Neuwahlen - wer hat deine Stimme verdient?

Deswegen üben Kampfsportler Schattenboxen und Katas.

1 „Gefällt mir“

Eine Simulation wäre ja grundsätzlich schon, wenn ich mir nur in meinem Kopf vorstelle, dass ich gerade Kraftsport mache.
Das Interessante dabei ist, dass dein Körper alleine durch dein Denken an diesen Stellen Muskeln aufbaut.

Was ist schon Realität?

Ich habe hier auch schon Leute schreiben sehen, welche meinten, dass Träume nicht Real sind aber wenn du mal einen guten Alptraum hast und Schweiß gebadet und gestresst aufwachst, waren es für die Gefühlswelt wohl Realität.

Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob das in Simulationen eingeübte immer ausreicht, wenn die Machete bereits deinen Hals berührt.

Oder der etwas irre und minderbemittelte Bankräuber eine halbe Stunde mit der geladenen und entsicherten Knarre dir vor der Fresse rumfuchtelt.

Hast du irgendeine Quelle dazu? Weil das ist schon ein bisschen übertrieben.
Damit die Muskeln wachsen brauchen sie einen Reiz welcher durch einen massivem Widerstand ausgelöst wird der sie an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringt so das der Körper beschließt das diese Musjelns mehr Leistungsfähigkeit brauchen.

Wie wenn du Shooter spielst und dein Körper beschließt das du schnellere Reflexe brauchst und dor eventuell ein bisschen Taktik einprägen sollst.

1 „Gefällt mir“

Die Simulationen sollen die Polizisten so trainieren das sie wenn jemand sie angreift automatisch die Waffe ziehen und schießen bis der Gegner sich nicht mehr bewegt, das soll zum Reflex werden.
Es kann natürlich trotzdem sein das der andere schneller ist und man verliert.

Ich lese sehr viel.
Es gibt Studien dazu.
Hab es aus dem Buch " Werde übernatürlich".

Hab nur kurz gegoogelt und das gefunden aber nicht gelesen

Ja, es gibt Studien dazu, dass Gedanken die Muskeln beeinflussen, ABER in solchen Situationen gehört mehr dazu; der Adrenalinschub, das Training gegen den Tunnelblick, andere Faktoren, die dich zum Zögern bringen…. Auch hier sind die Dinge komplex und lassen sich nicht mit der einfachen Lösung vorhersehen. Jeder reagiert da individuell.

1 „Gefällt mir“

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die meisten Menschen das nicht glauben können.
Es gibt eine Studie, da wird zwei Kontrollgruppen ein Gips angelegt. Die eine Gruppe macht garnichts und die andere Stellt sich jeden Tag vor, wie Sie Ihr Handgelenk bewegen.
50% mehr Muskeln.

Solche Dinge sind immer noch besser als was in China, Russland oder Nord Korea abgeht.

Bei uns passieren die selben Dinge.
Alles andere wäre Naiv zu glauben

1 „Gefällt mir“

fein, du bist dafür? jetzt und sofort und hier?

Gut, damit bist du freigeschaltet für beliebige Beleidigungen, Verleumdungen, Unterstellungen etc.

Klar? Stimmst doch bestimmt zu.

Hinweis dazu: auf mich bezogen bin ich dagegen!

Klar stimme ich zu! „Wortverbrechen“ sind keine Verbrechen. Und wenn zu Gewalt aufgerufen wird, ist das ohnehin aus anderen Gründen strafbar.

Dieser ganze Moralin-Quatsch ist mir ein Greul!

3 „Gefällt mir“

warum, stehen doch bestimmt auch unter Schutz des Verfassungszusatzes.
:face_with_tongue::rofl::rofl::rofl::rofl:

Hast du irgendwelche Quellen dafür?
Wir haben hör fast volle Freiheitsrechte im Vergleich zu den genannten Schurkenstaaten

1 „Gefällt mir“

Stöber doch mal durch WikiLeaks. Das kannst du garnicht glauben, was da alles passiert ist.

Um im Mainstream zu bleiben.

Cum-EX Skandal. Im Anschluss wird die Aufbewahrungspflicht der Unterlagen auf 8 Jahre gekürzt.
Sadam Hussein hat Atomwaffen

Wie gesagt, wenn du Beweise möchtest, musst du Sie nur Suchen.

ist doch egal bei der gewissen Gruppe hier, Namen muss man nicht nennen, die wissen selbst, wer gemeint ist.

