Speicher für Fullnode

:frowning:
Ich habe schon gewusst das ich mich nochmal melde… aber das das so früh passiert… Ich habe mir echt mehr zugetraut… aber naja… Ich hoffe ich darf dich „Ausquetschen“.

Also erstnmal:

  • Hardware ist montiert (Pi4 + Deskpi+ Festplatte)
  • zusätzlich habe ich die Node an einen Monitor angeschlossen
  • Karte ist geflasht und in die Node eingesteckt
    -Node wurde auch gestartet

Jetzt schon das erste Problem:

Sieht so aus als hätte sich da schon was installiert. Jetzt soll ich mich einloggen

Angezeicht wird „rasberrypi login:“

jetzt kann ich den Namen eingeben.
ich bestätige.
aber ich kann mein Passwort nicht eingeben! da tut sich nichts :frowning: "was mache ich falsch)?

Und dann verstehe ich das leider nicht. was soll cih damit machen:-(

##################### Start #####################
4.0. start Raspi und open SSH connection

??

OK,
du hast den Raspi direkt mit einem Monitor verbunden.
Ich mache das anders bei Punkt 4.0.
Ich schließe nur Strom und Netzerkkabel an.

Damit ich das Bild vom Rapsi bekommen benutze ich auf dem Windows Computer ein Programm das Putty heißt. Das gibt es auch als portable Version bei Chip z.B…
Für die Verbindung zwischen Putty und Raspi benötigst du die IP Adresse von Raspi.
Die bekommst du über deinen Router raus.
Wie Putty funktioniert würde ich youtube bemühen, das geht schnell damit du dir ein Überblich verschafst.
Du kannst aber auch die direkt Verbindung machen wie du es schreibst (Monitor an Raspi dran).
Dann übersprigst du Punkt 4.0

Bei Punkt 3 hast du ein User name und ein Passwort vergeben.
Wichtig ist wenn du dein User name eingibst, dass siehst du.
Aber wenn das Passwort eingegeben wird, das siehstt du NICHT!!!
Das ist eine Eigenart von Linux und ist bei uns allen so.
Wenn das mit dem Passwort gar nicht geht musst du die Karte neu flashen und bei der Vergabe der Informationen rate ich dir dringend, dass mit Stifft und Papier zu dokumentieren.
Das braucht du für IMMMER bei diesem Raspi!!!

Hoffe konnte helfen und ganz erlich, mir ist das auch am Anfang alles schwer gefallen.
Gebe nicht auf … du wirst mit solchen Herausforderungen wachsen.

Wir hören uns.
Gruß D.

Ich gebe nicht auf…

danke dir… :muscle: :muscle:

ist es schlimm wenn ich mich fühle wie Hacker? das läuft gerade wie Butter. obwohl ich keine Ahnung habe was ich tue… :slight_smile:

LOL
wenn du Zeit findes solltest du den einen oder anderen Befehl schon googeln.
Du sollst schon wissen was du da tust … aber mach erst mal

lustig wird es ab Punkt 11
bin gespannt ob du das verstehst und hin begommst.
Bist Linux Anfänger oder?

Ich habe mich vor ca. 6-7 Jahren mit linux beschäftigt… aber leider alles vergessen… :frowning:

nein ich bin jetzt hier stecken geblieben…
##################### install/check DeskPi-fan #####################
10.0 Install „DeskPi-fan“ For 64 bit Raspberry Pi OS (aarm64)

kann es sein das da was nicht stimmt?

~ $ cd~
-bash: cd~: command not found

hä?
cd LEERZEICHEN ~
hoffe du hast die Datei aus dem anderen Forum runtergeladen,
den sonst wird es schwierig die scripe zu kopieren.

welche?

nicht im GitHub
Diese Datei
https://community.umbrel.com/uploads/short-url/yUatOV2UhoGPESjy9Vp7igYgfee.txt
da kannst leichter kopieren

und weil du das Thema erwähnt hast, das zu deinem Gefühl von vorhin … wenn du Alt genug bist kennst du den Film vllt. sogar … ein Klassiker :wink:

nein aber voll viele bekannt Schauspieler… schu ich mir aber an…

bin jetzt hier stecken geblieben und komme nicht mehr raus… :frowning:

aber ich glaube ich gehe ins Bett und mache morgen weiter ;-)

Strg + C beendet ein „Programm“ im Terminal in aller Regel.

Ohne diese Basics hast du ein ganz schönes Brett vor dir :sweat_smile:

naja lustig ist es nicht… ich komme hier leider nicht weiter :frowning:
was ist das jetzt genau und warum komme ich da nicht weiter?
verstehe ich den text nicht?

OK, alles mit der Ruhe.
Bei welchem Punkt bist du gerade?

Ah, ich sehe schon … bist bei Punkt 11 angekommen und meine Anleitung hat einen Fehler wie ich gerade sehen.
Wenn du in der Anleitung nachsiehst unter
9.1. Install „Modul Python Serial“
haben wir mit sudo … installiert
Das ist so ähnlich als wenn unter MS-Windows rechte Maustaste „als Administrator aüsführen“ ausgeführt wird.
Wenn ich mich nicht ganz täusche solltest du weiter kommen wenn du also sudo davor setzt
also wie in der nächsten Zeile …
sudo ls -l /home/umbrel/deskpi/drivers/python/
sudo
vor Eingaben hilft im übrigen wahre Wunder wenn mann wie du am Anfang ist :wink:
aber du wirst Zeit und Geduld für’s lernen brauchen.

Ohhhh man, ich bin ein quatschkopf … schau mal
ls -l
heißt soviel wie zeig mir die Liste aus einem Verzeichnis aber das hast du bestimmt schon selbst raus bekommen. Ich versuche in der Anleitung zu vermitteln, dass der Zugriff auf die Verzeichnisse geprüft wird (needs user rights read/write/execute).
Nun welches Verzeichnis versuchst du zu öffnen
home → OK das hast du bestimmt (hat jedes Linux System)
weiter
umbrel – Na ich glaube das hast du nicht, warum nicht, weil du deinen Benutzer
PapaPleb
genannt hast und woher weis ich das? Dein screenshot PapaPleb@raspberrypi
Das heißt deine Eingabe sollte wie folgt lauten
ls -l /home/PapaPleb/deskpi/drivers/python/
username@rechnername
Nach dem home Verzeichnis kommt immer erst das Verzeichnis vom Benutzer.

Ich hoffe ich klinge nicht überheblich, das soll aufgarkeinenfall so rüberkommen!
Noch was, trainiere folgendes
mit cd kannst du Verzeichnisse wechsel z.B.
cd /home
damit kommst du ins home Verzeichnis, dann lass dir den Inhalt von home anzeigen, also
ls -l
dann kommt die Liste und du kannst in der Liste prüfen ob ein umbrel Verzeichnis oder in deinem Fall ein
PapaPleb
enthalten ist, wen ja dann
cd /PapaPleb
und so weiter …
Eine Verzeichnisstufe wieder runter erreichst du mit
cd …
und zu Anfang mit
cd ~
So genug für heute, hoffe ich helfe dir und fustriere dich nicht.
Gruß D.

1 „Gefällt mir“

es klingt überhaupt nicht überheblich… Ich kann dir gar nicht sagen wie Dankbar ich bin das ich dich nerve bei jedem Schritt und du immer noch genügend Geduld und Muse hast mir weiter zu helfen…
dafür werde ich mich auf jeden fall reagieren.

Aber jetzt weiter im Text…

das war es nämlich… der User hatte mich auch irritiert…

jetzt kommt das und ich verstehe nur BAHNHOF…

wo soll das rein? !/usr/bin/env python3 ?

OK, du bist bei Punkt 11.2 und öffnest die kopierte Datei pwmControlFan-v0.py mit foldenden Eintrag
sudo nano pwmControlFan-v0.py
da steht ja schon jede Menge Code drin und das muss alles raus.
Ich nehme die Entf Taste um alles zu löschen, geht aber bestimmt mit Tastenkombi besser.
Wenn alles gelöscht ist kopierst du den text aus meiner Datei ab der Zeile

Leerzeile
#!/usr/bin/env python3
bis
time.sleep(5)
Leerzeile

Das ist kurz vor dem Punkt 11.3 und wir müssen noch die Änderung Speichen
mit STRG und der Taste X geht man aus dem NANO Editor und dann wird man gefragt ob gespeichert werden soll, das mit der taste Y glaube ich bestätigen.

Dann wird die Datei verschoben mit
sudo cp pwmControlFan-v0.py /usr/bin/pwmControlFan-v0.py

Punkt 11.4. Verzeichniswechsel mit
cd /usr/bin/

dann geben wir Ausführungsrechte auf die Datei pwmControlFan-v0.py mit
sudo chmod 755 /usr/bin/pwmControlFan-v0.py

11.5. Copy „deskpi.service“ file
Hier machen wir eine Kopie von der deskpi.service Datei und nennen die deskpi-Original.service mit
sudo cp deskpi.service /lib/systemd/system/deskpi-Original.service

Sicher ist Sicher :wink: und ich habe mit Absicht die LANGE Zeile genommen
du siehst bei 11.5 steht ein
or
zwichen den copy Befehlen
WEITER im Text

Punkt 11.6 wir ändern den Inhalt des Files „deskpi.service“
eine Kopie haben wir ja …
Als Info habe ich hinzugefügt, dass in diesem File „deskpi.service“ der Name des anderen Files (pwmControlFan-v0.py) enthalten sein muss (kein Rechtschreibfehler darf da drin sein, weil die eine Datei die andere aufruft) und das die Rechte richtig gesetzt sein müssen!
Das haben wir mit dem Punkt 11.4 erschlagen.
Also wir sind noch im Verzeichnis
/lib/systemd/system/
wenn nicht dann
cd /lib/systemd/system/
und mit dem Editor NANO die Datei öffnen mit
sudo nano deskpi.service
Da steht auch wieder was drin … nur weis ich nicht mehr was???
Die Info brauch ich von dir … entweder muss da alles wieder raus oder wir editiern den Eintrag.
Feedback BITTE
Gruß D.

Ohje wir sind ja gleich am Ende und ich habe mit dem 2nd Chapter noch nicht mal richtig begonnen …

1 „Gefällt mir“

jetzt habe ich ein bisschen rumgespielt…

kann das stimmen?

nop nicht ganz … Zeile 5 und 6 stimmen nicht, schmeiß das rein
[Unit]
Description=DeskPi Fan Control Service
After=multi-user.target
[Service]
Type=simple
RemainAfterExit=no
ExecStart=/usr/bin/pwmControlFan-v0.py &
[Install]
WantedBy=multi-user.target

danach wieder speichern und das system rebooten mit
sudo reboot

Nach dem reboot den Lüfter erstmal richtig einstellen und prüfen ob er seine Temperatur hält
Hier der link
https://wiki.deskpi.com/deskpipro/
unter
How to control fan speed mannualy

um die Einstsllungen zu machen gibtst du folgendes ein
deskpi-config

Zuerst stellt du den Schwellwert ein wie beschrieben unter
Selection explain
nach dem die verschidenen Schwellwerte (4 insgesammt) eingestellt sind auf 7 stellen damit je nach Temp der Lüfter automatisch schneller oder langsamer dreht
OK?

Temp test kannst mit folgemdem Aufruf
while endless=0; do echo date +%T Uhr: vcgencmd measure_temp; sleep 5; done

sleep 5 bedeutet das er dir alle 5 sec eine neue Ausgabe der Temperatur Messung ausgibt
die Zahl kannst nach belieben ändern (alles in Sekunden Bereich)
Abbrechen kannst du mit der Tasten Komi
STRG + C

Bei mir läuft die Temp gerade auf 48,2°C aber ich habe ein Lüfter Modifikation drauf.
Einige Progamme wie Umbrel, Lightning , Elects, BlueWallet, LNDg und andere Sachen die ich nicht nennen will. Das heißt bei mir ist Last auf der Raspi CPU.
Wenn du den Temp test machst läuft da sogut wie nix was Last erzeugt. Frisch aufgesetzt halt :wink:
Die Raspi CPU läuft im idel Temp sagt man …

  1. Google mal nach htop und benutze es (CPU Anzeige) da wirst du die 4 Kerne von der Raspi CPU sehen und welche Programme die Last erzeugen.
  2. Du brauchst ein Programm das Last erzeugt. Googel nach stressberry, pip3 hast du bereits unter Punkt 9.1. verwendet.
    Lerne wie man die kleine Programme benutzt, ist leicht.

Was versuche dir damit zu sagen?

  • du musst Last erzeugen (mit stressberry)
  • mit htop prüfst du die Last
  • mit deskpi-config stellst du den Schwellwert ein damit der Lüfter dir nicht permanent auf die Nerven geht aber trotzdem deine Raspi CPU gut kühlt
    (ist eh grad Sommer bester Zeitpunkt um Temp Test zu machen)

Nun komme ich nochmal auf PuTTY (Konsolen Verbindung) zurück …
Wenn du es bereits benutzt super und du kannst dir paralell 3 SSH Fenster (oder soviel du willst) anzeigen lassen und alles parallel sehen (stessberry, htop und deskpi-config)
Wenn du es noch nicht benutz rate ich dir dich damit zu beschäftigen.
Es gibt bestimmt Pogramme wie Sand am Meer die eine Konsolen Verbindung herstellen
aber ich bevorzuge eben PuTTY.

Dann sollten wir mal reden wie es dir mit der Druckbetankung an Wissen geht.
Warum?
Nehmen wir an wir installieren fertig bist du mit der umbrel konfiguration im Browser startest und du deine Fullnode eingerichtest hast.
Der nächste Schritt wird sein das du dir auf die Fullnode bitcoin schickst und vielleicht auch eine Lightning Node daraus machst und PiHole und und und und.
Nun zu meinen Bedenken:
Sollte etwas mit der Installtion sein, geändert weden müssen oder im schlimmsten Fall kaput gehen.
Wirst du dir zu helfen wissen, da es keine normale umbrel Installation ist?
Dabei werde ich dir nicht helfen können, denn für eine Analyse wird man Zugriff auf das Gerät benötigen.
UND wenn du mich fragst, würde ich NIEMALS jemand fremden auf meine Fullnode lassen, wo vielleicht Bitcoin, Geheimnisse und wer weis was alles noch drauf laufen wird.

Welche alternative gibt es.
Die nicht so elegante Lösung das umbrel Image auf die SD Karte zu laden und erst mal einfach zu beginnen.
Normale Hilfe zur umbrel Image installation erhälst du selbstverständlich hier im Forum wie alle anderen auch. Ich würde sogar sagen das hier nur sehr wenige sich eine eigene Lösung geschaffen haben und fast alle das umbrel Image verwenden.
Ein zweites Gerät zum lerne kann parallen verwendet werden und wenn man bereit ist kann man umsteigen.

Bitte mache dir dazu Gedanken und treffe eine Entscheidung bevor wir weiter mach.
Gruß D.

1 „Gefällt mir“

also das sieht gerade so aus…


und ich glaube zu verstehen.

Ich versuche jetzt mal meine Temperatur schön runter zu bekommen…

ganz ehrlich habe ich schon drüber nachgedacht mir 2 Node´s einzurichten.
Ich möchte mich aber schon gerne reinfuchsen.

ICh würde hier jetzt erstmal nur ne Fullnode einrichten und mich da „richtig“ reindenken… damit ich sicher werde…

Die Lightning Node kommt dann später ;.-)

Wie gesagt 3 Kinder Arbeit und noch ein Leben… :-)

was meinsch?