Ich wusel’ mich durch das Solo Mining Thema und und hänge in dem Thema eigener Public Pool oder DATUM.
Mein Problem ist irgendwie das Vertrauen zu Public Pool🙈, wenn ich das richtig sehe hat dort nur 1 einen Block gefunden und nutze es zurzeit dennoch.
Jetzt bin ich aber über DATUM gestolpert und ich frage mich, wie funktioniert das überhaupt in beiden Fällen?
Wenn meine Miene sich mit der IP verbinden minen die Geräte jeder für sich oder alle meine Geräte gemeinsam? (Zumindest glaube ich das bei Public Pool gelesen zu haben).
Wie genau Funktioniert DATUM und welche Vorteile haben meine meiner gegenüber Public Pool außer das ich sagen kann wie gefiltert werden soll.
Ich danke schon im Vorfeld für euer Konstruktives Feedback!
also ich möchte Solo Minen, das ist das Model was mich am ehesten anspricht wobei das getüftel mich absolut fesselt.
Aktuell habe ich
Bitaxe Gamma 601
Avalon Nano 3S
Und
Raspberry pi5 mit 16GB Arbeitsspeicher und 2TB ssd Festplatte.
Und über Umbrel mit Public Pool am Minen.
Ich möchte gern für das Netzwerk und für mich so effektiv wie möglich arbeiten mit meinen Ressourcen. Natürlich geht es auch darum meine Chancen einen Block zu finden in den nächsten 50 Jahren zu verbessern aber auch darum bitcoin zu unterstützen.
Wenn Du etwas für das Netzwerk tun möchtest, schließe Dich einem Pool an - da bist Du gemeinsam mit anderen stark. Solo-Mining heißt nicht umsonst auch Lotto-Mining. Die Chancen mit Deinen Gerätschaften gehen gegen null.
Ich habe mich hier angeschlossen: Braiins Pool und verdiene täglich ca. 1 bis 2 Cent mit einem kleinen Bitaxe mit 425 GH/s. Bezeichne ich mal als Hobby- und Lernprojekt. Habe auch noch einen Solo-Miner mit 55 KH/s. Reines Anschauungsprojekt für Gäste.
Ansonsten tust Du auch mit Deiner Fullnode (Umbrel) etwas fürs Netz und je nach Nutzung auch für Deine Privatsphäre.
Danke - das DATUM-Protokoll kannte ich noch gar nicht. Interessanter Ansatz, aber dafür bräuchte ich wohl leistungsfähigere Hardware, und die möchte ich mir aktuell nicht anschaffen. Vielleicht wenn ich mal eine neue Heizung brauche
Na ja - in Hardware musste ich investieren (bereits abgeschrieben) und habe laufende Stromkosten… allein letzteres übersteigt den Ertrag, würde also insgesamt von einer negativen Rendite sprechen
Ja naja es ist halt schon Spielerei aber die macht Spaß und ich mag dir a-ha Erlebnisse!
hätte ja sein können das jemand mit DATUM schon gearbeitet hat und da jetzt berichten könnte ohne das ich mein bestehendes System neu machen muss nur weil ich neugierig bin .
Baut die Blocktemplates direkt mit deiner eigenen Bitcoin Node über getblocktemplate.
Broadcastet gefundene Blöcke ebenfalls über deine Node ins Bitcoin-Netzwerk.
Fokus auf Einfachheit: Installation, Konfiguration und Betrieb sind sehr unkompliziert.
Keine erweiterten Funktionen für individuelle Transaktionsfilterung oder spezielle Block-Policies – du bekommst quasi den „Standard“-Block, den Bitcoin Core vorschlägt.
DATUM (lokal auf Umbrel)
Ebenfalls lokaler Stratum-Server, ebenfalls mit Templates aus deiner Node.
Entwickelt für maximale Flexibilität:
Möglichkeit, die Transaktionsauswahl aktiv zu steuern (z. B. nur hohe Fees, bestimmte OP_RETURNs, Zensur, MEV-Strategien).
Bessere Auswertungen und Logging-Optionen.
Kann mit Stratum V2-Features kombiniert werden, um Mining-Jobs sicherer und effizienter zu verteilen.
Etwas mehr Setup- und Konfigurationsaufwand als die Public Pool App.
Geräte: gemeinsam oder einzeln?
Egal ob Public Pool App oder DATUM:
Jeder Miner arbeitet einzeln an einem Blocktemplate.
Es gibt keine „Zusammenlegung“ zu einem großen virtuellen Miner – die Chancen summieren sich einfach mit der Gesamt-Hashrate.
Kurz gesagt:
Public Pool App → lokal, simpel, zuverlässig, keine extra Filter-Features.
DATUM → lokal, volle Kontrolle über Transaktionsauswahl und Policies, mehr Konfigurationsoptionen.
setzte diff auf 2048, 4096 oder 8192 je kleiner desto öfter, sowas wie ping
Das sind einfach zwei verschiedene Schwierigkeitswerte (Difficulty Targets) für Mining — im Prinzip sagt die Zahl, wie schwer es ist, einen gültigen Hash zu finden.
Difficulty 2048 → leicht(er) zu lösen, der gefundene Block muss weniger “strenge” Bedingungen erfüllen.
Difficulty 16384 → deutlich schwerer, du brauchst im Schnitt 8× mehr Hashes als bei 2048
Praktisch heißt das:
Bei einer höheren Difficulty findest du seltener gültige Shares/Blöcke.
Pools geben dir manchmal eine „Suggested Difficulty“ basierend auf deiner Hashrate, damit du nicht zu oft winzige Shares einreichst.
Bei Solo-Mining hat eine höhere Difficulty keine Auswirkung auf den eigentlichen Bitcoin-Block, nur auf die Shares, die du an den Pool sendest.
Kurzfazit
2048: sehr „chatty“ — ~4 Shares pro Minute. Nice fürs Monitoring, kann aber den Pool/Daemon mit vielen kleinen Shares fluten.
16384: „chill“ — ~1 Share alle ~2 Minuten. Deutlich weniger Traffic, aber Updates seltener.
Ich hab es so eingestellt bei Pool, allerdings geht der immer wieder auf die vorgegebene diff von DATUM. Wie gesagt der Avalon kommt Mega mit dem DATUM klar.
DATUM auf dem Umbrel benötigt Bitcoin Knots von Léo Haf. Und Bitcoin Knots lädt die Blockchain nochmals komplett herunter, weshalb ich das gleich wieder gestoppt habe. Ich habe die Blockchain ja mit Bitcoin Core bereits heruntergeladen. Bin etwas irritiert. Unter diesen Umständen kommt DATUM leider nicht für mich infrage. Wollte das gern mal ausprobieren…