal nicht vorhabe irgendwas an BTC zu verkaufen, sondern nur mein Wallet besparen will, habe ich auf PC und Mobiltelefon das Wallet nur als watch-only eingerichtet. Wenn ich doch mal einen Private Key benötige, kann ich das Wallet dann ja aus dem Seed Phrase herstellen, kein Problem.
Damit fahre ich doch erstmal sehr sicher, weil das Wallet nicht nur cold ist, sondern in dem Sinne gar nicht irgendwo existiert, während der Seed Phrase nirgendwo digital vorliegt.
Eine Erkenntnis, die sich hieraus ergibt, ist also auch, dass die Wahl des Wallets erstmal egal war und ist – von speziellen Unterschieden in den Features mal abgesehen. Man ist da ja nicht an diese Wallet Software gebunden. Am Ende des Tages ist nur mein Seed Phrase wichtig und ausschlaggebend.

Exchanges/Broker:
Nun habe ich also mein eigenes Wallet. Aber wo kriege ich BTC her?
An sich egal und die Quelle muss ja nicht immer dieselbe sein oder dauerhaft bleiben.
Bisher habe ich mir Bitpanda und Relai angeschaut und Testkäufe durchgeführt. Gebühren sind zwar irgendwie vermerkt, aber am Ende des Tages ist mir beim Kauf einfach noch nicht klar wie viel BTC am Ende auf meinem Wallet landen. So ganz transparent erscheint mir das alles nicht.
Ich will nicht kleinlich sein, marginale Unterschiede dürften nach einer Weile vielleicht irrelevant sein, aber natürlich möchte man schon möglichst günstig einkaufen.
Bei Bitpanda musste ich die BTC nach dem Kauf auf mein Wallet senden. Das hat prinzipiell gut funktioniert.
Bei Relai kommt die App mit einem eigenen Wallet, von dem aus man die BTC weiter an sein eigenes Wallet senden kann, aber es gibt auch beim Kauf direkt die Option, ein externes Wallet zu verwenden. Beide Varianten haben prinzipiell auch gut funktioniert. Verunsichernd finde ich nur, dass Käufe nach einer Bestätigung zum Teil erstmal nicht unter Transactions zu finden sind.
Jetzt lese ich noch von STRIKE, 21bitcoin, BSDEX und weiteren Möglichkeiten. Es scheint keine einfache Antwort auf die Frage zu geben, wo man am einfachsten und günstigsten BTC für sein eigenes Wallet kauft.

Bei den beiden Testkäufen via Relai ist mir noch Folgendes aufgefallen:
Bei Variante 1 (BTC auf Relai Wallet kaufen, von Relai Wallet an eigenes Wallet senden) musste ich nur die Adresse meines eigenen Wallets angeben und die Transaktion wurde durchgeführt.
Bei Variante 2 (BTC via Relai direkt an eigenes Wallet) musste ich nach Angabe der Adresse meines eigenen Wallets noch eine Message signieren. Hat wohl etwas mit Address Ownership Proof Protocol (AOPP) zu tun.
In diesem Fall musste ich also doch hingehen und mein Wallet im nicht-watch-only-Modus öffnen, um diese Message zu signieren. Ich verstehe den Gedanken dahinter, aber es macht den Prozess umständlicher und verpflichtet mich mein Wallet aktiv zu öffnen, obwohl das nicht sein müsste.
Solange man immer dieselbe Adresse für den Zweck verwendet und solange die Message immer dieselbe ist, reicht aber auch diese eine Signatur.

Mit dem Thema Hardware Wallets werde ich mich in Kürze auch noch befassen, aber zum Reinen besparen des Wallets über eine Adresse bräuchte ich ja gar kein aktives Wallet, sondern würde mit watch-only auskommen und könnte mir irgendwann bei Bedarf das Wallet aus dem Seed Phrase wiederherstellen. Oder ist das etwa kein guter Ansatz, wenn das Wallet in der Form einfach gar nicht auf irgendeinem Gerät existiert?

