Hallo Roman, so sehr ich deine Arbeit für die Adoption von Bitcoin auch schätze und immer mit großem Interesse verfolge, so sehr nervt mich ein immer wieder auftretender Fehler in deiner Argumentation. Auch wenn es gut in die Legendenbildung um Bitcoin passt: Martin Luther hat NICHT Kirche und Staat getrennt, sondern die Kirche reformiert. Deshalb heißt es auch Reformationstag und nicht Trennungstag. Luthers Kritik an der römisch-katholischen Kirche seiner Zeit führte letztlich zur Trennung in evangelische und katholische Kirche. Mit seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche sorgte er darüber hinaus dafür, dass nun auch die einfachen Menschen die Bibel selbst lesen konnten.
Da du der größte Youtuber mit Only-Bitcoin-Content in Europa und vielleicht sogar weltweit bist, hast du auch eine großem Verantwortung, Bitcoin exakt in die geschichtlichen Zusammenhänge einzuordnen. Ein Fehler von dir pflanzt sich in der ganzen BTC-Szene fort, denn viele andere Influencer auf diesem Gebiet plappern dir einfach nach und verbreiten diesen Fehler „Luther = Trennung von Kirche und Staat“ immer weiter. Das macht das Thema BTC bei geschichtlich interessierten Menschen ein wenig suspekt - denn wenn hier falsch argumentiert wird, dann vielleicht auch in anderen Zusammenhängen?!
Es wäre also schön, wenn du in einer deiner nächsten Live-Streams diesen Fehler aus dem Weg räumst. Danke.
Beste Grüße von Jürgen
Man das ist ja ein Hammer, ich freue mich immer wenn es noch Menschen gibt die diesem Kuschelort der Pädophilen geschichtlich immer noch die Stange hält.
Ja deine Bemerkung im Kern ist richtig was Trennung und Reform betrifft. Aber
ich will hoffen das die Grundhaltung bei den Bitcoiner wesentlich differenzierter zu sein scheint wie bei der Kirche, die es einfach nicht fertigbringt ihre Sexualstraftäter zu verurteilen und zu eliminieren, sondern ganz im Gegenteil das Signal aussendet:
Wenn Du dich an Kinder vergehen willst, komm zu uns wir schützen dich vor dem Gefängnis, bei uns bekommst Du wenn Du aufgeflogen bist eine Neune Kirchengemeinde mit neuen Opfern zugeführt.
An sonsten leben bei uns in der Organisation in Saus und Braus und beklagen die Not der Menschen auf der Welt in deinen Gebeten. Amen
Man muss kein großer Freund der Kirche sein, um zu sehen, dass deine Ergänzung an dem ursprünglich geäußerten Anliegen von Proddi vorbeigeht.
Luther war unzufrieden mit der Kirche.
Luther hat sich getraut diesen Unmut zu teilen und hat die vorherrschenden Ideen in Frage gestellt.
Er sorgte dafür, dass sich die Menschen selbst Gedanken machen und eine Meinung bilden.
Das Ergebnis war die Spaltung der Kirche in verschiedene Gruppen.
Ich sehe da einige Parallelen. Aber zB auch der Buchdruck als Technologie war notwendig. Das wäre wohl eher Bitcoin in dieser Metapher…
Reformation des Finanzsystems. Ergo = weniger Macht für heutige vorherrschende Gruppe
Oder habe ich einen Fehler in meiner Überlegung?
Hast Recht, wir hatten gerade in meinem Umfeld wieder einen solchen Fall nach einem Jugendlager einen Kirchenfreizeit und da ist es mit mir durchgegangen weil ich noch immer so wütend über diese Zustände dieses scheinheiligen Vereins bin.
Gehört hier wirklich nicht hin.
Solange die Kirchensteuer vom Staat einkassiert wird und die Kirche auch noch weiter Geld neben der Kirchensteuer aus Steuergeldern bekommt ist Kirche und Staat wirklich noch nicht getrennt.
Die Kirche mit ihren Sexualstraftätern und die Bitcoiner mit ihren rechten Ideologen…
Komm zu uns hier können deine Transaktionen nie abgebrochen werden, egal was für kranke Verbrechen du begangen hast, in unsere Parolen gegen den Staat darf sich jeder einstimmen.
Bzw. das Luther fast gestorben wäre, wenn es nicht einige gegeben hätte, die ihm hinter den Kulissen geholfen haben.
Die Technologie ist wohl eher das Internet. Das ist für Bitcoin nötig.
Hast du noch alle Tassen im Schrank?
ist das jetzt echt dein Vergleich zu den Sexualtraftaten der Kirche?
Armer Bontii ich hoffe Du hast keine Kinder
der erste Beitrag ist noch am „richtigsten“, der Rest ist Bullshit.
Macht euch bezgl. der historischen Zusammenhänge kundig. Sollte bei Bitcoinern eine Selbstverständlichkeit! sein.
Ich habe es immer so verstanden, das Luthers Wirken einen Prozess in Gang gesetzt hat, der die Beziehung zwischen Staat Kirche aufgeweicht hat. Das ist ein Prozess der bis heute andauert und die Ausprägung ist von Land zu Land in Europa unterschiedlich.
Du bist zumindest auf dem richtigen Weg.
Nein, das war nicht meine Intention. Gemeint als „alles hat seine Schattenseiten“…
Es kann keine Zweifel bestehen, dass die Koexistenz mehrerer christlicher Konfessionen in den christlichen Ländern oft ein wesentlicher Treiber der Trennung von Staat und Kirche war. Luther spielte hier naturgemäß insbesondere in der deutschen Geschichte eine Rolle, in anderen Ländern spielten andere Reformbewegungen eine größere Rolle. Aber die Trennung von Staat und Kirche und die Religionsfreiheit als Konzepte gehen gewiss nicht auf Luther zurück, sondern viel mehr auf zahlreiche andere Denker.
Gibt es im deutschen Sprachraum überhaupt ein Land wo Kirche und Staat wirklich getrennt sind?
Frankreich weitgehend
Kommt wohl drauf an, wie hoch man den Maßstab dafür legt, ab wann Kirche und Staat als getrennt zählen. Würde sagen, in den DACH-Ländern sind Kirche und Staat größtenteils, aber nicht vollständig getrennt.
Die Trennung von Kirche und Staat im Sinne einer Forderung des Laizismus würde ich auch eher bei den Denkern der Aufklärung und insbesondere bei den antiklerikalen Bestrebungen der franz. Revolution sehen.
Luthers Reformationsbewegung führt doch im Gegensatz dazu vor allem zu den landesherrlich dominierten Staatskirchen, dem sog. Kirchenregiment, das erst mit der Weimarer Verfassung endete. Luther verlangte hingegen, „dass sich jeder Christ in politischen Dingen bedingungslos seiner Obrigkeit unterordnen und ihr dienen solle. Denn sie sei von Gott eingesetzt, um die Schwachen zu schützen und die Verbrecher zu bestrafen.“
Das war ja gerade auch der Knackpunkt beim „Kulturkampf“, weil Bismarck den „papsttreuen“ Katholiken vorwarf einem fremden Herrn „jenseits der Berge“ zu dienen, statt dem deutschen Staat (für Gott und Kaiser).
Ich würde sagen solange Steuergelder zur Kirche fliessen (vom Staat, nicht Kirchensteuer) ist das ganz klar nicht getrennt.
Würde dazu neigen, dir zuzustimmen, allerdings ist es in einem Staat der alle möglichen Dinge von zweifelhaftem Sinn mit Steuergeldern subventioniert wenig verwunderlich, dass das auch die Kirchen mit einschließt.