Warum ? 1 Channel genügt doch. Am ende gehts doch um die Balance. Man kann auch channels öffnen und gleich values auf die andere seite pushen. Es kommt nur darauf an wie die andere seite dan dafür bezahlt. Es gibt auch interaktive BOS comandos die beide zu selben zeit aus führen. Mit Keysend kann man auch gut haben auf die andere seite senden.
Es nutz hald nix, wenn ich die rebalance nicht über weiter anderen in und outbounds herstellen kann und eine 50/50 channel auf machen will muss einer der gegenseite vertrauen
Ich glaub du denkst viel zu kompliziert, was hintert eine seite daran einfach eien Invoice zu stellen über 50% der balance ?
Ähm ja mit völlig fremden öffnet man für gewöhnlich auch keine balanced channel.
Sonder schaut das man ein Dreicke herstellt.
Und völlig fremd is realtiv, wen wir beide jetzt eine channel öffnen und entscheidn uns,
das balanced zu machen und du bescheißt mich weil du dich nicht an den dealt hälst,
hast du im optimal fall ein paar 100 vieleicht sogar tausend euro erbeutet. Aber dein Ruf hier im forum kannst du dann vergessen und niemand will mit dir mer eine channel öffnen.
Und das is ja völlig losgelöst von LN, selbst wenn Ich mit jemand ein Geschäft mache,
und entscheide ich bezahl mit einer 0815 BTC onchain TX und die andere Partei erfüllt seine abmachung nicht gibts ein Problem. Is bei jeder online shop Bestellung so das verhindert auch das bitcoin netzwerk nicht.
Seh ich übringens als ein Problem beim Onlinshoping und bezahlen mit BTC. Die Refundierung, über LN würds sogar mechanismen geben eine zahlung zu sperren und erst bei erhalt der ware zb sie frei zu geben. Nun muss dir aber der Händler vertrauen das du das auch tust…du siehst wir kommen hier ein wenig an das oracle problem…
Ok, akzeptiert.
Aber ist es nicht auch ein Ziel von Lightning, ein möglichst großes Netzwerk von Zahlungswegen (payment routes) zu ermöglichen? Und damit zugleich eine Zentralisierung des LN zu verhindern?
Das Lightning ist „nur“ ein weiteres Protokoll, eine Sprache wenn man so will. Die sehrgut bit der Bitcoin Blockchain kommunizieren kann. Was das Ziel von etwas ist, bestimmen wir. In unserem Umfeld, in einer Community, als Gesellschaft, als Menscheit.
Wir bekommen Werkzeuge in die Hand und formen damit ein Ökosystem, nimm das Internet. Grundsätzlich ist es denzentral aufgebaut, jeder kann es nutzen. Trozdem gibts es noralgische Punkte wie große Knoten die zugewaltigen Störungen führen können wenn sie ausfallen. Und Ich daheim bin auch abhägig davon das mein ISP meine Leitung aufrecht erhält. (Ja gäbe dann noch Funkfeuer oder andere freie Netze aber Redundanz hat auch ihr ende).
Das wissen und die Technik um eine Webseite zu betreiben ist da und meist sogar frei zugänglich.
Frei im Sinne, „Free speech not free as beer“. Und Trozdem betreibt nicht jeder einen eigenen root server um seine sache zu hosten. Warum nicht? Weils viele nicht können, oder nicht wollen oder einfach anderen Komfort haben wollen.
Letztendlich ist vieles eine Sache der eigenen Gewichtung, ich denke das eine Balace ensteht zwischen eigenverantwortlicher denzentralität und zentralen Komfort. Beweisen muss sich Lightning noch immer ich kann nur sagen das hald viel Dampf hinter der Entwicklung ist. Ich glaube einfach kooperation bringt einem im leben weiter als permanetes Misstrauen. In diesem Space halt eine Gradwanderung gibt hald auch viel A…löcher auf der Welt, naiv soll man natürlich nicht sein.
Mein gibt es eine Anleitung (deutsch/englisch), wie man mit Liquidität Fees einnehmen kann? Ja, ich weiß, da kommt nicht viel bei rum.
Aber das spielt auch keine Rolle.
Konfigurieren möchte ich das gerne auf dem Raspiblitz.
Was ist eigentlich mit der LN DEX Stakenet. Hatte mal versucht an die LN Nodes, die im Stakenet sind, anzuknüpfen. Scheinbar ist das ein geschlossenes System, das nur mit den Stakenet-Nodes betrieben wird. Wäre doch nett, am Hochfrequenzhandel teilnehmen zu können.
