Bitmain hat schon immer den Großteil aller ASICs hergestellt und da scheint sich derzeit auch nichts dran nicht zu ändern.
Bitcoin wird gesichert durch Energie, aber genauer gesagt durch Strom und ASICs.
Das sind die beiden knappen Dinge die man braucht um Hashrate im Bitcoin Netzwerk zu bekommen.
Aber eines der beiden ist knapper und damit auch die relevantere Ressource und das sind die ASICs.
Begründung:
Wie kann man leichter an 51% Hashrate kommen? Wenn man mehr ASICs hat als alle anderen Miner, oder wenn man mehr Strom hat als alle anderen Miner?
Strom wird quasi überall angeboten, man kann also diese ca. 175 Twh eigentlich einfach kaufen, wenn man dabei verschiedene Orte nutzt.
Es würde zwar Milliarden kosten, wenn man das für 1 Jahr macht, aber ein paar Tage mit 175Twh würden „nur“ ein paar hundert Millionen kosten.
Das heißt Strom ist eigentlich nicht die knappe Ressource die das Netzwerk sichert, da man Strom mit Geld kaufen kann.
ASICs kann man zwar auch mit Geld kaufen, aber dort ist das Angebot an verfügbaren Geräten kurz bis mittelfristig begrenzt.
Langfristig kann man aber theoretisch so viele ASICs mit Geld kaufen, dass man 51% Hashrate kontrolliert.
Da die neu produzierten Geräte immer mehr Rechenleistung haben als die alten Geräte, würde das nur wenige Jahre Dauern.
Natürlich kann es dann noch sein, dass Bitmain nicht den Großteil der ASICs an einen Kunden verkaufen würde, aber evtl. können die auch nicht unterscheiden ob sie grade 80 Kunden beliefern oder diese 80 Kunden am Ende alle unter einer Decke stecken.
Wer hat Interesse an einem Double-Spending-Angriff? Es kann ein Land sein das nicht will dass die Bürger Bitcoin als Wertspeicher nutzen, weil die Bürger die eigene Fiat Währung zum nutzen sollen. Ich tippe auf ein Land mit C.
Alternativ kann es aber auch noch direkteren, ökonomisch getriebenen Nutzen geben, einen Double-Spending-Angriff zu machen. Wenn man so viel Bitcoin Shorten kann, dass man mehr Profit machen würde als der Angriff an Kosten verursacht.
Man kann Bitcoin nur in begrenztem Umfang Shorten, allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten das zu tun.
Magrin Trading: Die Börse verleiht physische Bitcoin an die Short Seller, wenn die Börse keine physischen Bitcoin mehr zum verleihen hat, ist das maximum an Short Position erreicht.
Futures Trading: Man shortet ein Bitcoin Derivat, je mehr Bitcoin Derivate man shortet, desto stärker beeinflusst man damit die Funding Rate im Futures Markt, also der Zins, den man zahlt um den Short zu halten, steigt an. Derzeit gibt es im gesamten Bitcoin Futures Markt 605K BTC die Long und Short sind.
Kann also gut sein, dass man theoretisch mehrere hunderttausend Bitcoin shorten kann.
Dazu kommen Put Optionen auf Bitcoin und evtl. weitere Kryptowährungen die man Shorten könnte. Denn der Bitcoin Preis würde bei einem Double-Spend auch alle anderen Kryptowährungen erstmal mit runter reißen, ich schätze Bitcoin würde innerhalb von Stunden zwischen 70-95% crashen. Der Angreifer, mit den Bitcoin Short Positionen, könnte so massiven Gewinn machen.
Theoretisch kann dieser Angreifer sogar Bitmain selbst sein, wenn sie dadurch ökonomisch profitieren können. Oder eben China in Zusammenarbeit mit Bitmain.
Wäre die Produktion der ASICs besser dezentralisiert, sodass nicht ein Unternehmen 74% ausmacht, müsste ein Angreifer es erstmal schaffen mehr ASICs geliefert zu bekommen als der Rest der Miner, das ist deutlich kostenintensiver und unsicherer, als wenn Bitmain die ASICs für sich selbst produziert.
Aber selbst wenn die Zentralisierung bei den ASIC Produzenten nicht da wäre, würde ein Double-Spending-Angriff immer wahrscheinlicher, da das Verhältnis zwischen security Budget also dem was die Miner verdienen und dem potentiellen Gewinn durch shorten, sich immer weiter in die Richtung verschiebt dass es ökonomisch ist, zu versuchen diesen Angriff durchzuführen.
Das security Budget sinkt wegen dem Halving.
Die Transaktionsgebühren sollten steigen sind aber am sinken. Ordinals war ein kurzer Hype, aber hat langfristig nichts für die Gebühren gebracht, die Gebühren machen derzeit 1% des Block Rewards aus. Das alles ist ein riesiges Problem und wenn sich das in den nächsten 8 Jahren nicht deutlich verbessert wird das nicht gut enden.
