Kann uns der Staat die Bitcoins über Steuern wegnehmen?

die story vom unfall ist einfach nur naiv… ich kann den dünnpfifx echt nicht mehr hören!!!
du kannst ja auch nicht hingehen und dem finanzamt sagen: ich versteuer dieses jahr meine fiateinkünfte nicht, weil mein geldkoffer beim grillen abgebrannt ist…
das finanzamt schickt dir einfach ne forderung über die höhe die sie für richtig halten und dann friss oder stirb bzw. zahl oder knast (ab 50k)

2 „Gefällt mir“

träum weiter…

:rofl:
Der ist wirklich gut. Hat es schon mal jemand probiert?
:rofl:

Ok dann ist das eben so

Zum Glück ist eine rückwirkende Besteuerung unwahrscheinlich

Somit würde das sowieso nicht auf mich zutreffen wenn die Besteuerung auf unrealistierte Gewinne kommt ….

Ok und was ist dann deine persönliche Lösung wenn die Besteuerung von unrealisierten hewinnen kommt ?

Dann müsstet ihr ja alle das Handtuch werden mit bitcoin oder auswandern

Warum

Kenne jemanden der das bereits macht

Also kein Traum ….

Ist doch ein Fakt das man keine Steuern zahlen muss wenn ich mich in Deutschland abmelde und mehr als ein halbes Jahr woanders lebe

Mal hier nicht den Teufel an die Wand :slight_smile:

Steuergesetze dürfen nicht einfach so rückwirkend verändert werden, sodass schon in abgelaufene Veranlagungszeiträume eingegriffen werden kann. Da gab es mal einen veröffentlichen Beschluss vom Bundesverfassungsgericht.

1 „Gefällt mir“

Rückwirkend vielleicht nicht, aber wenn das Gesetzt in Kraft getreten ist und wir dann Gewinne mit Bitcoin machen geht ein großer Teil verloren. Die Frage ist dann, ob die Nachfrage (jedenfalls innerhalb der EU) drastisch runtergeht. Jedenfalls wäre so ein Gesetz schon ziemlich doof.

2 „Gefällt mir“

Das funktioniert tatsächlich und wird schon von vielen so gemacht. Auf der Seite staatenlos.ch gibt es viele Infos dazu. Der Gründer Christoph hat auch schon einiges auf youTube dazu veröffentlicht.

4 „Gefällt mir“

Sag ich doch …….

1 „Gefällt mir“

Ich denke, so einfach auswandern ist für viele nicht möglich.
Es lässt sich einfach so sagen, aber es ist doch ein größeres Vorhaben als viele so denken.
Wie bekommt man ein unbefristetes Visum

Wie sieht es mit einer Krankenversicherung aus. Auch wenn es in dem Land eine gibt, bedeutet es nicht gleichzeitig, dass die Versorgung auch gut ist.

Bevor man in ein Land auswandert, muss man es schon öfters besucht haben und das alltägliche Leben dort kennenlernen. Nicht. nur Urlaub im Hotel ohne Sorgen und alltägliche Probleme.

Hat man Familie und Kinder

etc…

Ganz so trivial ist’s nicht. Es kommt auf die Einkunftsarten an, ob du einen Wohnsitz oder Zugriff auf Wohnraum in der Familie oder des Partners hast, ob dein Aufenthalt bei Besuchen glaubhaft nur vorübergehend zu Besuch ist/war uvm.

Als niederschwelliger Einstieg Steuerpflicht: beschränkt oder unbeschränkt?
oder auch Beschränkte Steuerpflicht - NWB Datenbank

2 „Gefällt mir“

das land verlassen…

1 „Gefällt mir“

aud privatleute dürfte das zutreffen, bei selbsständigen/firmen ist das anderes…

Sind wir Bürger oder Untertanen?
Lassen wir das alles einfach so mit uns machen oder gibts Mittel und Wege, dem ganzen entgegenzusteuern?
Wie wärs mal mit etwas Widerstand statt nur Rumheulen?

11 „Gefällt mir“

Man sollte mal den Alarmismus rausnehmen. In Dänemark hat irgendein Steuerrat verschiedene Vorschläge gemacht, einer davon ist oben beschriebenes Modell. Nichts ist Stand heute beschlossen. Trotzdem wird gleich so gepostet als wäre das schon Fakt.

Dänemark wird nichts allein tun können, die Bürger würden einfach auf andere Länder ausweichen. Also müsste die EU mitspielen. Okay, der traue ich überhaupt nicht über den Weg. Aber da die EU-Führungsriege immer totalitärer wird, brodelt es in einigen EU-Ländern hinter den Kulissen bereits heftig. Warten wir mal ab, ob es in einigen Jahren die EU in der heutigen Form überhaupt noch gibt.

Die Welt ist im Wandel. Bitcoin trägt einen (kleinen) Teil dazu bei.

Meine bescheidene Meinung für die aktuelle Zeit: Nur das Geld in Bitcoin sparen, das man kurz- oder mittelfristig nicht benötigt, auf die HW-Wallet packen, diese und den Seed gut verwahren. Die guten Zeiten kommen erst noch :yum:

10 „Gefällt mir“

Eine Alternative wäre LTC. Da gibt es nicht so viele Gewinne…
Bitcoiner wieder durch Litecoiner outplayed

2 „Gefällt mir“

bitte teile mal deine Quelle mit, wie soll das denn umgesetzt werden ? gibt es jedes Jahr einen Stichtag der den umrealisierten Gewinne festgeschrieben werden? und dann noch Rückwirkend? Alle reden davon wie ungerecht es in Deutschland zugeht und dann sowas aus Dänemark? Bin gespannt auf den Quellen Nachweis

1 „Gefällt mir“

Hier ist die Quelle aus Dänemark: Ny rapport fra Skattelovrådet: Kryptoaktiver bør fremover lagerbeskattes Skatteministeriet

Wenn du das durch den Google Übersetzer jagst, dann steht dort u. a.
Die Empfehlungen des Tax Law Council implizieren, dass die Asymmetrie bei der Besteuerung von Gewinnen und Verlusten verschwindet. Das heißt, Anleger können Verluste von Gewinnen aus anderen Krypto-Assets abziehen. Darüber hinaus ermöglichen die Empfehlungen die Verrechnung von Gewinnen aus Krypto-Assets mit Verlusten aus Finanzkontrakten – und umgekehrt. Die sogenannte Bestandsbesteuerung erfolgt als Kapitalertrag und im Gegenzug bedeutet, dass die Besteuerung kontinuierlich erfolgt, unabhängig davon, ob Krypto-Assets verkauft wurden.

Scheint gerade in Mode zu sein, dass sich Politiker wieder als die grossen Kümmerer darstellen, deren Herz natürlich bei den armen arbeitenden Menschen und ihren Sorgen und Nöten™ ist.

Dem gegenüber stehen dann selbstredend die faulen Reichen, die keine echten Werte schaffen. So in der Art jedenfalls gestern auch der brit. Premierminister im Interview:

On Thursday, I did get a more contoured definition of who the prime minister really means when he talks about working people.

For a start, he was clear to me that someone who gets their income from assets, such as shares and property, as well as work, wouldn’t come within Sir Keir’s definition of a working person.

This is a strong hint that rises in capital gains taxes could be on the way and also leans to a bigger point that Sir Keir thinks the wealthy - workers or not - should pay more tax.