Wenn Du es mit einem Freund probieren (und ihr ACINQ, der Firma hinter der Phoenix-App, noch einmal ein paar Sats „schenken“ möchtest) kannst Du / könnt ihr es folgendermaßen machen:
- Du schickst Dir 300,000 (Dreihunderttausend) Sats an Deine Phoenix-Wallet.
300,000, weil eh 3,000 Sats gebühren gezahlt werden müssen und die 1 % damit ausgereizt werden. Weniger ist möglich und kostet gleich viel, mehr kostet zusätzliche Gebühren. - Du schickst einen Betrag an Deinen Freund auf dessen Phoenix-Wallet und schaffst Dir damit „inbound liquidität“. Achtung: die Kanal-Eröffnung kostet dort auch wieder Gebühren.
- Jetzt in den Einstellungen „On-the-fly-Kanalerstellung“ ausschalten, damit nicht versehentlich weitere Gebühren für Kanalerstellungen anfallen können.
- Wenn Dein Freund dir die Sats jetzt zurück sendet, entstehen (fast) keine Kosten mehr, weil ihr den bestehenden Kanal nutzen könnt.
- Schließt ihr die Kanäle, gehen die auf eurer Seite verbliebenen Sats (die ihr nicht „ausgegeben“ habt) an die Bitcoin-Adresse, die ihr dazu angebt. Das muss nicht zwingend eure eigene sein, wenn die Sats jemand anderes bekommen soll.
In der zukünftigen Praxis werden die Kanäle offen gehalten. Sie sind analog einer Geldbörse zu sehen, die ja auch nicht verkauft wird, wenn sie leer ist, sondern wieder aufgefüllt wird. Je größer die Geldbörse, desto teurer war sie, desto mehr passt hinein.
Die Alternative zu Phoenix wäre dann eine eigene Lightning Node wie z.B. Raspiblitz oder Umbrel oder Citadel und zum Bezahlen mit dem Handy eine darauf zugreifende App wie z.B. Zeuss. Das ist dann die Königsdisziplin.
EC-Zahlungen kosten im übrigen auch satte Gebühren, nur sehen wir die nicht, weil die in den zu kaufenden Produkten bereits eingepreist sind (der Händler die Gebühren bezahlt). Und auch Bargeld abrechnen kostet den Handel satte Gebühren (besonders teuer ist Münzgeld). Gepaart noch mit der Inflation von Fiat-Geld sind die Kosten für Lightning (wenn es sich einmal etabliert hat) dann marginal.
Meine Phoenix-Wallet mit vier Kanälen unterschiedlicher Größe und Liquidität: