Stahl Backup und Flughafen

Hallo, ich habe mal eine Frage mich treibt der Gedanke um wie ich es am besten mache meine Stahl Back-up sicher durch das Check in im Flughafen zu bringen. Da ist ja Metall ist werden doch mit Sicherheit die Sensoren ausschlagen. Hat schon mal irgendjemand damit Erfahrungen gemacht?

1 „Gefällt mir“

Zumindes musst du davon ausgehen, dass ein Koffer mit einer Spindel aus Unterlegscheiben aus Stahl geöffnet wird, weil das auf dem Röntgenbild als schwarzer nicht weiter zu identifizierbarer Block dargestellt wird. Ich habe mal in diesem Bereich gearbeitet. Da es sich nicht um einen verbotenen Gegenstand handelt, wird nichts weiter passieren.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Antwort, aber die Gefahr besteht doch das ein Mitarbeiter sich zufällig mit Bitcoin auskennt. Diese dann mitnimmt zwecks Überprüfung Bla Bla und dann heimlich ein Foto macht.?

1 „Gefällt mir“

Da wäre es im Handgepäck vermutlich besser aufgehoben. Das wird ja auch durchleuchtet, aber da siehst du direkt was passiert und kannst ggf. noch darauf Einfluss nehmen. Bei einem Koffer sieht das sicher anders aus, das passiert dann hinter den Kulissen.

1 „Gefällt mir“

Die Frage ist, warum solltest du ein Metallbackup am Flughafen dabei haben?

8 „Gefällt mir“

Er hat uns noch nicht verraten, wie sein Backup aussieht :slight_smile:

Ich würde das auch ins Handgepäck nehmen. Ist es eine Stahlplatte, kann man diese gut abkleben. Nur warum sollte man ein Backup mitnehmen? Ziehst du dauerhaft um?

1 „Gefällt mir“

Weil ich es an einen sicheren Ort bringen möchte, und ich wegziehe aus Deutschland.

1 „Gefällt mir“

Schick dir selber drei Briefe aus Deutschland zu mit deinen wörtern ind stanze es neu im ausland.

1 „Gefällt mir“

Fliegst am besten von Zürich aus, da sind sie bitcoin freundlich. Bin neulich dort gelandet und mit viel bitcoin Werbung begrüßt worden. :smiley:

2 „Gefällt mir“

Wenn er sich die 12 bzw. 24 Wörter nicht merken kann, ist das eine ganz passable Idee. Allerdings würde ich die Reihenfolge der Wörter nach einem bestimmten Muster verändern. Das sollte er sich dann aber schon merken :wink:

Geil möchte genau nach Zürich fliegen, aber habe kein Bock 1400 km zu fahren. Mit den Brief eine gute Idee aber auch nicht sicher:(

1 „Gefällt mir“

Wieso nicht sicher? Gib drei personen jeweils einen brief und bitte sie, den an unterschiedlichen tagen abzuschicken.

Solltest natürlich irgendwo ein back up haben, falls ein brief nicht an kommen sollte.

Fliege einfach 2 x. Bei jedem mal nimmst du 12 Wörter mit. Du startest von unterschiedlichen Flughäfen. So kann dir nichts passieren selbst wenn bei beiden Flügen jemand die 12 Wörter abgreift..

Das ist gar nicht mal so eine schlechte Idee. Habe zwar nur 10 Tage Zeit aber das wäre machbar . :+1::+1::+1:

Und wenn du sie dir einfach in unterschiedlicher Reihenfolge und Spiegelverkehrt auf dem Handy speicherst?

Oder dir einfach gerade selbst eine ausgedachte Zeichensprachen ausdenkst. Und die Symbole auf einem Blatt notierst.

Die Möglichkeiten sind doch unbegrenzt.

Davon ist dringend abzuraten.

6 „Gefällt mir“

Das wäre für mich ein NoGo. Lerne die Wörter auswendig, oder Teile diese in Email, Cloudspeicher, Bekannte die einen Teil nachreichen. Schreibs auf nen Zettel und schieb dir den sonst wohin …

2 „Gefällt mir“

Ja, alles gute Lösungen aber ich möchte ja meine Stahlplatten mitnehmen oder es bleibt mir wirklich nichts anderes übrig wieder neu zu stanzen.

1 „Gefällt mir“

Handgepäck + Transfer auf Passphrase ist ne Idee wenn man bei den Stahlplatten bleiben will.

Das gute ist, du sprichst ja von Stahlplatten. Also Plural. Du hast also nicht deinen kompletten Seed in Klartext auf einer einzigen Stahlplatte, ist das korrekt?

Dann würde ich die Platten einfach verdreht übereinander legen und mit Klebeband gegen verrutschen sichern.

Es könnte sein, dass ein moderner X-Ray Scanner die eingeprägte Schrift lesbar macht. Durchs Einprägen der Buchstaben in die Stahlplatte verändert sich nämlich die Dichte des Materials. Unterschiedliche Materialdichte wird am Scanner in einer anderen Farbe dargestellt. Diese Farbunterschiede könnten die Schrift lesbar machen.

Mit dem übereinander legen der Platten (ggf. noch eine Platte mit sinnlosem Zahlen-Buchstaben-Salat dazwischen gelegt) könntest du es für den Scanner unleserlich gestalten.

So einen Fall hab ich hier gelesen:
https://bitcoin.stackexchange.com/questions/120493/can-punched-in-seed-phrase-on-steel-plate-be-read-by-airport-security-x-ray?

Ach ja, und auf jeden Fall ins Handgepäck. Koffer gehen manchmal verloren, landen am falschen Flughafen und werden ausgepackt.

1 „Gefällt mir“