NonKYC um staatlicher Überwachung zu entgehen

Naja, möglich ist alles. Aber das ist wie mit CoinJoins. Menschen mixen dennoch.

Ich kenne das zwar, sehe für mich allerdings eher mehr Nachteile als Vorteile. Nichtsdestotrotz ist die Möglichkeit wichtig. Gerade in Diktaturen.

Nein, natürlich soll es hier NICHT um Steuerhinterziehung gehen, denn dies wäre strafbar!

Aber sich aus Interesse zum Thema Bitcoin vollumfänglich zu informieren, ist doch gut, damit alle Gesetze eingehalten werden.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube du gehst bei non-kyc von illegalen Bitcoin oder Steuerhinterziehung aus. Das hat damit erst mal nichts zu tun. Non-kyc Bitcoin kann man auch verkaufen, wenn man sie rechtmäßig gekauft hat und keine Steuern hinterzieht. (Das fällt ja ohnehin erst nach dem Verkauf an)

Aber wer will schon zurücktauschen? :neutral_face:

Jeder, der dringend etwas Fiat braucht. Die Hauptsache ist doch, nie wieder ohne Satoshis zu sein.

Lesenswert: noKYC only | Avoid the creep

2 „Gefällt mir“

Ich sag nur LOL!!!111elf

  • Deine Kaufgewohnheiten zu verfolgen

Ja neh is klar! In der Blockchain steht ja auch, wo und was ich gekauft habe.

  • Dich daran zu hindern, andere regulierte Dienste zu nutzen

Das ist tatsächlich möglich…

  • Deine Bitcoin zu konfiszieren

That escalated quickly :sweat_smile:
Wie soll das gehen?

  • Dich aufgrund von Steuerverpflichtungen zu verfolgen

Aha, sind wir wieder beim Thema Steuerhinterziehung^^ wer hätte es gedacht…

  • Generell mehr über dich zu wissen, als sie sollten

Sie kennen dann Transaktionen zwischen ein paar Adressen^^ YAY
Wenn ich also kurz nach dem Kauf meiner Bitcoins, die auf eine Adresse ausgezahlt wurden, diese in sporadischen Abständen zu unterschiedlichen Höhen auf andere Adressen meines Ledgers transferiere, denkt der Staatsapparat, dass ich mir Sachen gekauft habe und zumindest dieses digitale Vermögen nicht mehr habe. Ja nice! Zack ist das Vermögen verschleiert.
Und dafür brauchte es nichtmal NonKYC.

Kleiner Tipp: dieser Vorgang ist sogar sinnvoller, als bei jedem Kauf auf einer KYC-Börse die BTCs direkt auf eine immer neue Adresse zu transferieren :wink:
Die sind dann nämlich immer noch klar zu euch zuweisbar

1 „Gefällt mir“

Allerdings nicht personalisiert. Bis man KYC durchgeführt hat.

Indem eine zentralle Stelle deine Adresse(n) blockt, weil sie wissen wem sie gehören. Easy.

Jedem das Seine. Irgendwo hab ich mal gelesen, Steuer sind Raub. Aber das wollen wir hier erst gar nicht antouchen.

Bitcoin stellt die Anonymität zur Verfügung. Und jeder darf daran partizipieren. Man hat die Wahl.

WTH? Was meinst du? In der Blockchain steht niemals was ich gekauft habe. Auch nicht, wenn ich die Coins vorher mit KYC erworben habe.
Was meinst du mit „bis man KYC durchgeführt hat“‘? Nach dem Kauf der Waren? Also KYC beim BTC-Kauf und ganz neu auch beim Warenkauf? Ganz schön paranoid…

WTH? Und wie kann man dann die Bitcoins dann allein durch das Blockieren konfiszieren? Selbst Blockieren geht ja nur über die Miner und Nodes… Wie das weltweit gehen soll, will ich sehen.

Ja bitte nicht dieses Thema… :upside_down_face:

Nope! Bitcoin ist pseudonym! Big difference!

Ich rate dir dich noch einige Stunden mehr mit Bitcoin zu beschäftigen.

1 „Gefällt mir“

Bitcoin nicht verstanden? Das geht schlicht nicht.

Was theoretisch möglich ist muss nicht real machbar sein.

Das müssen wir alle, immer wieder.

1 „Gefällt mir“

Alles entspannt. Ist ja Wochenende :wink:

Ich meine damit, dass in der Blockchain alles einsehbar ist, aber keiner Person zuweisbar sind. Bis KYC ins Spiel kommt.

Sobald eine zentralle Stelle weiß, dass du im Besitz von BTC bist, ist es nur eine Frage der Möglichkeit - physikalisch wie technisch. Malware, Gewalt, Erpressung, Exchanges, Steuern, Pfändung etc. Einfach weiter denken. Es gibt zig Möglichkeiten, legal wie illegal. Und ja, ich kenne das Prinzip. Es geht jetzt nicht um die Theorie, sondern um Real Life. Nach dem Motto: Was einer nicht weiß, macht ihn auch nicht heiß. Vor allem dann, wenn es darum geht, dass meine Daten (die in Verbindung mit dem Kauf stehen) unkontrolliert irgendwo liegen und eine Tendenz zum Missbrauch aufweisen.

Ich hab nicht gesagt, Bitcoin sei anonym. Ich sagte, Anonymität wird zur Verfügung gestellt. Damit meine ich, man KANN BTC anonym erwerben, transferieren, verkaufen. Man KANN es nutzen, man kann aber auch darauf verzichten und das Spiel der Regierung mitmachen. Auch hier wiederhole ich mich noch mal: Man hat die Wahl.

Ich weiß deinen gutgemeinten Ratschlag zu wissen.

Leute, beruhigt euch. Spart die Kräfte.

Bitcoin hat Vor und Nachteile im Hinblick auf Privatsphäre. Jeder hat einen anderen Anspruch. Bin bin da auch eher auf der paranoiden Seite wie RottingCleaner und lieber zu vorsichtig, als zu nachsichtig.

FALLS der Besitz von Bitcoin in der EU verboten wird, dann werde ich mich diesem Gesetz nicht beugen. Ich sehe Wahrscheinlichkeit nicht bei 0%. Also bin ich froh, wenn diese ‚nirgendwo‘ mit meinen Daten hinterlegt sind. (Und das man dann von seiner kyc Wallet auszahlt und behauptet, dass man die ausgegeben hätte oder die Keys verloren hat, das wird vor Gericht keinen Stand halten, wenn es hart auf hart kommt. Ich kann auch nicht sagen, dass ich nicht wusste, dass es sich bei dem neu verpackten Nintendo zum halben Preis auf auf dem Flohmarkt um Hehlerware gehandelt hat. Es ist naiv zu behaupten, dass die Justiz dumm ist, wenn es um Steuern geht.)

2 „Gefällt mir“

Der Besitz würde in einer solchen Regierung wie der deutschen sicherlich nicht verboten werden. Höchstens der Handel. Sollte sich jemals die Haltung der Regierung so drastisch verändern dass sogar der Besitz verboten werden würde, wäre das Leben in Deutschland vermutlich aus ganz anderen Gründen - abseits der Bitcoin-Gesetze - nicht mehr lebenswert. Folglich wäre dann das Verlassen Deutschlands attraktiver als illegal Bitcoin in Deutschland zu erwerben.

Puh, da kann ich eigentlich nur das selbe wie oben sagen. Kurz: Nicht in dieser Regierung realistisch. In einer Regierung, die so weit gehen würde, würde ich nicht leben wollen und das Land vorher verlassen.

1 „Gefällt mir“

Ich kaufe Bitcoin, damit die Enkel meiner Enkel noch davon zehren können. Wenn ich wem auch immer mit meiner Entscheidung 1% mehr Handlungsspielraum gebe, dann reicht mir das, um einen Teil non-kyc zu halten. Aber es kann ja jeder machen, wie er es für richtig hält.

Mein größtes Argument ist jedoch: Jede digitale Information wird irgendwann geleaked. Falls Bitcoin in 10 Jahren bei einem Preis steht, den sich viele von uns vorstellen, dann will ich nicht, dass meine Kinder davon wissen, meine Freunde davon wissen oder mir fremde Personen davon wissen, dass ich wie ein Psychopath gestacked habe. Ich möchte über diese Informationen selber entscheiden.

1 „Gefällt mir“

In den letzten 2 Jahren haben wir Dinge gesehen, die ich nie für realistisch gehalten habe. Daher - solange die Möglichkeit legal und machbar ist - kaufe ich NoKYC. Denn NoKYC-Coins bei Finanzbehörden zu melden oder anderweitig zu offenbaren geht in Zukunft immer. Nur andersrum nicht.

3 „Gefällt mir“

Das Problem ist das jeder der heute was über Bitcoin weiss im Verdacht steht seine Matratzen mit Bitcoin ausgestopft zu haben. Was ja auch in den meisten Fällen stimmt.

1 „Gefällt mir“

Mir ist bewusst, dass man bei nonkyc käufen keine Steuerhinterziehung begeht.

Wollte mcwinston nur auf seinen Kommentar antworten.

Aber abschließend festzuhalten:
Als Non-KYC Börse wäre Bisq die beste Wahl.

Weiter zum Giralgeld:
Dieses am besten in kleinen Beträgen zum Kauf auf Bisq verwenden oder in der Schweiz an einem Bitcoin-ATM einzahlen.

1 „Gefällt mir“

@BTC-Punk : Habe das nicht so ganz verstanden, warum man erworbene z.B. Bitcoins von NonKYC Plattformen nicht an offiziellen Krypto-Börsen zurücktauschen kann.

Könntest du mir das bitte erklären?

Grüße

Weil das Schwarzgeld sein könnte. Der Staat möchte an Steuern verdienen und dein Vermögen jederzeit kennen.