Hallo,
ich habe vor 3 Jahren einen Ledger Nano S gekauft und meinen Bitcoin dort gespeichert. Das war unter Windows 7 und mit der Chrome App. Ich habe den Ledger dann die 3 Jahre in der Schublade liegen gehabt. Vor einigen Tagen wollte ich dann mal wieder in das Wallet schauen und musste feststellen dass der Ledger sich nicht mehr mit der Chrome App verbindet. Auf der Ledger Website erfuhr ich, dass Chrome die Ledger-App nicht mehr unterstützt. Außerdem unterstützt Ledger Windows 7 nicht mehr (sondern ab Windows 8). Also installierte ich Ledger Live auf der Ubuntu Partition (die ich vor 2 Jahren eingerichtet hatte). Doch auch hier gelang es nicht, die Verbindung zwischen dem Ledger und Ledger Live herzustellen. Laut Ledger Website wird ab Ubuntu 16.04 unterstützt. Da ich 18.04 habe, sollte das also funktionieren. Meine diesbezgl. Nachfrage beim Ledger Support blieb bislang unbeantwortet. Wenn irgend jemand weiß, wie ich meinen Bitcoin wieder verfügbar machen kann, wäre ich sehr dankbar.
Die Version 17.1 von Ledger live lief und läuft bei mir mit Sudo und --no-sandbox sehr gut. Bei Version 19.0 kriege ich keine Verbindung, denke aber dies sollte laut bugreport und meiner Interpretation in der nächsten Version wieder gehen. Was sind deine Fehlermeldungen in beiden obbigen Versionen und bringt Dir sudo --no-sandbox irgendetwas ? Schaue mal im Forum nach, da gab es schon einen Artikel.
Danke für Deine Antwort! Ich kriege gar keine Fehlermeldung. Wenn ich (bei geöffnetem Ledger Live) den Stick anschließe, passiert nichts. Leider weiß ich nicht, was Sudo und no sandbox ist. Nie gehört.
Hallo, meines Wissens muss man unter Linux noch udev rules installieren, damit das Gerät richtig erkannt wird. Dazu gibt es z.B. eine Anleitungen bei Ledger, ich bin damals glaube ich der Anleitung von Electrum gefolgt. Ansonsten wäre Electrum an sich auch noch eine Alternative unter Windows.
Bei mir lief der Ledger unter Linux von Anfang an reibungslos. Einfach das Ledger Live AppImage auf den Rechner kopieren, ausführbar machen und fertig. Ledger Nano S wurde direkt erkannt.
Bei der Bitbox02 ging es mir aber ähnlich wie @Toshi. Auch ich habe hier die von Electrum vorgeschlagenen Pakete nachinstallieren müssen, damit die Bitbox02 in der Bitbox App erkannt wurde.
Hier alle Schritte 1 bis 3. Welches der Pakete und Skripte entscheidend war kann ich leider nicht sagen. Evtl. hilft das ja beim Ledger auch.
Es schadet auch nicht wenn dann auch gleich Electrum läuft. Möchte eigentlich jeder irgendwann mal benutzen.
Die Udev rules hatte ich gemäß Anweisungen auf der Ledger Support Site installiert. Zur Not werde ich tatsächlich unter Windows mein Glück probieren.
Habe das probiert. Den Befehl „sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev libudev-dev“ hat er angenommen. Doch bei „python3 -m pip install btchip-python“ kam die Fehlermeldung: „No module named pip“ Was dann unter Punkt 3. stand (Link zu udev rules) , übersteigt meine Fähigkeiten. Keine Ahnung, was das alles soll.
Gibt es eine Möglichkeit, die Blockchain wiederherzustellen anhand der Codewortliste?
Der Befehl an sich stimmt schon, das funzt bei mir einwandfrei:
Eventuell hast Du PIP
nicht installiert? Probier mal folgendes, und dann nochmals den Befehl oben.
sudo apt-get install python3-pip
Mehr Details: How to install pip with Python 3? - Stack Overflow
Udev Rules haben bei mir nicht funktioniert.
Das habe ich nun gemacht und es hat funktioniert. Immerhin scheint er nun zu erkennen, dass ein Device angeschlossen ist. Die Fehlermeldung lautet: „Ledger device: INS_NOT_SUPPORTED (0x6d00)“
Wie gesagt ist das Device 3 Jahre alt und sollte doch wohl noch supported werden. Verstehe auch nicht, dass Ledger mein Anliegen nach wie vor ignoriert.
Der Fehler liegt ganz offensichtlich in der Ledger Live Version 2.19.0. selbst. Es gibt eine Pre-Release Version 2.20.0
auf GitHub. Diese erkennt den Ledger wieder problemlos; kann ich bestätigen.
