Am besten fährst du mit den Standart Equipment auf der Umbrel Seite.
Desweiteren ist eine gute sd Karte ratsam.
Ich hatte vorher auch eine billige von Intenso jetzt sandisk Extreme. Läuft super schnell seitdem.
Gruß
Super… dann lag es wohl an der SD Karte
Danke für eure Hilfe Jungs
Die sandisk extreme ist natürlich schon top und verdammt schnell. Da auf der sd Karte das „Betriebssystem“ liegt ist Geschwindigkeit an der Stelle schon nicht verkehrt. Aber eigentlich sollte die ultra aus dem Set schon ausreichend sein.
Was stört euch denn an eurer jetzigen Konfiguration?
Wir versuchen herauszufinden warum es 14 Tage gedauert hat bis die Blockchain synchronisiert war
Welche ssd habt ihr verbaut? Herdteller Modell?
Als sd Karte empfiehlt umbrell eine
Samsung Pro lesegeschwindigkeit 100mb schreigeschwindigkeit 30mb
Samsung Pro 32gb 100/30
Sandisk extreme 64gb 160/60
Sandisk ultra 64gb 120/keine Angabe
Empfohlene ssd:
Crucial mx500 sata 6.0 1TB 560/510
Eventuell habt ihr auch eine stromunterversorgung der ssd. Ließ mal das hier:
Aaahhh haaa… interessant les ich durch
Mein Vater hat den Raspery mit einem Ventilator gekühlt und es ging etwas schneller
Ihr könnt ja mal die Temperatur des pi4 auslesen. Wenn der zu warm läuft gibs auch Gehäuse mit integrierten Lüfter.
Ich liebe das Blocktrainer Forum
Hallo ich klink mich mal mit ein,
So ich habe eine „1.0 TB SSD Samsung 860 EVO, 80mm M.2 SATA 6Gb/s lesen: 550MB/s, schreiben: 520MB/s, TBW: 600TB“ verbaut werde jetzt mal die SD Karte Tauschen. Habe mich für das Gehäuse entschieden da es klein und kompakt ist.
Kann man die sd Karte Clonen? Bin auch am überlegen meine durch eine schnellere zu ersetzen. Wenn ich sie neu flashe wird ja die Node neu aufgesetzt inkl. Formatieren der ssd.
Mit Win32 Disk Imager kann man ein Backups erstellen (Images) was man dann auf eine andere SD karte wieder schreiben kann.
Sicher das es eine m.2 ist ?
die Nink Box habe ich auch, aber ohne aktive Kühlung benutzt , da ich nichts bewegliches haben wollte. Kleine Lüfter verstauben mir zu schnell. Habe Metallgehäusse mit passiver Kühlung.
Viel wichtiger, Das Netzteil hat zwar die elektrischen Werte des original Raspi Netzteils, konnte aber durch die SSD nicht genug Strom liefern. Also am besten Original Raspi Netzteil nachordern oder gleich holen.
Die Erfahrungen in der Gruppe sind einfach so.
ok wunderte mich nur über die für eine M.2 niedrige lese und schreibgeschwindigkeit.
in meinem rechner sind 3 stk. 970 Evo verbaut mit 3400/2500 mb/s
Eine Normale ssd Ist dann ja genauso schnell wie deine M.2 SSD
Ein anderer user hier aus dem Forum hat seine SSD nochmal extra mit einem Y kabel mit Strom versorgt und eine Powerband dazwischen gehängt und ist so auch gegen stromausfälle abgesichert.
@TrailSlave Nicht verwechseln: M.2 ist der Steckplatzstandard. Es gibt M.2 SATA und M.2 NVMe.
ok ok ok mein fehler
Gegen Stromausfall sichern ist mit Sicherheit eine gute Sache, mit runtergefallenen Linux Systemen sei es auf SD Card oder SSD hatte ich schon erheblichen Trödel.
Meine Node habe ich jetzt neben die keine APC USV neben meiner NAS gesetzt. Zwar fährt der Raspberry nicht automatisch runter , weil die USV en nur einen USB Ausgang haben den die NAS blockiert. Aber Kurzfristige Ausfälle im Minutenbereich (welche statistisch eh häufiger sind) werden damit abgefangen. Z.B. Ziehen falscher Sicherung oder Fallen des FI weil im Haushalt Wasser in die Kaffeemaschine tropft. Es muss nicht immer ein externes Ereignis sein.
Diese kleinen USV gibt es ab 59 Euro.
Eine USV in Form einer Powerbank bei ständiger Pufferung habe ich nicht gefunden, da diese am Port max. 2,4 A abgeben oder für mehr das Quickcharge Protokoll brauchen, was der Raspi ja nicht kann und darf. (Hochfahren der Spannung auf 12 Volt um den Strom klein zu halten)
Wer da was findet, darf das hier gerne ergänzen !