Kleiner Reisebericht - 5 Tage Lugano

Wir waren 5 Tage in der „schweizer Bitcoin-City“ Lugano, daher möchte ich ein paar Erfahrungen teilen wo ich mit Bitcoin Lightning bezahlt habe, bzw wollte. (Mai 2024)

Aufgrund der sehr kurzen Aufenthaltsdauer darf man jedoch nicht viel erwarten (weder ich vor Ort, noch ihr von diesem Bericht), da man in dieser Zeit nur einen Bruchteil der Stadt erkunden und nur wenig Lokalitäten testen kann. Aber jeder Erfahrungsbericht ist besser als keiner, denke ich.

Zunächst mal war ich wirklich erstaunt, dass es soviele Bitcoin Akzeptanzstellen gibt, egal ob Bar/Café, Restaurant oder Shopping Läden. Die BTC-Map ist ziemlich voll damit, auch in der Stadt sieht man an vielen Läden die Aufkleber am Schaufenster. Ja sogar Immobilien könnt ihr damit kaufen/verkaufen.

Café Mauri:
Bezahlung schnell und problemlos. :zap:

Pasticceria San Giorgio (Konditorei/Eisdiele): Die Verkäuferin konnte das Terminal nicht wirklich bedienen, bzw schaffte es nicht die LN-Zahlung vorzubereiten damit es den QR-Code anzeigt. Schlussendlich haben wir Bar gezahlt, bevor das Eis wegschmolz. Sie konnte leider kein Englisch und ich kein italienisch, sonst hätte ich versucht zu helfen. Aber eigentlich finde ich, wenn man Bitcoin im Laden akzeptiert, sollte man auch wissen wie es funktioniert. Am nächsten Tag laufen wir an der selben Eisdiele wieder vorbei und sahen eine andere Verkäuferin darin. Also probierten wir es nochmal und diesmal klappte es reibungslos! :zap:

Bar Portici (Cocktail und Snacks):
Bezahlung schnell und problemlos.:zap:

McDonald’s: Dauerte etwas lang, da die Mitarbeiterin ihre Kollegen fragen musste wie es geht, schlussendlich hat es aber funktioniert. :zap:

Ristorante Posta (abseits in Carona):
Lightning nicht möglich, trotz Anzeige des LN-Symbols in der BTC-Map. :rotating_light:

Monte Bré, Osteria Funicolare:
Lightning nicht möglich, trotz Anzeige des LN-Symbols in der BTC-Map.:rotating_light:

Porto Bello (Strandbar):
Lightning nicht möglich, trotz Anzeige des LN-Symbols in der Plan-B Lugano Map.:rotating_light:
Und ja, ich habe ihnen den Eintrag in der Map gezeigt, das war Ihnen nicht bekannt.


Dadurch dass wir nicht extra wegen Bitcoin nach Lugano gefahren sind, sondern weil wir eh schon lange einfach mal an den Luganer See wollten, hatten wir eigentlich keine großen Erwartungen und wurden daher auch überhaupt nicht enttäuscht, wenn eine Zahlung mal nicht funktionierte.

Manchmal hat die Vorbereitung der Lightning Zahlung etwas lange gedauert, das kann an der Verbindung der separat genutzten Terminals liegen, oder aber auch einfach am wechselnden Personal, wenn diese damit nicht so vertraut sind weil man es eh nicht oft machen muss, da die Nachfrage noch sehr gering ist. Ich wurde auch immer zur Sicherheit nochmal gefragt, ob ich mit Bitcoin oder Tether zahlen will, obwohl ich zu Beginn immer gesagt habe „I want to pay with Bitcoin please / do you accept Bitcoin?“.

Dann waren wir natürlich noch in einigen anderen Läden/Bäckereien die kein Bitcoin akzeptierten, die habe ich dann kurz gefragt warum sie es nicht auch haben. Da kamen verschiedene Rückmeldungen. Eine Bedienung wusste es nicht, hat dann ihren Kollege gefragt, dieser sagte einfach „nein, gibt es bei uns einfach nicht / er ist auch nicht der Chef und hat sowas nicht zu entscheiden“. Ein anderer meinte, das gibt es eher nur in den neueren Läden. Eine andere hat tatsächlich gefragt „Was ist Bitcoin?“ :grin:

Zu meiner Verteidigung muss ich sagen dass hier keine ausführlichen Gespräche statt fanden oder gar möglich waren. Andere Kunden warteten bedient zu werden und wie eingangs erwähnt, war ich dort zum Urlaub machen. Alles zu hinterfragen oder jemand aufzuklären, war nicht mein Ziel.

Gesamthaft betrachtet habe ich den Eindruck gehabt, dass wir mit dem Thema noch immer sehr früh dran sind. Selbst in Lugano wo ein Plan-B eingeführt wurde. Ich denke, wenn in einer deutschen Stadt mal sowas wie in Lugano umgesetzt werden sollte, wird es immer Leute geben, die dann immer noch nicht auf dem Schirm haben was Bitcoin eigentlich ist. Und das, obwohl einige andere Geschäfte direkt um die Ecke es schon benutzen.

Mich würde interessieren, wie eure Erfahrungen so waren falls jemand von euch dort war!

Ein Tipp zum Abschluss:
Bezahlt zuerst, und bestellt dann erst eure Eiscreme. :slight_smile:


Eisdiele


Immobilien


Aufkleber


Kunstladen


Quittung

22 „Gefällt mir“

Ich bewundere deine Einstellung freiwillig BTC für Eis oder Kaffee aus zu geben. Mir wir schon schwindelig wenn ich auf meine Auszahlungshistorie schaue, wenn diese auch erheblich kleiner wie die Einzahlungen sind.

So ist es doch immer wieder schmerzlich wenn man sich den damaligen Auszahlungskurs mit dem Aktuellen Kurs vergleicht.

Das ist alles nicht soweit wild wenn man die Auszahlungen innerhalb der letzten drei Jahre sieht. Aber ich habe ja auch schon vor 8-10 Jahren mal was ausgegeben und zugegeben nicht besonders sinnvoll, um ein Auto zu bezahlen.

Wenn ich überlege was der Wagen, der schon längst wieder verkauft ist, mich heute gekostet hat, dann passiert eben das was wohl nicht jeden Bitcoiner ereilt, aber ich gebe meine Coins nur noch aus, wenn es wirklich nicht anders geht, was auch nicht gerade gesund ist, denn wozu schiebt man dann den BTC Berg vor sich her?

1 „Gefällt mir“

Naja ich habe zwar eine feste Hodl Position, aber eben auch meine Lightning Apps, die ich zum Bezahlen, oder für kleine Schenkungen (value 4 value) verwende, und diese dann wieder regelmäßig auffülle.

In Lugano ist mir aufgefallen wie schön es ist, nicht an jeder Ecke auf den Schweizer Franken angewiesen zu sein. Man kann bezahlen, wie man möchte. Ob mit Bargeld, Kreditkarte, oder eben mit Satoshis. Ich hab somit auch einige CHF-Münzen für andere Zwecke aufheben können, an denen man nur mit Bargeld zahlen konnte.

Wir hören ja immer wieder das „Henne-Ei-Problem“. Zu wenig Händler akzeptieren bitcoin, weil zu wenig Nachfrage. Und zu wenig Nachfrage, weil noch zu wenig Akzeptanzstellen. Ich finde, die Seite der Nachfrage ist die viel größere Seite. Und die muss was tun. Wir müssen zeigen, dass wir bitcoin nicht nur als Wertspeicher sondern auch als Zahlungsmittel nutzen wollen. Meine Meinung… Und daher bezahle ich gerne da wo’s geht kleine Beträge mit bitcoin.

4 „Gefällt mir“

Die Einstellung ist sehr lobenswert und auch nicht zu kritisieren. Für mich ist allerdings meine Hold Position nicht so groß das ich davon einen gewissen Zeitrahmen leben kann und daher spare ich lieber auch in kleinen Größen, als das vorhandene in kleinen Raten auszugeben.

