ich bin ziemlich neu was das Thema „Node“ angeht und deshalb suche ich ein wenig Hilfe
Und zwar habe ich meine Node zusammengebaut und nehme sie langsam in den Betrieb.
Langsam ist ein gutes Stichwort…
Ich lade die Blockchain seit nun mehr über eine Woche herunter und ich bin erst bei 30%…
In den Videos und Foren wird immer was von 10 Tagen oder so gesprochen. Da bin ich aber wirklich schon rüber. Und wie gesagt, erst bei 30%.
Die Frage ist, ist das normal? Kann ich da etwas beschleunigen? Außen die Blockchain aus dem Netz herunter zu laden und dann auf die Festplatte zu ziehen?! Ich wollte ungerne den aktuellen Fortschritt abbrechen.
Ab und an habe ich mal ca. 10 peers, meist aber deutlich weniger. Hat das was mit der Geschwindigkeit zu tun?
Da die sync gerade läuft, kann ich glaube ich mich nicht mit dem ssh befehlt verbinden.
Also kann ich schon, aber da sehe ich eben nur wie weit der Prozess aktuell ist.
„waiting for peers“ -.-
Demnach kann ich auch das Tor Netzwerk auch nicht deaktivieren, oder?
Der Maschinerie einfach den Stecker ziehen will ich auch ungerne.
Du kannst das jederzeit problemlos unterbrechen. Wenn du das Program bitcoind ordnungsgemäß beendest geht nichts kaputt. Es wird nach dem Neustart fortgesetzt.
Du hast nicht gesagt was für eine Node du hast. Falls Umbrell kannst du die über die Weboberfläche ausschalten. Dann wird alles ordentlich beendet.
Da ich bei meinem Test-Umbrel, das auf einem Raspi 4B mit 8GB RAM läuft, die Blockchain vor kurzem komplett neu geladen habe, kann ich sagen, daß das bei mir nur insgesamt ca. 95h über TOR gedauert hat, wobei ich aber zum Beschleunigen den Wert für dbcache auf 5GB gesetzt habe, wovon Umbrel dann etwas weniger als diese 5GB an den bitcoind weitergegeben hat (~4877MB).
Beim IBD (Initial Blockchain Download) verhält sich RaspiBlitz eigentlich auch etwas schlauer als Umbrel, weil es je nach RAM-Ausbau des Raspis einen geeigneten dbcache-Wert in die bitcoin.conf schreibt, damit der Sync so zügig wie dem Raspi möglich durchgeführt wird.
Die Warten-Dialoge vom RaspiBlitz kann man bei Login über SSH ja eigentlich immer per Strg-C schließen, steht immer unten im Dialog drin, ob’s an der Stelle geht oder nicht und dann mit menu oder raspiblitz zurück ins Menü kommen. blitzhelp ist auch noch ganz nützlich, wenn man nicht weiterweiß…
Nachdem ich das Tor Netzwerk ausgeschaltet habe, und einen reconnect gemacht habe, kommt auf dem Raspi die Meldung „Lightning Wallet Locked“ und wenn ich den ssh Befehl ausführe, kommt die Meldung „port 22: Connection refused“ -.-
Ich dreh noch durch… Hätte ich es bloß mal laufen lassen.
Kämest du per SSH drauf, würde das Passwort für die LND-Wallet zum Entsperren derselben angefragt werden. Komisch ist, daß die Verbindung per SSH abgelehnt wird. Für die Anmeldung per SSH ist das Passwort A gefragt. Falls du das ggf. zu oft falsch eingegeben hast, sperrt dich fail2ban erstmal eine zeitlang aus.
Einfach später nochmal probieren und für die Anmeldung ganz sorgfältig Passwort A eingeben.
Hat RaspiBlitz 1.9.x nicht auch eine Web-Oberfläche? Funktioniert die noch nicht bei dir?
(Ich habe da noch keine Erfahrung mit der 1.9 sammeln können, da ich noch nicht darauf geupdatet habe.)
Hey, starte die Node neu und warte. Die Fehlermeldung kommt wenn der Boot-Vorgang noch nicht vollständig durch ist.
Zusätzlich finde ich die Meldung „Waiting for Peers“ komisch. Sicher das der PI ins Internet kommt und nicht in einer deiner Firewalls abgeschirmt wird? (Also der eingehende Traffic)
Ja, ich bin mir sicher, dass der Pi eine Verbindung zum Internet hat.
Ich bekomme ihn im Router angezeigt und er lädt ja auch herunter… nur eben sehr sehr langsam.
Tor ist ausgeschaltet, glaube ich.
Über RaspiBlitz über den Webbrowser habe ich zugriff und sehe auch da er Lädt.
Die Firewall habe ich so gut es geht ausgeschaltet.
Der Fernzugriff über ssh klappt immer noch nicht. (Port 22: Connection refused)
Ich habe eine Tastatur an den Pi angeschlossen, kann aber auch hier keine Befehle eingeben. Ich komme nicht aus dem blauen Fenster in die „Konsole“ ← nennt man das so?
du hast aber schon daran gedacht das du den SSH Zugriff bei der Pi config aktivierst?
