Ich möchte Lightning-Zahlungen in meiner Eisdiele anbieten

Hallo Community,
Ich bin neu hier und bin schon seit längerem am Recherchieren nach sinnvollen Lösungen um Lightning-Zahlungen in meiner Eisdiele anbieten zu können.
Ich selbst bin leider nicht so technisch affin, als dass ich meine eigene Lightning-Node betreiben könnte, weswegen ich tatsächlich eine Custodial-Lösung für mein Vorhaben suche.
Ich möchte einen POS in meiner Eisdiele einrichten, sodass meine Kunden ab sofort auch die Möglichkeit haben, neben Euro, bei uns nun auch in Bitcoin zu zahlen.

Was wäre denn die einfachste und kostengünstigste Lösung um dies anzubieten, sodass es weder auf Kundenseite, noch auf Seite meiner angestellten Eisverkäufer mit der Bitcoin-Zahlung über das Lightning-Netzwerk zu Problemen kommen kann?
Ich wäre euch sehr dankbar für Ideen, Tipps, Links und Anleitungen, damit ich dies noch vor der Eröffnung der neuen Saison in meine Eisdiele integrieren kann!

5 „Gefällt mir“

Bin zwar auch neu was Lightning angeht, aber Wallet of Satoshi scheint mir doch genau das richtige zu sein. Keine kompliziertes Einrichten - funktioniert direkt. Einfach mal auprobieren.

Hallo Klukies,

ich denke das wir dir hier sehr gut helfen können.
Melde dich doch gerne bei uns.

Wenn du oben rechts auf unserer Webseite schaust, findest du Kontaktmöglichkeiten über Twitter und Telegram.

Liebe Grüße
Sebastian

2 „Gefällt mir“

Die „Breez“-Wallet hat übrigens auch eine integrierte „Point of Sale“-Funktion, mit der man Produkte etc anlegen kann. I.d.R. tuts die für den Anfang auch.

Mit solchen PoS Lösungen habe ich schon etwas experimentiert. In dem Zuge auch einem Feinkostladen die Lightningzahlung für die Kunden eingerichtet.
image

Das Hauptproblem ist das es reibungslos und schnell ablaufen muss, damit es eine angenehme „Erfahrung“ für den Kunden wird. Ich hatte erst vor einer Woche meinen Einkauf auf dem Band eines Supermarkts und das erste mal hat die Zahlung per Handy komplett versagt. Drei Zahlungsversuche später (jeder mit ner anderen Fehlermeldung im Terminal) konnte ich dann glücklicherweise mit Bargeld bezahlen weil ich genug dabei hatte. Sowas ist für den Kunden immer peinlich in der Schlange, auch wenn er vielleicht nichts dafür konnte.

Also dieses orange Terminal wäre fast perfekt, leider ist das Display zu klein. Einige Handys im Feldtest haben Probleme auf den QR-Code zu fokussieren. Daher ist es als Kassenlösung nicht geeignet obwohl es sonst perfekt wäre.

Wir sind dann doch auf BTCPay gewechselt, da gibt es ein PoS Modul. → so sieht es z.B. aus
Auf welchem Gerät du das laufen hast ist dabei egal (Handy, Tablet, Computer, usw). Betrag eingeben und dem Kunden den Code zeigen. Wir haben uns dann für ein kleines Tablet entschieden das schnell einsatzbereit ist (Website bereits geöffnet).
In BTCPay kann man auch jede Menge statische Codes erstellen. Es wäre denkbar einen QR Code auszudrucken und im Laden aufzuhängen. Bei einem Zahlungsvorgang müsste dann aber der Verkäufer prüfen ob die Zahlung (und in welcher Höhe) erfolgt ist. Das kommt zwar per Mail, aber wir testen gerade wie wir diese Notification schnell zum Verkäufer bekommen.

Also derzeitige Lösung:
BTCPay PoS Website auf Tablet. Wird unterm Ladentisch vorgezogen, Preis eingetippt, Kunden hingehalten, direkte Bestätigung am Gerät das Zahlung erfolgt ist, fertig.

6 „Gefällt mir“

Danke für die Idee, aber WalletofSatoshi hat auch einige Nachteile, weswegen ich mich gegen eine Nutzung dieser App in dem Laden entscheiden möchte, sofern ich bessere Lösungen finde.
Bspw. kann ich keine Verkaufsfelder meiner Produkte festlegen, sondern muss jeweils den vollen Preis eintippen.
Auch finde ich nicht gut, dass ich hier keinen Zugriff auf meine Keys, bzw. meine Backups habe, sondern alles über die E-Mail läuft.
Auch finde ich es nicht gut, dass dann auch meine Arbeiter vollen Zugriff auf meine Coins haben; eine Watch-Only-Wallet würde in diesem Context deutlich mehr Sinn machen, denke ich.
Falls ich gar keine bessere Lösung finde, werde ich natürlich auf die WoS zurückgreifen, hoffe aber, dass sich das vermeiden lässt.