Darüber hinaus gibt es noch dieses ganze Thema mit dem Lightning Network auf Layer 2, mit dem ich mich ebenfalls noch beschäftigen muss. Inwiefern hat es eventuell Relevanz für meine Herangehensweise was die Strategie, Transaktionen, Gebühren angeht?

Wie habthabt ihr das? Fühlt ihr euch von diesem Ökosystem auch überfordert? Wie und wo kauft ihr BTC für euer Wallet ein? Welche Wallets und Hardware Wallets verwendet ihr mit welcher Strategie? Empfinden andere das genauso wie ich?

Wie gesagt, ich bin frisch im Thema drin, baue mir erst noch weiteres Verständnis und weitere Erfahrung auf, aber möchte es einfach möglichst sinnvoll, gut unformiert und sicher angehen. Ich sehe das Ganze als Essenziell für die Zukunft und als langfristig für mich selbst bis zu oder nach meinem Ableben.

Ehrlich gesagt bin ich ein Stück weit überrascht. Ich bringe ein gewisses Maß an Verständnis mit, möchte mich wissbegierig mit der ganzen Thematik auseinandersetzen, aber es ist tatsächlich doch nicht so einfach bzw. nicht so übersichtlich.
Das Ganze kann man natürlich auch so betrachten, dass diejenigen, die sich jetzt damit auseinandersetzen, am Ende des Tages durch einen Vorsprung was BTC-Anteile und Wissen angeht belohnt wird. Gefühlt ist man auch heute noch relativ früh dabei, in Hinblick auf die breite Masse der Bevölkerung und in Hinblick auf wie man in einigen Jahren zurückblickt.

Beste Grüße

Emily

So erstmal schön das du den weg zum Bitcoin gefunden hast.

Es gibt hier sehr viel zu Endecken und erfahren, das das Thema an sich tiefer geht wie man vermutet.
Ich würde dir dennoch gleich zu einem zu Hardwarewallet raten, es gibt ganz tolle youtube Kanäle zu diesen Themen, bitcoin reise z.b. die das wirklich toll erklären , wie ich finde.
Eine Bitbox ist am anfang sicher eine gute sache.
Eine Node im grundegenommen auch,„Umbrel“ ist sicher interessant, wird doch mal n blick drauf lighning ja aber das sind dann natürlich weiterfürende Themen.

Fang doch schritt für schritt an, schaff dir ein Hardwarewallet an , sende deine Bitcoins dahin.
Schau dir doch mal sparrow wallet an und Utxo Managment.
Das macht nicht nur spaß es spaart dir auch jede menge geld dich damit ausseinanderzusetzen

Eine Bitbox ist einfach, aber vielleicht hast du ja spaß an Technik dann wäre eine Coldcard evtl auch eine alternative um einfach mal 2 zu nennen.

Wenn das läuft wirst du sehen das eine Node auch sinn macht, …
Naja wie gesagt geh es langsam an, wenn das eine funktioniert und du es verstehst, schau dir das nächste an.

Ich kaufe meine BTC z.b. nicht in der Eu (einfach weil mir Bison einfach zu doof war, diese und jenes dokument und das darf nicht älter sein wie so und so ect pp. nee danke) Aber die Deutschen stört ja sowas eher weniger, keine Kritik, ist halt so, dazu kommt noch das es teurer ist.

Ich selber bin auch erst vor kurzem in das „Rabbithole“ gefallen und ehe ich mich versehen hatte, hatte ich ne Node und n Miner da stehen, …

Es gibt auch tolle Bücher zu dem Thema auf der Blocktrainer seite, naja du wirst überrascht sein was das Ding alles kann.

