Ein positiver Ausblick darauf, wie Bitcoin und KI die Welt verändern könnten.
In Zusammenarbeit mit KI!
Es gibt zweifellos Risiken, die vor allem von KI, aber sehr wahrscheinlich auch von Bitcoin ausgehen. Wollen wir aber einmal die Chancen betrachten.
Heute haben nur wenige den Luxus, sich ernsthaft mit sich selbst, mit Kunst, Wissenschaft, Philosophie oder einfach mit dem Leben zu beschäftigen. Meist nur jene, die finanziell ausgesorgt haben oder außergewöhnlich belastbar sind. Wenn Maschinen unsere Grundbedürfnisse sichern könnten, stünde dieser Freiraum grundsätzlich jedem Menschen offen.
Doch das verlangt auch ein Umdenken im System. Nicht jeder käme sofort damit klar, plötzlich keine klare Aufgabe mehr zu haben. Viele definieren sich über ihre Arbeit. Fällt die weg, entsteht oft ein Vakuum. Bildung müsste deshalb neu gedacht werden. Weniger auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, mehr auf das Leben.
Die größte Sorge beim Wegfall klassischer Arbeit ist, glaube ich, oft nicht das Nichtstun, sondern das fehlende Einkommen. Unser aktuelles System verknüpft Lebenssicherheit eng mit Erwerbsarbeit. Wenn aber Maschinen den Großteil der Arbeit übernehmen, muss auch unser Verständnis von Verdienst neu gedacht werden. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte eine Lösung sein. Finanziert durch die Produktivität der Maschinen könnte ein Grundmaß an Ressourcen allen zur Verfügung stehen. So wäre Geld kein Mittel zur Kontrolle über Zeit und Leben mehr, sondern ein Werkzeug für echte Freiheit.
Auch im Kontext von Bitcoin lässt sich diese Zukunft weiterdenken. In einer Welt, in der Maschinen den Großteil der Wertschöpfung übernehmen, könnte Bitcoin als stabiles und dezentrales Geldsystem eine wichtige Rolle spielen. Unabhängig von staatlicher Kontrolle und frei von inflationärem Druck. Statt dass Regierungen das Geld verteilen, könnten auch automatische Systeme zum Einsatz kommen. Programme, die nach festen Regeln funktionieren und die Erträge aus der maschinellen Produktivität gerecht verteilen.
Bitcoin steht dabei nicht nur für digitales Geld, sondern für die Idee eines offenen Systems, das durch Begrenzung und Transparenz Fairness ermöglicht. Die Verteilung ist nicht vollkommen gleich, aber in vielerlei Hinsicht fair entstanden. Durch freien Zugang, klare Regeln und das Risiko, das gerade in der Anfangszeit und bis heute mit dem Aufbau und Erhalt des Netzwerks verbunden ist. In diesem Sinne könnte Bitcoin eine tragende Rolle in einer Zukunft spielen, in der finanzielle Teilhabe nicht länger von zentraler Macht abhängt, sondern von einem gemeinsamen stabilen Fundament getragen wird.