Mache gerade meine ersten Erfahrungen mit dem Ledger Nano S und bin auch sonst noch ziemlich neu in der Kryptowelt.
Ich habe es mittlerweile geschafft, über Binance Bitcoin (bzw. Satoshi) zu kaufen und möchte diese nun sicherer aufbewahren, also auf den Ledger senden (bzw. korrekt gesagt, sie mit dem Ledger verwalten, sie bleiben ja auf der Blockchain).
Was ich an der Ledger live Software ganz gut finde, es gibt sie sowohl für Windows als auch für Android. Es gibt sogar eine Art Export-Funktion, mit der man die Accounts von der Windows-Software auf die Android-Version übertragen kann (andersrum geht´s leider nicht).
Was ich nicht so gut finde, dass die Ledger live Software nicht die Funktion hat, die Transaktionsgebühren zu beeinflussen. Ich stelle mir das schon sinnvoll vor, dass ich eilige Transaktionen beschleunigen kann, und bei nicht eiligen Transaktionen niedrigere Gebühren habe.
Ich habe gelesen, dass die Electrum Wallet die Funktion hat, die Gebühren einzustellen.
Wenn ich jetzt meinen Ledger Nano S mit der Ledger live Software eingerichtet habe, und ich sende dann von Binance aus die BTC an die vom Ledger erzeugte Adresse. Könnte ich dann im Anschluss die Software wechseln, also z.B. zum Versenden dieser BTC dann Electrum (+Ledger) verwenden, mit dem man die Gebühren beeinflussen kann? (Und später dann vielleicht auch wieder Ledger Live für weiteres Empfangen nutzen?)
Oder sollte ich dann von Anfang an nur mit Electrum (+ Ledger) arbeiten?
Die Client Software ist nichts anderes als eine Benutzeroberfläche welche dir ein paar Sachen anzeigt (z.B. deine Bestände, Marktkurse, Adressen und QR Codes oder was auch immer) und dir hilft deine Transaktion vorzubereiten (z.B. auch Gebühren). Aber alle benutzen den Ledger dann um diese zu signieren. Kurz gesagt ja, du kannst Ledger mit jeder Software nutzen die ihn unterstützt. Musst du teilweise sogar weil Ledger Live GUI nicht mit jeder Crypto kann.
Ja, aber kann ich auch ein und dieselbe Kryptowährung, bleiben wir am besten mal bei BTC, abwechselnd mit verschiedener Kryptowährung nutzen? Also Empfangen von BTC über Ledger Live (+Ledger Nano), dann Wechsel zu Electrum und verschicken von genau diesen BTC. Woher hat Electrum die Informationen zu den Beständen, die ich mit Ledger Live empfangen habe?
Du empfängst Krypto auf der entsprechenden Blockchain durch den Sender auf die Adresse die du ihm genannt hast; dazu brauchst du weder Software noch Ledger (außer einmalig zum Generieren deiner Adresse).
Du brauchst Software nur um
komfortabel deinen Bestand abzufragen
Krypto zu Versenden (in Verbindung mit dem Ledger weil der den PvK hat)
Deinen Bestand holt sich die Software von der Blockchain und den Adressen die du entweder selber eingegeben hast oder die sich die Software vom Ledger abgefragt hat.
Um auf dein Beispiel zurück zu kommen. Natürlich geht das. Du kannst z.B. am Heim PC wo du Ledger Live installiert hast BTC senden. Im Büro hast du vielleicht einen Webclient der Ledger unterstützt weil du keine Software installieren darfst. Und vielleicht betreibst du noch einen BTC Node mit Bitcoin Core, der afaik auch Ledger kann. Auch dort kannst du dann senden. Das geht mit relativ jeder Crypto wo Ledger eine App dazu hat und es ein oder mehrere Clients gibt.
Um es etwas einfacher zu erklären: Auf dem Ledger Gerät ist der Seed gespeichert, aus welchem die private und public keys generiert werden. Wenn du dich mit dem Ledger Gerät bei Ledger Live anmeldest, gibt das Gerät der Software die Information zu den generierten Keys, daher wird deine Coin-Balance in Ledger Live angezeigt. Meldest du dich nun mit dem gleichen Ledger Gerät bei einer anderen Software, wie Electrum an, gibt das Gerät der Software die gleichen Informationen wie zuvor Ledger Live. Daher wird deine Balance auch in Electrum angezeigt. Die Keys, bzw. der 24 Wörter Seed, aus welchem alle Keys erstellt werden, sind immer auf dem Ledger gespeichert. Deshalb kannst du auf deine Wallets auch über jede Software zugreifen, die Ledger unterstützt.
Hi, ich habe einen Nano s seit 3 Jahren im Gebrauch und nutze ihn jetzt natürlich mit ledger live.
Jetzt habe ich mir einen nano x zugelegt, um zwei verschiedene Geräte zu nutzen und ein mögliches Risiko des Verlustes von Coins durch das Aufteilen der Coins zu minimieren.
Ich dachte, wenn ich den neuen Nano X mit neuen Phrasen starte, dass auch unterschiedliche Seeds verwendet werden.
Allerdings sehe ich nun in Ledger live mit dem S und dem x das gleiche Konto (alle Coins) und kann in dieser Ledger live mit beiden ledgers auf das Managermenue zugreifen.
Die Coins sind auf der Blockchain und der PvK um auf diese zuzugreifen gibt der Ledger nicht preis. Warum solltest du sie also verlieren?
Ja, Leger Live ist eine GUI welche die bereits eingerichteten „Accounts“ als s.g. Watch Only Wallets einrichtet und anzeigt wenn du das Programm startest. Aber versenden (also Transactions signieren) kannst du nur mit dem Ledger von dem die Accounts generiert wurden.
Hallo Nittels, es gibt mehrere Gründe die Coins auf unterschiedlichen Hardwarewallets zu halten/aufzuteilen.
Hast Du denn eine Idee, wie jetzt diese Aufteilung vornehmen kann?
Schon. Aber du hast als Grund „ein mögliches Risiko des Verlustes von Coins … zu minimieren“ angegeben, und da sehe ich die Logik nicht das mit einem 2ten HW Wallet erreichen zu wollen. Aber vielleicht erklärst du deinen Gedankengang (damit ich es nachvollziehen kann).
Der Ledger kann beides; er kann einen eigenen Seed erstellen oder du kannst ihm einen geben wenn du schon einen hast. Aber eine bestehende BTC Adresse kann ein Ledger nur ableiten von einem bestehende Seed, nicht von einem neuen.
Das heißt, wenn der Ledger einen eigenen Seed erstellt, kann das doch zufällig ein bestehender Seed sein. Auch wenn das sicher sehr unwahrscheinlich erscheinen mag.
Das ist der springende Punkt! Siehe z.B. hier eines der vielen Videos dazu:
Die Schwachstelle könnte eher der Zufallsgenerator auf den HW-Wallets sein. Aber hier geben sich alle Hersteller sehr viel Mühe.
Oder der HW Wallet Hersteller kennt im Voraus alle Seeds, die von seinen Wallets generiert werden, um dich übers Ohr zu hauen. Das kannst du mit einer zusätzlichen Passphrase aushebeln, oder in dem du deinen Seed selbst erzeugst (für Anfänger nicht zu empfehlen).
Im Endeffekt geht es darum, sich die hohe Anzahl von möglichen Seeds irgendwie zu veranschaulichen (2^256). Dann kann man besser verstehen, warum man nicht zufällig zweimal den gleichen Seed erzeugen wird. Die Größenordnung ist fast die gleiche wie die geschätzte Anzahl von Atomen im sichtbaren Universum. Oder hier: