Fulmo empfiehlt doch ein Gehäuse von UGREEN mit UASP-Support. Die Adapter von UGREEN können das auch und vor allem funktionieren die unter Linux, was ja nicht immer zu erwarten ist.
Ok,
OK Festplatte würde ich sowieso eher eine Samsung einbauen…
mir geht es aber darum ein Gehäuse zu haben ohne viel Kabel und Festplatte gleich drin… und Ja will natürlich auch Lightning
Hallo Sir_Pana,
das von dir angefragte GeekPi Deskpi Pro V2 Gehäuse lauft bei mir mit einem RPI4 4GB, Samsung SSD 1TB als zweite Test Umbrel Node .
Was du wissen mußt ist, das der Lüfter mit dem Umbrel Image (Debian Buster) Probleme macht.
Ansonsten Ok.
Damit du keine Problem von Beginn an hast, empfehle ich dir nicht das Umbrel Image zu verwenden!
Folgendes habe ich gemacht und du mußt wissen das du SSH Befehlsgrundkenntnisse brauchst. Ist aber alles machbar.
Debian Bullseye 64Bit auf SD Karte flashen mit Raspberry Pi Imager
SSD mounten und partitionieren/formatieren
erstellen von mounting point
GitHub installieren
Python Serial Modul installieren
Lüfter für DeskPi Pro installieren/konfigurieren
Datei von DeskPi Pro ändern
Umbrel mit einem einzigen Befehl installieren lassen
zum Schluß kommen die Apps (z.B. Bitcoin, Lightning usw.)
Klingt sicherlich aufwendig aber bis zu dem Punkt mit der Umbrel Installation benötige ich nur noch 40min. mit mehreren reboots zwischendurch.
Vortei,l perfektes System und keine Probleme mit ttyUSB0.
Das ganze auf eine 2TB SSD und du hast lange Ruhe.
Noch was …
Die aktuelle Temp liegt bei 36°- 40 °, ist aber auch noch nicht Sommer.
Ich verändere gerade das Gehäuse und bringe von Aussen ein 60mm Lüfter an.
Damit wird dann auch im Sommer die Node eine coole Temp haben.