Und im Gegensatz zu Dir hoffe ich das ich die allgemeine Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel nicht mehr erlebe, weil ich mir nicht vorstellen will, was die Gesellschaft mit den Bitcoin Vermögen derer macht, welche die Weitsicht besessen haben und früh angefangen haben zu stecken.

Da möchte ich lieber meine BTC immer weiter umtauschen und weiter vom FIAT System profitieren in dem meine angesparten BTC immer mehr Kaufkraft ansammeln.

Ich würde es natürlich noch viel lieber tun, wenn die Händler bitcoin bevorzugt annehmen würden! Wenn ich es richtig verstanden hab, erhalten die Shops in Lugano nämlich CHF auf ihrem Konto, und nicht meine Satoshis auf ihre eigene Wallet. So gesehen macht es für viele dort gar keinen Unterschied mit was gezahlt wird. Man spürt das auch, also ob ein Ladenbesitzer „Bitcoiner“ ist und sich freut wenn endlich wieder einer mit bitcoin zahlen will (also ein gutes Geld benutzt) oder ob er einfach nur bitcoin akzeptiert, weil er von der Stadt ein POS device erhalten hat. Und das meinte ich weiter oben mit „wir sind noch früh dran“. Das Verständnis fehlt teilweise. In der Eisdiele hat sich die Dame bestimmt gedacht „warum kann der nicht einfach gleich mit Bargeld zahlen? Geht doch viel schneller?“ …

Dennoch ist das, was die Stadt Lugano auf die Beine gestellt hat ein unglaublich großer und wichtiger Schritt nach vorne, der vor allem dazu dient, die Leute über digitale Währungen zu sensibilisieren und es flächendeckend ersichtlich zu machen.

vs. Aussage von neulich:

Widerspricht sich das nicht ein bisschen? Du bist doch schon seit 10 Jahren dabei… da kannst du doch bestimmt ein paar Satoshis für’n Eis oder Kaffee locker machen. Allein schon um eine Erfahrung mehr zu machen :slight_smile: Natürlich darfst du mit deinen angesparten Bitcoin machen was du willst. Und auch nur als Wertspeicher benutzen. Aber was müsste sich denn ändern, dass Du bereit bist, einen kleinen Teil davon für alltägliche Dinge auszugeben?

Und genau aus solchen Gründen wird sich Bitcoin niemals als Zahlungsmittel etablieren….

Genau das ist eine Frage die ich mir auch oft stelle, denn den Aspekt von Bitcoin unterschätzen manche.

Ich habe bei mir die Veränderung festgestellt das ich mich sehr schwer tue auch kleinste Mengen meines BTC Volumen wieder aus zu geben, so wie das gesamte Konsumverhalten sich drastisch geändert hat.

War doch die allgemeine Erkenntnis immer was Du Heute nicht kaufst ist Morgen teurer und was Du Heute sparst ist Morgen weniger Wert.

Erst durch Bitcoin reift ja die Erkenntnis, alles was ich heute mit BTC bezahle wird in der Zukunft ein immer größerer Minus Betrag in meinem Volumen ausmachen gemessen im FIAT Preis.

Sehr schön bei CoinTracking zu verfolgen unter realisierte Gewinne und Verluste im Detail.

Daher überlege ich mir dreimal ob ich etwas vom angesparten abgebe was natürlich auch zu einem völlig konsumarmen Lebensstil führt, mit dem ich aber innerlich sehr zufrieden bin.

Ich weiß nicht ob ich bald an den Punkt komme wo ich mir sage jetzt ist es genug fang mal an was aus zu geben. Denn wenn man erst mal sich angewöhnt hat bewusst zu Konsumieren, kommen einem viele Ausgaben dermaßen sinnlos und überflüssig vor, das man sich echt schwer tut einfach mal so einen Teil zu verplempern.

Das antrainieren den ersten Kaufanreizen nicht nachzugeben, hat mich aber auch schon vor so manchen dummen Kaufentscheidung bewahrt.