Welches Raspberry Model verwendest du?
Was mich auch interessieren würde ist, was für eine exteren/interen SSD du verbaut hast?
Genaue Beschreibung/Modelbezeichnung des USB Gehäuses und der verbauten SSD.
Nicht das du am dem Raspi eine lame Krücke (ext. Geh. oder hard drive) verbaut hast und dich jetzt wunderst, warum du nicht mal eben so über TOR 600Gb ziehen kannst.
Desweiteren ist es so, wenn du einen Raspberry Model hast, das wenig Speicher besitzt, dass die Verarbeitung der einzelnen Blöcker länger dauert als die beschiebene Zeit von @Cricktor mit 95h.
Zu1: Ja, habe ich. Es ging ja eine Zeit lange. Also ich konnte die ganze Befehle ausführen. So wie checken ob Tor aktiv ist oder nicht usw.
Zu2: Ich mich da tatsächlich an die Anleitung von Roman gehalten. Also den Raspi Pi4 mit 4Gb RAM usw.
Zu3: Die Festplatte habe ich die Sandisk SSD Plus 1TB 3450 genommen. Bei dem Gehäuse müsste ich jetzt lügen. Har Roman aber auch verlinkt. GLaube ich.
Zu4: Das es länger dauert okay. Verstehe ich. Aber ich lese niergends das es mehrere Wochen dauert. Wenn ich es durchlaufen lasse und die Geschwindigkeit so bleibt, wird es über einen Monat dauert.
Die Speicherkarte selber habe ich erneut geflasht und alles möglich versucht.
Der Download geht weiterhin sehr sehr langsam voran und über ssh komme ich immer noch drauf.
Das ist mit das energiegenügsamste Modell auf dem Markt und wird deswegen auch für Raspi-Nodes empfohlen, wenn der USB3-SATA-Adapter keine eigene Stromversorgung hat.
Du kannst ja mal in die bitcoin.conf schauen, was RaspiBlitz für den IBD dort für dbcache=xxx eingetragen hat. Für einen 4GB RAM Raspi müsste das wohl 1024 sein, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich denke mal, man könnte da auch 1536 bis max. 2048 nehmen, aber letzteres ist wahrscheinlich doch grenzwertig, wenn der electrs parallel beim IBD mitläuft.
zu 1. Welches Programm hast du verwendt für die SSH Verbindung zum Raspi?
zB. PuTTY oder MS- Konsole
zu 2. Raspi Pi4 mit 4Gb RAM für umbrel OK für RaspiBlitz finde ich persönlich zu wenig.
RaspiBlitz ist hungrig … 4Gb Modele benutzer ich pers. nur für Testzwecke aber das muss jeder selber wissen.
zu 3. Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 535 MB/s/350 MBs** [1 TB] SanDisk® SSD PLUS
zu 4. kleiner Raspi mit 4GB und SSD mit bis zu 350 MBs Schreibgeschwindigkeiten ist halt schon bischen wenig für den RaspiBlitz
Ein Raspi kann ein solches Tempo nicht über seine USB3-Schnittstelle erreichen, was aber auch nicht nötig ist. UASP wäre wichtiger, da es weniger Protokoll-Overhead hat und da ist RaspiBlitz wählerisch.
Ggf. muss man testen, ob UASP korrekt funktioniert und wenn ja, kann man es forcieren.
Hierzu muss man aber wissen, was man tut und das am besten bevor man 'nen RaspiBlitz einrichtet und in den initialen Sync schubst.
Bei Adaptern, die das korrekt unterstützen, kann man sogar TRIM für die SSD aktivieren, worüber sich der SSD-Controller freuen dürfte, weil er die Garbage Collection und das Wear-Leveling des Flash-Speichers damit wesentlich effizienter ausführen kann. Wer dazu Interesse hat, kann ich mal einen Link zu einer Anleitung von Jeff Geerling ausgraben.
Wegen UASP bin ich vor langer Zeit von einem ext. USB Geh. zu einer all-in-one Lösung gesprungen. DeskPi Pro Leider nur V2
Ähnliche Modelle git es auch von anderen Herstellern (Geekworm).
Bei diesen ist der verbaute USB Chip bekannt und könnte auch geflasht werden wenn nötig.
Zu TRIM kann ich nur sagen, gut das ich nur Samsung oder Crucial verbaue.
Und Ja, schick mal bitte den Link an mich weiter.
Gruß B.
Die eine Möglichkeit ist die Anweisung von „Cricktor“ zu versuchen. Da bin ich aber raus:
Du kannst ja mal in die bitcoin.conf schauen, was RaspiBlitz für den IBD dort für dbcache=xxx eingetragen hat.
Die andere ist du holst die Blockchain mit z.B. MS-Windows und dem Programm Bitcoin core und kopierst es danach auf den Raspi ins richtige Verzeichnis. Wurde hier auch schon drüber gesprochen und von Benutzern erfolgreich gemacht.
Kann ich auch bestätigen habe ich mit dem Test RaspiBlitz schon probiert.
Über Bitcoin core Download ca. 4Tage
Jetzt muss ich aber schon mal fragen warum RaspiBlitz und nicht umbrel?