Ich bin auch dran und habe bisher Damus und nostr.rocks ausprobiert. Was mich dabei ärgert bzw. noch nicht dahintergekommen bin, ist das Format der Keys. nostr.rocks bildet scheinbar hex keys ab, Damus zeigt npub… und nsec… keys. Ich kann also nicht den gleichen „Account“ nutzen und hab daher zwei Profile.
Gleiche Problematik beim Folgen: in nostr.rocks kann ich nicht nach npub… keys suchen, die viele aber in ihren Twitterprofilen teilen
Das Problem kenne ich. Ich habe schon Seiten gesehen, auf denen beides geht. Daher vermute ich, dass die beiden Schlüssel in einer umrechenbar sind. Fragt sich nur wie.
Das muss auf jeden Fall gehen, denn mein npub… key meines Damus Accounts ist auf nostr.rocks ein ganz anderer hex key. Konnte meinen Account über Nachrichten finden und mir dann quasi selbst folgen
Ich liebe nostr und vor allem Damos. Recht kompliziert und umständlich und relativ unintuitiv. Sehr wenig Nutzer. Genau so muss es organisch starten, um zu wachsen. Freut mich.
Ggf. am besten direkt mit Albi starten, dort die Keys generieren, auf allen Seiten nur mit PubKey einloggen und Albi Sachen signen lassen, wenn Posts gesendet oder Profileinstellungen getätigt werden. Noch sehr alpha das Ganze.
In Nostr gibt es Relays, das sind quasi die Nodes. Jeder kann ein Relay aufmachen und eigene Regeln dafür festlegen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Netzwerk dezentral ist. Alle Nachrichten werden nur von den Relays gespeichert. Das heißt auch; wenn das Relay schließt, kannst du deine Beiträge (die über das Relay liefen) nicht mehr lesen.
Damit man einer anderen Person schreiben kann oder lesen kann was eine Person postet, muss man mit dem selben Relay wie diese Person verbunden sein.
Generell nicht. Aber die Relays bekommen Informationen wie die IP Adresse von dir oder sie wissen mit wem du DMs schreibst. Den Inhalt können Sie nicht lesen. Es werden also mit Sicherheit auch demnächst ein paar Relays ihre Daten verkaufen. Diese würde ich evtl. meiden.
vorab: ich habe das Alby-AddOn im Firefox-Browser angelegt und meinen Private-Key generiert.
Erste Tests mit astra.ninja in Verbindung mit Alby funktionieren zwar, aber ich habe ein seltsames Gefühl dabei, dass überhaupt dieser Private-Key (von Alby generiert) zwar auf einer anderen Plattform (astra.ninja) meine Signatur einsetzt, aber dennoch auf meinem Rechner eben als Firefox-AddOn hinterlegt ist.
Das Signieren einer Nachricht ist zwar wirklich easy, aber als Bitbox02-Nutzer bin ich andere Sicherheitsstandards gewohnt.
Wenn es stimmt, dass wir mit BTC schon sehr früh dran sind, dann ist, im Vergleich dazu, Nostr gerade mal eine Planck-Zeit online - ist mir schon klar!
Damus ist mir ebenso unsicher, da diese App nur auf dem iOS-Gerät den Private-Key hinterlegt.
Meine Frage: habe ich da etwas bzgl. externem (rechner-fernem) Private-Key verpasst oder kommt da noch etwas? Lässt sich ein Yubi-Key nicht für so etwas viel besser nutzen?
Iris.to ist sehr übersichtlich und man findet es man auch im playstore… nostr ist noch sehr jung aber es könnte Potenzial haben… lightning ist intigriert.