Denkt ihr auch dieses Risiko von Bitcoinern unterschätzt wird?
Wurde von Andreas Antonopoulos hinreichend erklärt und entschärft:
Warum die nicht einfach kontrollierbare Miner bauen?
Wäre schwierig das extra in die Hardware zu bauen und sollte irgendwann jemand beim basteln merken. Das Betriebssystem kann ja jeder selbst wählen und damit arbeitet der Miner.
War klar dass diese Antwort kommt
Aber das ist doch quatsch, weil der Angreifer könnte auch bei dem Fork wieder Double Spenden.
Dann würde jedes mal wieder geforkt werden ok, aber jedes mal würde ökonomischer Schaden verursacht werden, weil der Angreifer seine Bitcoin zwei mal gegen andere Coins verkaufen kann.
Ich meine nicht dass Bitmain kontrollierbare Miner baut, sondern dass sie so viele Miner für sich behalten könnten, dass sie irgendwann 51% Hashrate haben.
Ok, dann vielleicht diese Antwort:
Es wurde noch nicht gemacht, weil es noch nicht gemacht wurde (weils einfach keinen Sinn macht!)
Es könnte evtl. lediglich für Mächte Sinn machen, denen Kosten und Verluste egal sein können.
Kennst du da welche?
Für wen und warum so ein Angriff Sinn machen kann habe ich ja hier beschrieben.
Und hier warum es mit der Zeit immer wahrscheinlicher wird .
Naja, sobald es 2 Entitäten gibt, die Miner anhäufen und diese sich nicht zu einem Kartell zusammenschließen wirds schwierig.
Sonst würde ich noch sagen, wenn irgendwo 20 Millionen Miner gelagert werden sollte das ans Tageslicht kommen, außer das ganze Kartell ist mit der chinesischen Regierung verbandelt.
Naja, wenn die eine Entität davon Bitmain ist, wird es schwierig für andere an ähnlich viele Miner zu kommen.
Dass es ans Tageslicht kommt dass die so viele Miner lagern kann sein, aber selbst wenn, heißt das ja nicht dass man den Angriff verhindern kann .
Denk an die benötigte Energie!
Und was machste mit dem Doublespend?
Was bringt dir dir der Angriff…wenn du durch die Teilnahme statt des Angriffs einen ökonomischen Mehrwert hättest?
Aber evtl. versteh ich einfach deine Frage nicht richtig?
Wie geil wär das bitte?! Bitcoin nochmal dreistellig kaufen können!
Komm…lass mal machen!
Was hält ihr von dem artikel? Lg
FUD von nem Shitcoiner, dessen Coin grad in der Krise steckt.
Zahlt wirklich jemand für diese Shitcoin-Werbeplattform?
Was ist denn Inhalt des Artikels?
Das Problem ist das man bei einem Proof of Work nicht wirklich weg forken kann, solange derselbe Mining Algorithmus die Basis bildet.
Bei einem Proof of Starke wie Ethereum würden im Fork Netzwerk die gestakten Ether des Angreifers geslasht werden so das der Angreifer im neuem legitimen Netzwerk keine Staking Mehrheit mehr hat und dazu einen riesigen finanziellen Schaden.
In endlicher Zeit so viele Miner aufzubauen, anzuschließen und zu betreiben dass es für 51% reicht halte ich für Unsinn. Du läufst dem restlichen Netzwerk dauerhaft hinterher, ohne je zum Ziel zu kommen.
Währenddessen veraltet Deine Hardware, und der Vorgang bleibt in einer extrem teuren Endlosschleife.
In der aktuellen Linux Magazin Ausgabe gibt es vom stellv. Chefredakteur ein Editorial.
Hier geht es auch um eine 51-Prozent-Attacke und Quantencomputer. Diese könnten beim Wettlauf um die schnellste Lösung des vorgegebenen Rätsels die Miner ausstechen und so die Kontrolle über das Mining Netzwerk übernehmen.
Vorsicht, Anti-Bitcoin Bewegung. Es gibt auch ausgefeilten FUD.
Da gibt es wie gesagt Verbindungen CCC, FOSS, Linux-Foundation und Freunde… kann man nicht pauschal sagen, aber es gibt da technisch versierte Leute, die Bitcoin nicht mögen und sich mit der Ökonomie, Physik usw. gar nicht erst beschäftigen… nur Software reicht nicht,
Vom Linux Magazin ?
ja… auch dort
Ich finde die Websites, der CCC Urgesteine gerade nicht mehr… wahrscheinlich dann doch irgendwann mal vom Netz genommen, aber das war alles so in dem Stil:
Und da gibt es wie gesagt starke Verbindungen in den FOSS und Linux-Foundation Bereich.