da es sich bei einer Lightning Node um eine Hotwallet handelt sollte man seine sats meiner Meinung nach gut vor dem Verlust absichern.
Wie kann ich mich hier richtig aufstellen, gibt es Sicherheitsbereiche auf die man besonderen Wert legen sollte? Oder bin ich schon ausreichend gut aufgestellt?
Ein komplexes Thema. Mit der Seedphrase und einem aktuellen SCB bist du schon einmal gut aufgestellt. Hast du immer ein aktuelles SCB? Hast du Zugriff auf das SCB, auch wenn dein Knoten (und die Wohnung drumherum) bspw. durch ein Feuer komplett zerstört ist?
Ein Node ist naturgemäß auch eine Hot Wallet, weshalb du dich auch vor unberechtigten Zugriffen auf das System schützen solltest. Je mehr Software auf dem System läuft, desto höher ist das Risiko.
Ich bevorzuge es auch meine channel.db zu sichern, wofür ich lokal ein RAID benutze und zusätzlich drbd um die Daten remote zu duplizieren.
Selbst wenn ich das machen würde, das reicht nicht. Es gibt auch andere Updates, die schlimmstenfalls zu einem Verlust durch Punishment-Transaktion führen können. Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: nein. Ich mache nur das, was nach dem von dir zitierten Komma steht.
Check mal auf amboss.space was dort zu deiner Node steht. Bei Force Closings werden die Funds einige Zeit zurückgehalten, bis sie wieder freigegeben werden. Weg ist es hier auf jeden Fall erst mal nichts.
Backups- Bitcoin-Benutzer werden es gewohnt sein, ihre Seed-Phrase zu sichern, und Lightning-Wallets sind da nicht anders. Die gängigste Lightning-Implementierung LND verfügt jedoch auch über statische Kanal-Backups (static channel backups), damit Benutzer ihre Lightning-Gelder außerhalb der Blockchain im Falle eines Hardware-Ausfalls oder Ähnlichem wiederherstellen können. Es ist eine gute Praxis, eine Kopie deiner SCB-Datei herunterzuladen, wenn du irgendwelche Kanäle öffnest oder schließt. Wie du dies erreichst, hängt von der Art und Weise ab, wie du mit deiner Lightning-Node interagierst. Die meisten gängigen Ansätze haben irgendwo in der Benutzeroberfläche eine Schaltfläche zum Herunterladen.
Nicht alle Force Closes geben die sats nach der gleichen Zeit frei. Ich hab persönlich schon Fälle von wenigen Stunden bis 2 Wochen gehabt. Sie kamen immer an. Egal, ob LND oder CLN.
Nur einmal nicht: die Force Close Transaktion wurde nicht gebroadcastet. Das war dann einfach zu beheben. Check nach ob die Force Close Transaktionen auch wirklich im Blockchain Explorer zu finden sind.
Hast du noch deinen Seed und kannst auf die Wallet zugreifen?
Sind alle Channel geschlossen worden?
Wenn wirklich alle Channels geschlossen wurden, dann liegen die Funds auf deiner Wallet.
Gib nicht gleich der Software die Schuld, wenn die Schuld vermutlich bei dir liegt… ;-)
Wie man’s nimmt. Core Lightning kennt soetwas wie „SCB“ überhaupt nicht, so ein Protokoll ist gar nicht implementiert. Dafür gibt es bessere Backup-Mechanismen.
Ich weiß nicht, wie ich mich noch präziser ausdrücken soll.
Habe den partner Nodes mitgeteilt, dass sie bitte ein von mir erwünschten Force Close tätigten. Seit dem liegen die Sats halt wieder in der Blockchain.
Auf Mempool.Space ist alles zu sehen. Will hier aber ungern meine Adressen doxen.
Hier kann ich präzisieren. Die Node ist abgeschmiert, während es noch kein Fix für den Bug gab.
Was heißt mitgeteilt? Hast du ein SCB eingespielt oder hast du die nodes manuell benachrichtigt? Was hast du genau gemacht?
Die Sats liegen ‚immer‘ auf der Blockchain, deswegen ist die Aussage eine Null-Aussage.
Das ist sowieso alles öffentlich, damit doxxt du nichts.
Ich gehe davon aus, dass es sich um die Node in deinem Profil handelt
Laut amboss und mempool sind noch 4 Kanäle offen, solange die offen sind, hast du natürlich keinen Zugriff auf dieses Sats
Ich vermute, dass du ein SCB eingespielt hast, korrekt?
Einige der noch offenen Kanäle haben möglicherweise kein LND oder waren offline und haben deswegen auch kein Force Close gemacht. Du kannst versuchen diese Nodes auf anderem Weg zu kontaktieren oder einfach warten.
Um das nochmal zu konkretisieren, ein Force Close ist an sich eine einseitige Entscheidung. Das heißt man braucht nicht die Zustimmung der PartnerNode. Im Falle das die eigene Node „kaputt“ ist kann man die Partnernode bitten (ich sag mal per persönlicher Nachricht) den Channel zu schließen. Das ist dann ein Force Close weil man mit der eigenen kaputten Node nicht „zustimmen“ kann. Wenn man das SCB einspielt wird automatisch (also ohne ein Gespräch) allen Partnernodes mitgeteilt einen Force Close des gemeinsamen Channels durchzuführen. Hat der Partner eine standard-config dann wird seine Node automatisch zustimmen und den Force Close initiieren. Da braucht der Besitzer der Node nicht aktiv werden. Man kann seine Node natürlich so konfiguriert haben das sie dieser Aufforderung zum FC nicht nachkommt, das ist aber eher selten anzutreffen. Richtig blöd ist wenn der Partner ebenfalls offline ist, dann passiert genau gar nix und maximal blöd ist wenn er zur gleichen Zeit ebenfalls seine Node schrottet.