1 „Gefällt mir“

Der Punkt an dem man bereit ist was von seinem Stack abzugeben, ist sicherlich bei jedem sehr individuell. Aber das Leben ist kurz, und ich denke wir müssen wieder lernen mehr (zurück) zu geben. Nicht immer nur Nehmen, und schauen dass man bei allem selbst den größten Vorteil draus zieht. Bitcoin und seine positiven gesellschaftlichen Veränderungen werden massiv unterschätzt, daher wäre es doch im allgemeinen Interesse eines jeden Bitcoiner, es möglichst frühzeitig auch als Geld zu benutzen. Die Anreize sind ebenfalls schon da, aber vlt sehen diese viele noch nicht. Mehr Privatsphäre, finale Transaktion in wenigen Sekunden, geringe bis keine Gebühren, usw… Und dennoch braucht es anscheinend für manche Leute noch zusätzliche Anreize, wie Cashback oder Rabatte…

Den Menschen die noch gar keine Satoshis besitzen, kann man ja gar keinen Vorwurf machen, aber wenn nicht wir Bitcoiner, wer dann? Ich mache oft die Überlegung „Was ist, wenn so jeder denkt?“ Also es gibt Plan-B in Lugano und kein Mensch nutzt es, weil jeder so denkt wie du! Dann könnte es doch passieren, das Projekt wird eingestampft oder für andere Städte erst gar nicht in Erwägung gezogen. Da absolut keine Nachfrage vorhanden. Das wäre doch schade oder? Ja das wäre sogar kein Rückschritt.

Das ist übrigens ein sehr düsteres Zukunftsbild das ich überhaupt nicht teile. Zeiten sind nur schlecht, wenn die Menschen schlecht sind. Was können wir tun, dass Menschen sich wieder mehr mögen? Wieder mehr Geben und somit Wohlstand zu teilen, wäre sicherlich ein Ansatz. Fangen wir klein an, und zahlen den Kaffee mit sats, da wo’s geht! :wink:

Für mich wäre das Miterleben wie das FIAT Finanzsystem zusammenbricht und es zu einer neuen Währungsreform, dann ja in ganz Europa kommen würde, die düsterste Vorstellung die ich mir machen könnte.

Das Leid und das Elend was dann über uns zusammenbricht wird so schrecklich werden und ich glaube nicht das man bei dem Sturm die Bitcoiner dann so einfach ihren unermesslichen Reichtum genießen lassen, oder eben die Neue Währung würde 1:1 mit dem Bitcoin seinen Preis finden.

So oder So lieber den Bitcoin als Kaufkraftspeicher und das Tagesgeschäft schön weiter im inflationierenden FIAT

:grin: dann hoff mer mal, dass es dir no naus langt

1 „Gefällt mir“

Ich zahle immer per BTC Lighting wenn es geht. Ich kaufe einfach eh mehr nach als ich ausgebe und mit der >1 Jahr Halteffrist ist es eh keine Problem wenn man noch genug langfristig hält.
Wenn wir BTC schon nicht nutzen, wie soll es sich dann jemand als Peer to Peer Payment System einen Wert bekommen?
Sonst wird es reines digitales Gold sein.
Ich nutze sonst KAS/KASPA als Peer to Peer Payment System auf dem Layer one. Hier gibt es aktuell aber noch weniger Akzeptanzstellen gibt, läuft aber technisch optimal.

Liebe Grüße, Armin.

Das habe ich ja nicht verneint nur in der aktuellen Phase ist mir der Preis noch viel zu volatil um mich von meinen Coins zu trennen.

Diesen Einsatz werde ich erst dann ausüben, wenn das Volumen wesentlich größer ist und BTC nur noch seinen geregelten Kaufkraftzuwachs von ca. 10% pro Jahr macht und nicht in einer Zeit wo 100% pro Jahr noch wenig sind.

Solange du nicht gerade einen signifikanten Teil deiner BTC zum shoppen nutzt, ist die Vola recht egal. Hohe Vola kannst du sogar nutzen um dann günstiger einzukaufen. Bei erwartetem stark steigendem BTC kaufe einfach vorher seine Sats die du dann ausgeben willst.
Dank USDT oder BTC kann ich z.B. deutlich günstiger Geld nach Südafrika auf mein Konto einzahlen als mit dem klassischen Finanzsystem. Das sind einige % sie man da sparen kann.
Wichtiger ist eher das beim Kauf der Spread/Gebühren nicht zu groß sind. Bei Lightning nicht das Problem. Bei Kreditkarte mit BTC, das für den verkauf genutzt wird schon eher. Falls du eine teure Börse hast, eventuell auch ein Problem.

Ach weißt Du wenn man wie ich schon vor 10 Jahren das Spiel mitgemacht hat und die damaligen kleinen Ausgaben mit den aktuellen Werten vergleicht. Dann bekommt man eine andere Sichtweise. Ich habe mir geschworen nie wieder den einzelnen Sats so wenig Entwicklung zuzutrauen wie 2014 oder 2015 und wenn hier alle von der BTC liegt bald bei 1 Millionen reden ,dann überleg Dir mal was die 10.000 Sats für den Kaffee dann gekostet hat .
Die 6€ aber, die du an Stelle der Sats bezahlt hättest, sind dann nur noch ein Bruchteil wert.

Also Sorry, ich bin leider maxi Hodler durch und durch

Nur mal so zur Erinnerung ein Euro waren 2015 ca. 420.000 Sats und der Bitcoin lag bei ca. 230€

@cryptobonny

Du könntest die Sats, die du ausgibst, sofort oder kurze Zeit später wieder kaufen. Dadurch hat man die Sats irgendwie ausgegeben und irgendwie auch nicht. :smiley: :thinking:

1 „Gefällt mir“

das klappt so wenig wie das alte Märchen immer zum Höchstpreis verkaufen und unten wieder einsteigen, weil es ja schon mal 1 Jahr und länger dauern kann und ich glaube einfach nicht das es einen Bitcoin irgendwann nochmal unter 1000€ gibt.

Im Gegenteil bald wird man auch die 20.000€ nicht mehr sehen. Wir gewöhnen uns sehr schnell an neue Werte beim BTC.

Was da gerade an Rücksetzer durch die Foren geäußert wird ist doch einfach nur lächerlich, genau wie die ewigen Kursanbetungen von 1 Millionen und mehr. Das dauert noch und ich hoffe sehr lange.

Wenn du für ein Eis 10k Sats ausgibst und etwa eine Minute später über deine App 10k oder mehr Sats wieder kaufst, dann hast du indirekt mit Euro bezahlt. Oder sehe ich das falsch?
Der Sinn wäre dass man Bitcoin bisschen als Zahlungsmittel unterstützt, während man nichts von seiner Bitcoin Position einbüßt.

1 „Gefällt mir“

Deine Aussagen machen für mich nicht wirklich Sinn. Entweder du bist 100% in Bitcoin, dann hast du durch die Wertentwicklung der letzten Jahre glaube ich kaum nötig auf 10k Sats zu schauen, es sei denn du bist geizig und/oder gierig.
Oder du hälst Bitcoin nur als Wertspeicher und hast daneben auch noch Fiat, mit dem du dir stattdessen den Kaffee kaufst. Dann könnte man argumentieren, dass du die Oportunitätskosten trägst Fiat anstatt Bitcoin zu halten. Dann macht es aber keinen Unterschied, ob du aktuell irgendwo mit Satoshis etwas bezahlst, oder ob du die gleiche Sache mit Euros bezahlst.
Anstatt das Zahlen mit Bitcoin negativ zu betrachten, könnte man sogar agumentieren, dass man mit jedem Bezahlvorgang, den man selbst tätigt, die Adoption und damit die Verbreitung und letztendlich auch den Wert Bitcoins vorantreibt.

Kann natürlich jeder so machen wie er/sie will, aber dieses „ich zahle nicht mit BTC, ich hodle nur“ werde ich nie verstehen…

1 „Gefällt mir“

Was soll das für ein Beispiel sein? was ist denn mit den Gebühren für die Tauscherei

Könntest ja über Lightning empfangen um Gebühren zu vermeiden oder gering zu halten. Geht doch glaube ich inzwischen bei einigen Anbietern?

Oder du kaufst jedes mal Bitcoin für 20€ wenn du ein Eis kaufst. Das motiviert dich dann dazu weniger zu konsumieren. :smiley:

1 „Gefällt mir“