Meine Node wurde gestern auf die Version 30.0.0 upgedatet, das ist meine Antwort dazu ![]()
Bin kürzlich auf diesen Beitrag gestossen und es werden paar sehr spannende Sichtweisen, der letzten Updates von Bitcoin, erläutert und die Konsequenzen davon. Ich Empfehle allen kurz einen Blick darauf zu werfen. Falls Ihr nicht so lange Zeit habt gegen Ende des Artikels geht er auf Core V30 ein. Was ist eure Meinung dazu?
![]()
okay was sagst du zB zu diesem Punkt. Langfristig sehe ich bei vollen Blöcken durchaus ein Risiko:
Durch Replace-by-Fee können große Akteure und automatisierte Systeme jede normale Transaktion sofort überbieten. Das führt dazu, dass Privatanwender kaum noch eine Chance haben, fair in den Mempool zu kommen: Ihre Transaktionen werden ständig überboten oder verdrängt. Um trotzdem bestätigt zu werden, müssten sie deutlich höhere Gebühren zahlen, als der Durchschnitt im Mempool. Was die L1-Nutzung für normale Nutzer teuer und unattraktiv macht.
Die Konsequenz: Entweder massiv überbezahlen, oder zu zentralen Dienstleistern wechseln, die dank Automatisierung und Skaleneffekten günstiger und schneller Inclusion erreichen. Dadurch wird Layer 1 schrittweise unbrauchbarer für souveräne Einzelpersonen und drängt sie in zentralisierte Systeme.
Volle Blöcke sind kein Bug, sondern ein Feature. In wenigen Jahren brauchen die Miner hohe Gebühren, da die Blocksubsidy vermutlich nicht mehr ausreichend Profit abwirft - Stichwort Securitybudget
Na Zahlungen werden dann doch nur gesammelt dem L1 gesettled. Sind dadurch günstig. Ist doch jetzt auch so. Es ist doch jetzt schon “teuer” onchain zu bezahlen (nicht immer aber meistens).
Das Gebühren langfristig deutlich steigen war schon seit Anbeginn der bitcoinzeit klar und gewollt.
Mal wird sich über zu leere Blöcke beschwert und jetzt über volle😅
Ihr Versteht meinen Punkt nicht. Klar werden Gebühren steigen. Mir gehts eher um den Mechanismus welcher zu mehr Zentralisierung führt:
Wenn die Blöcke voll sind, entsteht ein Gebühren-Auktionsmarkt. Zentrale Dienstleister haben hier einen strukturellen Vorteil, weil sie automatisierte RBF und Fee-Bidding-Systeme nutzen können, die Transaktionen in Echtzeit immer knapp überbieten. Eine Privatperson kann das nicht: Sie kann weder millisekundenschnell reagieren noch ständig neue RBF-Gebote senden. Dadurch muss sie deutlich überbezahlen, um eine Bestätigung zu erzwingen, oder sie weicht zu zentralen Anbietern aus, die dank Automatisierung günstiger und effizienter in die Blöcke kommen. Das führt dazu, dass Layer 1 für individuelle, souveräne Nutzer unattraktiver wird und Zahlungen zunehmend über zentralisierte Dienstleister laufen.
Was ebenfalls klar ist, jedoch zeigt es wie zB. RBF, was eine Änderung von Bitcoin Core war, zu mehr Anreize zur Zentralisierung führt.
Das kannst du genauso wie ”zentrale Dienstleister”. Für mich kein Risiko.
Nur weil du nicht direkt auf L1 unterwegs bist heißt das doch nicht das du auf zentralisierte Dienstleister zurückgreifen musst.
Das ist nur eines von vielen Beispielen aus dem Artikel, die zeigen, wie solche Mechanismen zu mehr Zentralisierung führen. Wer in Zukunft On-Chain-Zahlungen zuverlässig durchführen möchte, muss zuerst stundenlang Fee-Strategien studieren, einen eigenen Server betreiben und automatisierte RBF-Gebote fahren, oder er nutzt einfach einen zentralen Dienstleister, der all das für ihn übernimmt. In der Praxis entsteht damit mehr Zentralisierung.
Man kann Heute auch unabhängig, ohne Vertrauenspartner, Gold 50km transportieren um zu bezahlen. Jedoch wer macht das? Bitcoin muss möglichst einfach bleiben und solche Änderungen führen in der Praxis zu mehr Komplexität.
Ich.
Ich meine damit nicht, dass Bitcoin scheitert. Aber solche Beispiele zeigen, wie stark selbst kleine Änderungen die Anreize verschieben können. Und im Vergleich dazu steht Core v30 noch einmal in einer völlig anderen Grössenordnung, was die potenziellen langfristigen Auswirkungen betrifft.
Potentiell langfristig sind wir alle tot.
Und dieser Thread heitßt “Ist Bitcoin kompromitiert? Core oder Knots….”
Das wurde ausgiebig diskutiert, und zum Glück ist Bitcoin pumperlgsund ![]()