Danke, schaue ich mir an :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

All deine Wünsche können wir umsetzen :wink::+1:

Die Breez-App ist an sich genau das, was ich suche, allerdings machen folgende Punkte die App nicht besonders praktikabel:

  1. Sie ist ziemlich teuer, habe ich festgestellt.
  2. Für jede Zahlung werden Gebühren von mindestens 2000 Satoshi fällig (ist ziemlich ärgerlich, weil es im Verhältnis sehr viel ist, wenn jemand nur 1 oder 2 Eiskugeln bestellt)

Also falls jemand so etwas wie Breeze, aber günstiger, kennt, aber evtl. auch noch mit der Funktion der Watch-Only-Wallet (damit meine Mitarbeiter keinen Zugriff auf die Coins haben), wäre es eine optimale Lösung und ich würde direkt meine Eisdiele mit einem jeweiligen Bitcoin-Lightning-Sticker versehen :wink:

Diese Lösung finde ich sehr interessant.
Was mich abschreckt, ist hier lediglich das Warten auf die Bestätigung per Mail; wir haben hierfür leider nicht die Zeit, da wir in der Hochsaison meistens lange Schlangen haben.

Waren für die Nutzung der BTCPay PoS Webseite irgendwelche weiteren Kosten von Nöten?
Braucht man weitere Hardware?
Wäre tatsächlich an weiteren Infos diesbzgl. interessiert.

Das ist korrekt, für sowas ist an der Kasse keine Zeit. Das muss alles in Sekunden passieren und jede Verzögerung ist irgendwie „unangenehm“ für alle.

Also das hängt sehr von deinem Zielbild ab wieviel non-custodial du haben willst.
Meine BTCPay Instanz läuft bei mir auf Proxmox als VM und ist auf 50GB geprunded (also nur den aktuellen Datenstand der Blockchain). Sowas kann man wunderbar bei einem Hoster seiner Wahl auch hochziehen, dann hat man mit der ganzen Technik nach der initialen Einrichtung nicht mehr viel zu tun und ist im Grunde nur noch auf der Weboberfläche von BTCPay unterwegs.

Eine andere/weitere Lösung wäre sich via Raspiblitz/Umbrel eine eigene Node aufzusetzen und darin den BTCPay Server zu aktivieren. Ohne weitere technische Einrichtung ist dieser dann nur über die interne IP erreichbar, was für den Laden aber ausreichen würde. (Da geht zwar auch was über TOR, aber das ist zu langsam und auch teilweise unzuverlässig). Wenn man sich nen Reverseproxy konfiguriert, wäre auch ein Zugang von Extern möglich, so das die Raspi Hardware nicht im Laden stehen muss sondern an einem beliebigen anderen Ort mit Internet.

1 „Gefällt mir“

Ich hab auch BTCPay bei mir im Geschäft laufen (eigene Umbrelnode)! Für mich der Hauptvorteil daran ist (neben der einfachen Funktion) aber dass du alle Transaktionen als CSV downloaden kannst. Und das inkl. dem damaligen Wert in Euro. Das ist für die Buchhaltung wichtig.
Wallet of Satoshi hat im Export keinen Eurobetrag.

Ich habe gestern gesehen, das raspiblitz an einer Anbindung an FinTS arbeitet. Das ist wohl der standard um Bankkonten an Buchhaltung Software anzubinden. Kann man vielleicht dann auch bei Umbrell nutzen. Ich dachte ich Teile es hier mal, weil es das ganze vielleicht noch einfacher machen könnte:

Man benötigt im Grunde nicht mal ein Raspiblitz/Umbrel Image sondern könnte auf einem Raspberry Pi auch nach dieser Anleitung den BTCPay Server direkt aufsetzen. Da steht auch was als Hardware empfohlen ist.
Wenn man ein Pruned-Setup wählt benötigt man nicht einmal die externe 1TB SSD. (aber dann natürlich eine größere SD-Karte)

Die App RTL oder Thunderhub die man braucht um ein paar Lightning Channels zu öffnen bringt das Setup ebenfalls mit. Wie gesagt für den lokalen Betrieb braucht es dann auch keine Portöffnungen am Router, keine öffentlichen Adressen oder sonstiges. Einfach Hardware besorgen, nach der Anleitung installieren, ein paar Grundlegende Einstellungen in BTCPay vornehmen (helfe ich auch gern wenn das ein Problem wäre) und dann brauchts nur noch ein „Webbrowser-Fähiges Gerät“ das im gleichen (W)Lan hängt wie der Raspberry Pi.

Von business-bitcoin mit Sebastian, hab ich erst gestern ein Video gesehen. Die haben bei einem Burger-Imbiss Lightning Zahlung eingerichtet.

5 „Gefällt mir“

Eigentlich wäre ein System denkbar, wo man im Fall von Zahlungsproblemen, eine Rechnung ausgestellt bekommt, die man später begleichen kann. Dafür wäre für den Verkäufer eigentlich nur wichtig dass der Käufer notfalls juristisch erreichbar ist. Möglicherweise sind die Kameras in den Läden aber abschreckend genug um zu verhindern das Betrüger falsche Daten für die Rechnung angeben. Das ganze kann auch automatisiert passieren so dass das an der Kasse alles schnell und reibungslos klappt.

Ich halte es für sehr wichtig, dass es an den Kassen nicht zu unangenehmen Situationen kommt, wenn man die Akzeptanz von Bitcoin erhöhen will.

Klingt super!
Die CSV-Downloads wären auf jeden Fall super und würden einiges vereinfachen!

Das klingt gut; Ich müsste mich hierzu mal einlesen; hoffe ich finde die Zeit dazu

Ja, das habe ich auch gestern gesehen.
Ich möchte es gerne genau so anbieten wie hier im Video zu sehen; ganz simple und schnell.
Ich bin gerade dabei, herauszufinden, wie genau die das gemacht haben.

Super Sache.

Vergiss den Sticker „Bitcoin Acccepted here“ nicht. Wenn ich sowas sehen würde, würde ich direkt mit Lightning zahlen :grin: