Das warˋs mit No-KYC bei Relai.
Das musste ja so kommen!
Aua! Aber ja, es wird nicht einfacher und den Einstieg erschweren. Schade.
Schade, also reicht KYC light über das Konto wohl nicht mehr aus. Wieder mehr Kosten und Aufwand für alle. Ein Kampf gegen kleine Anbieter
Jetzt beginnt wohl die Zeit von VEXL und Co.
Was ich eher bedenklich finde ist, dass man KYC machen muss um weiterhin auf seine eigene Wallet via Relai zugreifen zu können.
Klar kann man eine andere App wie Exodus & Co. verwenden aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Ich könnte verstehen wenn der Kauf und Verkauf ohne KYC dann nicht mehr geht aber warum soll ich meine Satoshi in meiner Wallet nicht mehr via Relai App versenden dürfen?
Hi @SBTC
Dies ist eine Vorgabe, welche wir vom Regulator erhalten haben. Leider geht das nur noch als verifizierter Nutzer. Jedoch kannst du die Wiederherstellunsphrase jederzeit abfragen und diese als Beispiel in einem anderen Wallet importieren. Die Kontrolle über die Wallet ist immer beim Nutzer.
Das beweist doch nur weiter, wie ahnungslos die Regulatoren sind.
@Relai Habe ich ja mit Exodus & Co. geschrieben.
Ich verstehe nicht was ein Regulator für einen Vorteil oder Sicherheit darin sieht, ob man die gekauften Satoshis von seiner eigenen Wallet via Relai App oder via Exodus App an eine andere BTC Adresse versendet.
Ich weiss Ihr könnt an sich nichts dafür aber logisch (gut seit wann ist der Staat logisch) ist da nichts.
Ich finde es sehr schade, denn meine Schwiegereltern haben eueren Service zum Satoshis stacken gerne genutzt. Jetzt wenn es bei Euch mit KYC anfängt, ist es nur eine Frage der Zeit bis auch Ihr das „Ohh Ohh die sind schon etwas älter und kaufen BTC - das muss Betrug sein“ Game mitspielen müsst (siehe hier die Threads zu 21Bitcoin).
Wir wünschten wir würden es auch verstehen… Leider ist dem aber nicht so und wir probieren das Beste daraus zu machen. Ich hoffe deine Schwiegereltern finden eine Alternative.
Der EZB gefällt das!
You are buying bitcoin, not an island
Ist halt echt so…
@Pocket trifft euch das Thema auch?
Theoretisch ja jeden, der in Europa sitzt oder Geschäfte tätigt…
Erinnert mich irgendwie an „T-Raumschiff Surprise“
Ist jetzt sicherlich vollkommen naiv und die Regulierung steht jetzt, klar, aber:
Gibt es denn in einer Demokratie (ja, hamwa noch) überhaupt keine Möglichkeit, solchen Unsinn zu bekämpfen? Ganz offensichtlicher Schwachsinn, der sinnlos Geld und Ressourcen frisst und vom Nutzen mehr als zweifelhaft ist.
Gegen allen möglichen Kram werden z.B. Petitionen gestartet, warum nicht auch hier?
Weil diese regelhaft wegignoriert werden und es die Entscheidungsträger nicht interessiert. Die bekommen von „Beratern“ nur gesagt „Crypto böse“ und das war’s.
Leider beschäftigen sich Entscheider selten ausführlich mit einem Thema, bevor sie eine Entscheidung treffen und akzeptieren blind den Vorschlag, den eine Arbeitsgruppe oder Ähnliches erarbeitet hat.
Klar, das Problem ist wohl nur, dass die Parteien welche hier etwas bewegen könnten (Union/FDP) die Abstrafung des Wählers weniger fürchten als sich mit der EZB anzulegen…
Das ist wohl das Hauptproblem und es hilft wahrscheinlich nicht, wenn die Alternative die Abschaffung der Demokratie sein soll.
Das ist kein Grund es gar nicht erst zu versuchen, ist ja kaum aufwand und wenn immer wieder und wieder Petitionen ankommen erregt das zumindest Aufmerksamkeit.
Da ich ja bei keinem KYC durchkomme kommt es für mich also einer Kündigung gleich. Wenn Pocket auch betroffen ist bin ich wieder vom EU Markt abgeschnitten.
Richtig. Ich unterschreibe dir auch gerne jegliche Petition zum Thema
Hallo @Marcelinho, nein, für Pocket ändern keine regulatorischen oder gesetlichen Vorgaben.