Österreich plant Abschaffung der 1-jährigen Spekulationsfrist

Veröffentlicht auf: Österreich plant Abschaffung der 1-jährigen Spekulationsfrist - Blocktrainer

Im Zuge der ökosozialen Steuerreform soll die einjährige Spekulationsfrist für Krypto-Assets ab dem 1.1.2022 nicht mehr gültig sein.

2 „Gefällt mir“

Das da was kommt war eh immer klar, RÜCKWIRKEND, halt ich allerdings für schwer möglich, denke da gibts verfassungsrechtliche Schranken.

Naja mit „rückwirkend“ sind z.B. Coins gemeint, die du am 1.12 2021 gekauft hast und dann am 31.1.2022 verkaufst. NICHT welche, die du vor dem 1.1.2022 bereits verkauft hast.

2 „Gefällt mir“

Die Frage ist, wann kommt es auch in DE?

Hmm hatte das so verstanden das rückwirkend alle erworbenen nach verkauf versteuert werden auch wenn sie vor 2021 gekauf wurden… wie auch immer es liegt ja noch nix konkretes am Tisch. Also wenn ich ich nach 01.01.22 irgen was verkaufe auch wenn es 2015 erworben wurde zb.

Zurzeit sieht es in DE danach aus als ob die Jahresfrist bleibt

Das wäre natürlich auch rückwirkend!!

„Ökosozialen Steuerreform“, das ich nicht lache, es geht natürlich wie immer darum, dass die Steuermafia die Bürger weiter abzockt! Aber die lieben es ja! Die Ökosteuer in DE hat ja auch so viel Öko gebracht!!

3 „Gefällt mir“

Auf der anderen Seite wird diskutiert ob die Haltefrist für Aktien wieder eingeführt werden soll…

So ganz Blick ich da nichtmehr durch.

Dabei wollen wir doch nur unsere geleistete Arbeit ohne Inflation speichern. Also Steuern bitte erst ab einem Gewinn von 3,9%.

3 „Gefällt mir“

Leute ich habe mal eine Gundlegende Frage.
Wenn ich heute BTC kaufe und sie xy lange halte und der Globale Trend geht ja in Bezahlmöglichkeiten.

Wen ich in 10 Jahren in Deutschland mit Sats einen Kaffe bei Starbucks kaufe, dann interessiert doch niemanden woher/wie/warum ich die BTC habe.
Es gibt ja keine Regelung seine Wallet zu registrieren oder verifizieren, somit wäre es bei einführung einer verifizierung schwarzgeld.

Da ich kein EU Bürger bin und einige Änderungen in dritten Welt Ländern begrüße, habe ich die möglichkeit später auszuwandern und mein leben ohne Steuern zu genießen.

Oder verstehe ich da was total falsch.
Ich rede ja nicht von Handel, sondern von Besitz.

Bist du dir da ganz sicher, dass das so gemeint ist und nicht dass zb coins die ich im Juni 2021 verkauft habe dann nicht nach zu versteuern sind

nullum tributum sine lege

1 „Gefällt mir“

Ja bin ich.

1 „Gefällt mir“

Weshalb muss man umgetauschte Währungen versteuern?

Wenn ich meine Euros in USD wechsle und der USD Kurs steigt muss ich ja auch nichts dem Staat abliefern?

1 „Gefällt mir“

Weil Bitcoin offiziell nicht als Fremdwährung gilt. Obwohl das eigentlich so sein müsste, da es in El Salvador ja gesetzliches Zahlungsmittel ist. Bitcoin ist für unsere Freunde vom Finanzamt noch ein Wirtschaftsgut.

Krypto-Assets wie Bitcoins sind derzeit nicht als offizielle Währung anerkannt. Sie stellen grundsätzlich auch keine Finanzinstrumente dar. Es handelt sich dabei um sonstige (unkörperliche) Wirtschaftsgüter. Diese unkörperlichen Wirtschaftsgüter gelten als nicht abnutzbar.

https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/sparen-veranlagen/Steuerliche-Behandlung-von-Krypto-Assets.html

1 „Gefällt mir“

Nein, aber beim Zurückwechseln in Euro innerhalb eines Jahres, genau wie bei BTC.

Habe meinen Wohnsitz in Thailand und bin verpflichtet das pensionskonto in Österreich zu haben. Bezahle den kauf von krypto von diesem konto. Bin in Österreich auf private einkommen steuerbefreit.erhalte auch eine Pension vom Staat und diese ist steuerpflichtig. Doppelbesteuerungsabkommen. Falls ich den gewinn mit krypto auf das Österreich konto überweise. Wo bin ich steuerpflichtig da es sich um private einkommen handelt. Ich glaube in Thailand gibt es eine minimale steuer darauf. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Leider findet man aktuell recht wenig konkretes, interessant wäre ja ob beim wegfallen der 1 jährigen Spekulationsfrist auch ein Steuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen in Höhe von 27,5 % auf Krypto-Assets anwendbar ist? Oder ob es bei der aktuellen Situation bleibt und man bis zu 55 % Steuern zahlen muss…

Welche Steuer würde dann greifen? Die Kest? Also egal wann ich verkaufe 25% Steuer auf die Gewinnspanne?

Unklar scheint ja immer noch ob es rückwirkend auch gilt.

Und wenn man sowieso nicht vor hat zu verkaufen bleibt für einige eh alles beim alten. Außer es kommt eine Steuer auf nicht realisierte Gewinne. Aber eine solche Steuer würde selbst ich dann als Raub betrachten.