nop nicht ganz … Zeile 5 und 6 stimmen nicht, schmeiß das rein
[Unit]
Description=DeskPi Fan Control Service
After=multi-user.target
[Service]
Type=simple
RemainAfterExit=no
ExecStart=/usr/bin/pwmControlFan-v0.py &
[Install]
WantedBy=multi-user.target
danach wieder speichern und das system rebooten mit
sudo reboot
Nach dem reboot den Lüfter erstmal richtig einstellen und prüfen ob er seine Temperatur hält
Hier der link
https://wiki.deskpi.com/deskpipro/
unter
How to control fan speed mannualy
um die Einstsllungen zu machen gibtst du folgendes ein
deskpi-config
Zuerst stellt du den Schwellwert ein wie beschrieben unter
Selection explain
nach dem die verschidenen Schwellwerte (4 insgesammt) eingestellt sind auf 7 stellen damit je nach Temp der Lüfter automatisch schneller oder langsamer dreht
OK?
Temp test kannst mit folgemdem Aufruf
while endless=0; do echo date +%T
Uhr: vcgencmd measure_temp
; sleep 5; done
sleep 5 bedeutet das er dir alle 5 sec eine neue Ausgabe der Temperatur Messung ausgibt
die Zahl kannst nach belieben ändern (alles in Sekunden Bereich)
Abbrechen kannst du mit der Tasten Komi
STRG + C
Bei mir läuft die Temp gerade auf 48,2°C aber ich habe ein Lüfter Modifikation drauf.
Einige Progamme wie Umbrel, Lightning , Elects, BlueWallet, LNDg und andere Sachen die ich nicht nennen will. Das heißt bei mir ist Last auf der Raspi CPU.
Wenn du den Temp test machst läuft da sogut wie nix was Last erzeugt. Frisch aufgesetzt halt 
Die Raspi CPU läuft im idel Temp sagt man …
- Google mal nach htop und benutze es (CPU Anzeige) da wirst du die 4 Kerne von der Raspi CPU sehen und welche Programme die Last erzeugen.
- Du brauchst ein Programm das Last erzeugt. Googel nach stressberry, pip3 hast du bereits unter Punkt 9.1. verwendet.
Lerne wie man die kleine Programme benutzt, ist leicht.
Was versuche dir damit zu sagen?
- du musst Last erzeugen (mit stressberry)
- mit htop prüfst du die Last
- mit deskpi-config stellst du den Schwellwert ein damit der Lüfter dir nicht permanent auf die Nerven geht aber trotzdem deine Raspi CPU gut kühlt
(ist eh grad Sommer bester Zeitpunkt um Temp Test zu machen)
Nun komme ich nochmal auf PuTTY (Konsolen Verbindung) zurück …
Wenn du es bereits benutzt super und du kannst dir paralell 3 SSH Fenster (oder soviel du willst) anzeigen lassen und alles parallel sehen (stessberry, htop und deskpi-config)
Wenn du es noch nicht benutz rate ich dir dich damit zu beschäftigen.
Es gibt bestimmt Pogramme wie Sand am Meer die eine Konsolen Verbindung herstellen
aber ich bevorzuge eben PuTTY.
Dann sollten wir mal reden wie es dir mit der Druckbetankung an Wissen geht.
Warum?
Nehmen wir an wir installieren fertig bist du mit der umbrel konfiguration im Browser startest und du deine Fullnode eingerichtest hast.
Der nächste Schritt wird sein das du dir auf die Fullnode bitcoin schickst und vielleicht auch eine Lightning Node daraus machst und PiHole und und und und.
Nun zu meinen Bedenken:
Sollte etwas mit der Installtion sein, geändert weden müssen oder im schlimmsten Fall kaput gehen.
Wirst du dir zu helfen wissen, da es keine normale umbrel Installation ist?
Dabei werde ich dir nicht helfen können, denn für eine Analyse wird man Zugriff auf das Gerät benötigen.
UND wenn du mich fragst, würde ich NIEMALS jemand fremden auf meine Fullnode lassen, wo vielleicht Bitcoin, Geheimnisse und wer weis was alles noch drauf laufen wird.
Welche alternative gibt es.
Die nicht so elegante Lösung das umbrel Image auf die SD Karte zu laden und erst mal einfach zu beginnen.
Normale Hilfe zur umbrel Image installation erhälst du selbstverständlich hier im Forum wie alle anderen auch. Ich würde sogar sagen das hier nur sehr wenige sich eine eigene Lösung geschaffen haben und fast alle das umbrel Image verwenden.
Ein zweites Gerät zum lerne kann parallen verwendet werden und wenn man bereit ist kann man umsteigen.
Bitte mache dir dazu Gedanken und treffe eine Entscheidung bevor wir weiter mach.
Gruß D.