Wie gesat gehs langsam an , das spaar die geld und Zeit ^^

Zum Thema exchanges/broker werfe ich mal strike in den Raum. Stündlicher sparplan, nach einer Woche ohne Gebühren. Ich finde es super. (Sage ich als langjähriger Kraken User der seinen sparplan dort immer manuell ausgeführt hat)

Hi, deine Wallet ist leider keine „cold-wallet“ :wink:

Wenn du die Wallet Online am PC erstellt hast, dann besteht immer die Gefahr, das irgendwer dein PrivateKey oder die Seed-Wörter mitbekommen hat.

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten und euren Feedback.

Guter Hinweis. Mittlerweile bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass folgende Maßnahmen ergriffen werden müssten, um das Ganze möglichst sicher zu gestalten:

1. Die Generierung des Seed Phrases muss offline und am besten analog geschehen.
Einmalig per Hot Wallet am Desktop oder Mobiltelefon generiert ist – selbst wenn man ihn hinterher nirgendwo mehr eingibt – nicht sicher.
Generiert per Hot Wallet ist wesentlich besser, aber auch hier besteht die Möglichkeit, dass sich die vermeintlich zufällig generierte Seed Phrase später reproduzieren lässt.
Also am besten einfach analog selbst generieren. Dabei könnte man zu einer Lösung wie Seedsticks greifen oder einfach selbst die 2024 Wörter aus Papierschnipseln ziehen. Sofern dies nach dem Zufallsprinzip geschieht, ist es nicht reproduzierbar und darüber hinaus bleibt es geheim.

2. Keinem einen Hardware Wallet vertrauen
Bei der Wahl eines Herstellers einer Hardware Wallet kann man zwar mit Bedacht zu einem etablierten Open Source-Produkt greifen und die dazugehörige Companion App nutzen oder nicht, aber am Ende des Tages schenkt man diesem Hersteller sehr viel Vertrauen was im Zweifel ein umfassendes persönliches Vermögen angeht.
Der Quellcode mag Open Source sein, aber wer kompiliert ihn auch selbst? Wie verhält es sich mit Updates? Der Hersteller könnte jetzt oder in Zukunft unterwandert oder anderweitig kompromittiert sein.
Statt also einem Hardware Waller zu vertrrauen, lese ich von MultiSig Wallets.
Nach meinem Verständnis dürfte das wie folgt funktionieren – bitte korrigiert mich, falls ich es noch nicht verstanden habe:
Man nimmt mindestens zwei Hardware Wallets. Die haben ihre eigenen (ggf. wie oben beschrieben, extern selbst generierten) Seed Phrases bzw. Private Keys und ihre eigenen Adressen, die aber nicht verwendet werden.
Dann geht man hin und erstellt in einer Wallet-Software mit MultiSig-Unterstützung ein MultiSig-Wallet unter Verwendung der Keys aller beteiligten Hardware Wallets. Und dann nutzt man die Adressen dieses MultiSig Wallets. Und zum Senden bzw. Signieren braucht’s die Signatures aller Hardware Wallets.
So ist jedes Hardware Wallet bzw. sind die dazugehörigen Seed Phrases und Private Keys alleine nutzlos.
Und aus einem Backup der Seed Phrases lassen sich wie gehabt die einzelnen Wallets und daraus das MultiSig Wallet wiederherstellen.

Was haltet ihr von der unter 1. beschriebenen Variante der sicheren Seed Phrase-Generierung und habe ich die MultiSig Wallet-Thematik unter 2. korrekt verstanden?

Hierzu habe ich mir schon mal ein erstes Hardware Wallet bestellt – BitBox02 (Bitcoin-only) – und werde mir voraussichtlich noch einen Trezor Safe 5 (Bitcoin-only) zulegen, um daraus dann ein MultiSig Wallet zu erstellen. Diese Hardware Wallets machen rundum einen guten Eindruck und die Sicherheit soll per MultiSig Wallet gewährleistet werden.

Darüber hinaus gibt es in dem Zusammenhang noch die Frage wie und wo man die Seed Phrases am besten sichert, aber das ist ein Thema für sich.

Des Weiteren habe ich die Tage weitere Erfahrungen mit Exchanges, Brokern und Banken gemacht.

  • DKB: Bei Zahlung per VISA-Kreditkarte wurden Transaktionen mit höheren Beträgen einfach abgelehnt. Die Beträge sind selbstverständlich gedeckt. Kleinere Beträge haben hingegen funktioniert. Vermutlich hat die Kombination aus Höhe der Beträge und Zahlungsempfänger irgendwelche Ablehnungsmechanismen ausgelöst. Nachfragen haben bisher noch zu keiner Erklärung oder Lösung geführt.

  • Trade Republic: Zum Test habe ich es auch einmal über die Trade Republic VISA-Debitkarte probiert. Hier verhält es sich interessanterweise genauso.

  • Relai: Ich bin plötzlich entverifiziert bzw. gesperrt worden. Auf meine erste Nachfrage hieß es:


    Weshalb restricted? Nur ich persönliich oder alle User? Nicht nachvollziehbar, daher erneut nachgehakt. Rückmeldung:

    Welche Compliance Reasons? Und ich soll mich anderweitig orientieren? Sehr merkwürdige Kommunikation an der Stelle. Damit kann ich Relai also streichen. Schade.

  • Binance: Also habe ich mir als größten Exchange mal Binance angeschaut. Hat bis auf die Bank- bzw. VISA-Karten-bezogenen Probleme gut funktioniert. Was auf dieser Plattform sonst noch alles möglich ist interessiert mich nicht.

  • STRIKE: Ausprobiert. Deposit hier nur per Banküberweisung. An sich nicht schlimm und effektiv günstiger, blöderweise musste ich seit Tätigung der Überweisung am vergangenen Freitag bis heute warten, um auf die Einzahlung verfügen zu können. Die weitere Abwicklung bis zum Erhalt auf meinem Wallet lief sehr gut.

Bei den Gebühren ist es schwer alles zu überblicken, aber ich glaube mit Binance und STRIKE bin ich verhältnismäßig gut gefahren.

Das größere Problem stellt sich jetzt also in Sachen Bank/VISA-Karte und Zahlungen dar. Alles ist gedeckt und man bestätigt die Transaktion nochmal per App, und dann wird trotzdem ohne Begründung und bisher ohne Erklärung und Lösung durch den Support einfach abgelehnt.

Ich habe mir sowieso schon überlegt am besten noch eine Bank dazwischen zu schalten, um am Ende irgendeine Sperrung meines regulären Haupt-Bankkontos bei der DKB und um bestenfalls auch die Zahlungsprobleme zu vermeiden.

Das heißt ich würde vom DKB-Konto an das andere Bankkonto überweisen und alles Weitere in Richtung BTC-Einkäufe dann darüber abwickeln. Hier weiß ich allerdings noch gar nicht worauf man da am ehesten zurückgreifen könnte, gibt es hier irgendwelche Tipps oder Erfahrungen?

Diese ganzen Prüfungen und Restriktionen über mein Vermögen und dessen Verwerndung stören mich gerade gewaltig.

Beste Grüße

Emily

Hallo Emily,

schau dir einmal „Pocket“ an. Hier kanst du direkt von der Bitbox aus kaufen. Du kannst täglich für bis zu 950,00 € Bitcoin kaufen, ohne Prüfungen und Restriktionen.
Hier der Link zu meinem Erfahrungsbericht mit Pocket
https://forum.blocktrainer.de/t/relai-app-vs-pocket-bitcoin/31765/20?u=maxwork21

Da hier viele mensche nbitbox beutzen mal eine frage , kann man die airgapped benutzen oder steckt man die ans multigeräte fähige USB ?

nur zweiteres

1 „Gefällt mir“

Danke für die info, dann lass ich das mal ist mir zu emulativ ^^