Ihr müsst selber entscheiden, ob ihr die Pre-Release Version ausprobieren wollt. Keine Empfehlung, sondern nur ein Hinweis.
Geht, brauche aber immer noch sudo mit --no-sandbox.
Eher ungewöhnlich, dass AppImages unter sudo ausgeführt werden müssen. Ich gehe mal davon aus, dass Du dem Image die Berechtigung erteilt hast als Programm zu starten. Dann könntest Du mal im Terminal find . -type f -executable eingeben und nachsehen, ob ein Eintrag
./.local/share/applications/LedgerLive.desktop (oder ähnlich aber irgendwas mit Ledger Live)
zu finden ist.
Im Endeffekt stehen die Schritte auch auf der Ledger Seite:
https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/360006395553-Download-and-install-Ledger-Live
Habt ihr das genau so gemacht?
- Runterladen
- Ausführbar machen:
chmod +x ledger-live-*.AppImage
- udev rules:
wget -q -O - https://raw.githubusercontent.com/LedgerHQ/udev-rules/master/add_udev_rules.sh | sudo bash
- Ledger Live App starten:
./ledger-live-*.AppImage
- Bei Fehler so probieren:
./ledger-live-*.AppImage --no-sandbox
Nö, unter einer anderen Linux Version läuft ja die App aber unter dieser nur mit Sudo
Da der volle Dateinahme angegeben wird, denke ich nicht das der gleiche Dateiname noch einmal anderswo vorhanden ist.
Es braucht halt
5. Bei Fehler so probieren: `./ledger-live-*.AppImage --no-sandbox
Also ich verwende momentan openSuse und muss Ledger Live weder mit sudo
, noch mit --no-sandbox
auführen.
Hast du Ledger Live als normaler User in dein Home Verzeichnis heruntergeladen und ausführbar gemacht? Oder hast du hier schon irgendwo mit Superuser-Rechten gearbeitet?
Hatte immer mit Sudo gearbeitet, aber es geht auch ohne. Ging aber immer nur mit --no-sandbox.
Geht auch ohne sudo.
Hallo, ich habe nun zwischenzeitlich auf Ubuntu 20.04 (die aktuellste Version) aktualisiert. Hat aber bzgl Ledger-Problem nichts gebracht. Habe dann Ledger Live 2.20.0 installiert und den Ausführungsbefehl vom Terminal mit und ohne „–no-sandbox“ eingegeben. Der Ledger wird nun zwar erkannt (also ein Fortschritt), allerdings wurde ich dann aufgefordert, den Ledger selber zu aktualisieren (ich glaube die Firmware), was ich versuchte. Doch dabei kam es zu einem Erstarren des Ledgers: Das Display zeigt nun stets „Update“ mit einem Download-Pfeil darüber. Dieser Zustand kommt immer sofort, wenn ich den Ledger anschließe (auch unter Windows). Die genaue Fehlermeldung von Ledge Live: " Oops couldn’t connect to the device. Device connected but connection failed. Please try again or contact Ledger support if the problem persists." Nun, und da das Problem weiter bestand, kontaktierte ich den abermals Ledger Supprt. Das war letzte Woche Donnerstag und ich habe bis heute keine Antwort (bis auf die automatische Benachrichtigung ganz am Anfang der Anfrage). Auch meine erste Anfrage von vor fast 2 Wochen wurde bislang nicht beantwortet. Falls hier im Forum einer weiß, wie ich nun vorgehen soll, wäre ich sehr dankbar für den Tipp.
Ehrlich gesagt keine Ahnung. Hast du schon mal die Troublshooting Hinweise probiert? Es gibt Doku zu Troubleshooting vom Ledger Nano und zu Ledger Live:
https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/360003117594-Troubleshoot-firmware-update
→ Troubleshoot firmware update
https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/360023518653-Solutions-to-most-common-issues
→ Device stuck on Update
https://support.ledger.com/hc/en-us/articles/360012598060
→ Ledger Live crashes after Update
Unter dem zweiten Link steht man soll ihn anschließen, er zeigt dann „Update“. Anschließend in Ledger Live einfach wiederr den Manager tab öffnen. Dann geht das Update angeblich weiter.
Auch nochmal kurz dazu. Ich hatte vor einiger Zeit auch mal gedacht, dass ich alles mit sudo installieren und einrichten muss. Das kann aber zu Problemen führen. Alles was als normaler Benutzer geht, sollte man auch als dieser ausführen. Mit normaler Benutzer meine ich den, der das Programm nachher verwendet.
Daedalus hat z.B. nach meiner sudo Installation nicht funktioniert. Nach Wiederholung als normaler Benutzer dann aber schon.