Ob in deren Weltsicht überhaupt etwas positiv ist, ist zu bezweifeln
Und das, was sie für sich wünschen, ist ohne deren Mithilfe und auf deren Kosten nicht machbar.
Also, was bleibt ihnen? Schlechtreden, rummosern, im Zweifel hetzen.

2 „Gefällt mir“

Ein Herr Ballweg würde das anders sehen. Oder ein Herr Elsässer. Oder ein Herr Füllmich. Oder, oder, oder.

Oder der hier, der ist auch gut:
https://www.nius.de/gesellschaft/news/frau-kritisiert-mit-lauterbach-plakat-ungleiche-strafverfolgung-und-soll-3500-euro-zahlen/de52df5d-ef36-4034-8fe7-1be4888829b8

1 „Gefällt mir“

Nius.de wird von Kritikern als politisch befangen eingestuft und sollte daher mit Vorsicht betrachtet werden. Mehrere Gründe tragen zu dieser Einschätzung bei:

Finanzierung und Herausgeber:

  • Frank Gotthardt: Das Nachrichtenportal wird von dem Medienunternehmer Frank Gotthardt finanziert und seine Firma Vius SE & Co. KGaA fungiert als Herausgeber. Gotthardt gilt als Förderer von Julian Reichelt, dem ehemaligen Chefredakteur der Bild-Zeitung, der für seine polarisierenden und teils umstrittenen Ansichten bekannt ist. Diese Verbindung wirft Fragen nach der redaktionellen Unabhängigkeit auf.
  • Rechtskonservative Ausrichtung: Beobachter und Medien bezeichnen Nius.de oft als „rechtes Wutportal“ oder „rechtspopulistisch“. Diese Einordnung deutet auf eine klare politische Tendenz hin.

Journalistische Praktiken und Inhalte:

  • Fokus auf Emotionen statt Objektivität: Kritiker werfen Nius vor, weniger auf objektive Berichterstattung als vielmehr auf die Schürung von Wut und Spaltung abzuzielen.
  • Verdrehung von Fakten und irreführende Darstellungen: Es gab bereits Fälle, in denen Nius.de vorgeworfen wurde, Fakten zu verdrehen oder irreführende Eindrücke zu erwecken, insbesondere in Bezug auf Themen wie den Klimawandel.
  • Mangelnde journalistische Sorgfaltspflicht: Die Medienaufsicht hat sich bereits mit Nius.de beschäftigt, da Beschwerden vorlagen, die die Einhaltung journalistischer Sorgfaltspflichten in Frage stellten.
  • Plagiatsvorwürfe und Zusammenarbeit mit umstrittenen Autoren: Es wurden Plagiate in Artikeln von Nius.de aufgedeckt, und die Zusammenarbeit mit Autoren, die dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet werden, wurde kritisiert.
  • Polemisierung und Zuspitzung: Obwohl das Kammergericht Berlin Überschriften von Nius.de im Kontext der Meinungsfreiheit als zulässige polemische Zuspitzungen einstufte, trägt dieser Stil tendenziell zu einer emotionalisierten und potenziell einseitigen Wahrnehmung bei.

Fazit:

Aufgrund der genannten Punkte, insbesondere der Finanzierung durch eine Person mit einer bekannten politischen Neigung, der wahrgenommenen rechtskonservativen Ausrichtung, der Kritik an journalistischen Praktiken und der Verbreitung von Inhalten, die als emotionalisierend und potenziell irreführend eingestuft werden, ist es ratsam, die Informationen von Nius.de mit Vorsicht zu genießen und sie kritisch zu hinterfragen. Es empfiehlt sich, Nachrichten und Informationen von Nius.de mit denen anderer, unabhängiger und ausgewogener Medienquellen zu vergleichen, um sich ein umfassenderes Bild zu machen.

1 „Gefällt mir“

Wortverbrechen oder hier konkreter eigentlich „Gestenverbrechen“ lassen sich einfach nicht sinnvoll beurteilen, ohne dass es in eine „Gesinnungs-Justiz“ abdriftet… und die wollen wir ganz gewiss nicht.

Daher so wie bei den Amerikanern lösen, und es gibt weniger in sich unschlüssigen Quatsch.

2 „Gefällt mir“

Ach so, das wusste ich nicht. Aber eigentlich geht mir das auch am Arsch vorbei. Der Fall, der mit Lauterbachs „Hitlergruß“, ist auch unabhängig von der berichtenden Quelle real.
Miese Tour, die Quelle zu verunglimpfen, um vom Inhalt abzulenken.

1 „Gefällt mir“