Okay, dann schaue ich mal, wo genau deine Infos liegen und versuche das zu sammeln. Klingt momentan im „Space“ immer alles etwas schwammig wie man das konfigurieren soll/kann worauf man zu achten hat alles in Richtung „trial and error“. Gesammeltes Wissen wäre hier hilfreich, um den Prozess, der dahinter steckt bzw. einen sauberen Workflow zu verstehen.
Danke schon mal für die rasche Rückmeldung.
Ja weil alle herum probieren auch die entwickler, LN kommt erst das letzte Jahr so richtig in die Gänge, zähl dich zu den early adoptern die da mit herumprobieren.
Aber manchmal fängt man schon einen größeren Fisch
Du kannst ja versuchen mit Nodes von denen zuverbinden. Man kann auch einen open --dryrun machen um zu checken was überhaupt minimum Chan Size ist. Viele haben dan schon hohe schwellen LN Markest zb min 10M. Wenn die Node Adresse nicht bekannt sind benötig man eine Invoice von denen die kann man decoden und da die Public Node Adresse rauslesen
Ich habe erst seit knapp einem Monat den Blitz.
Momentan testet man halt rum. Peers, Channels, WatchTower, Invoice begleichen, App verbinden, Updaten etc. und nun würde ich auch gerne verstehen, was man wie konfigurieren muss, um Fees zu generieren. Also 500.000 Sats sind das Minimum?
Kann man in etwa den Zeitaufwand abschätzen, wie oft man über Thunderhub konfigurieren muss? (D/W/M)
Ändert sich die Inbound / Outbound Liquidität, dadurch das andere User meine Node verwenden oder bleibt der Betrag immer statisch? Hatte einmal kurz die Auto Funktion aktiv. Aber das habe ich schnell wieder deaktiviert da ich das noch nicht verstanden habe was da genau ab geht.
Weiß momentan noch nicht so ganz, welcher Aufwand produziert wird und an welche Stelle ich was swappen/loopen muss.
Habe den Prozess leider noch nie wirklich gesehen.
Das wird schwierig zu beantworten. Es gibt Wochen in denen kümmere ich mich gar nicht um meine Nodes und dann wieder welche wo ich jeden Tag an den Parametern rumfummel.
Die Liquidität ändern sich immer wenn eine Route/Zahlung über deine Node läuft. Derzeit sehe ich das sportlich und nehme keine Gebühren (1sat = default). Dann versuche ich die Nodes so ins Netz zu integrieren, das sie auch als Hub für Zahlungen verwendet werden. Der Rest ist einfach nur „dranbleiben“. Von allein passiert da nicht viel.
Hier mal als Beispiel, die Zahlungen gehen bei mir häufig über Coingate, über RuckiZucki und Milky Way zum Ziel.
Jetzt könnte ich ggf. Channels direkt zu RuckiZucki und Milky Way aufbauen um diese Hops zu sparen bzw. selbst den Paymenttraffic abzubekommen. Dann schau ich mir diese Nodes mal genauer an.
Das zeigt sich auch erst mit der Zeit. In RTL/Thunderhub sieht man dann ganz schön, wo die Knete fließt und wo es stockt. Dann kann man an den Stellschrauben drehen (Rebalance, Fee Policy). Höhere Gebühren bremsen den Abfluss von Kapazität bspw.
Also ganz allgemein dreht sich Channel Management um:
Channel von/zu großen Playern oder Shops erstellen
Balance (~50:50) im Blick haben
Gebühren ökonomisch niedrig halten für höhere Nutzung
Okay Aufgabe für heute Abend, Thunderhub installieren und dann mal hier im Thread Infos sammeln.
Bedankt!
Edit: Kann man einen Daemon (oder ähnliches) aktivieren der in einem konfigurierten Rahmen das Balancing automatisiert ausführt und die ppm anpasst? Mit der Option keine „Abstrafung“ zu erhalten?
Habe mir nun einiges durchgelesen. Verstehe den Ablauf nun deutlich besser.
Klingt aber auch nach Arbeit. ^^
So der /tip ist raus!
Gute Anleitung um das Thema mal besser zu checken.
Wird eigentlich durch Zufall, einer meiner Channels für die Spende benutzt oder wird immer der Channel genommen der die schnellste Route bietet? (Zeus App)