Gibt’s hier noch Home-Miner? Bitaxe Gamma, Avalon Nano 3S, NerdQaxe++ und Co.

Hey zusammen :waving_hand:

Gibt es hier noch andere, die zu Hause fleißig Sats mit kleinen ASIC-Minern stapeln?

Ich habe in den letzten Wochen ein paar kompakte Geräte getestet – Bitaxe Gamma, Avalon Nano 3S, Avalon Mini3 und zuletzt den NerdQaxe++. Alle sind darauf ausgelegt, leise und effizient zu Hause zu minen – ohne dass man gleich eine Lagerhalle oder Gehörschutz braucht :sweat_smile:

Der NerdQaxe++ hat mich bisher am meisten überzeugt: stabile 4,8TH/s, ca. 80W Verbrauch, gute Kühlung und Open-Source-Firmware, die sich einfach konfigurieren lässt. Einrichtung hat keine 30 Minuten gedauert und läuft seit einem Monat durchgehend stabil.

Der Avalon Nano 3S ist zwar etwas leiser, bringt aber weniger Hashrate. Und der Bitaxe Gamma ist super für Bastler, die gern am Setup schrauben und optimieren.

Mich würde interessieren, was ihr aktuell nutzt – jemand Langzeiterfahrung mit dem Avalon Q oder Mini3? Wie sieht’s bei euch aus mit Stabilität, Hashrate und Wirtschaftlichkeit?

Klar, reich wird man damit nicht mehr – aber es macht Spaß, Teil des Netzwerks zu sein und die Sats langsam eintröpfeln zu sehen :high_voltage:

Teilt gern eure Erfahrungen und Setups! :backhand_index_pointing_down:

1 „Gefällt mir“

.erledigt.

Entweder du schürfst richtig hart oder gar nicht. :laughing:

Bei

dann lieber doch nicht ! :wink:

Hi,

Ich habe den Nano 3s jetzt seit zwei Wochen durchgehend am Laufen und bin echt überrascht, wie leise das Teil ist. Im Vergleich dazu wirken meine beiden kleinen Nerdminer richtig laut. Was mich aber wundert: Warum bringt dein Nano 3s weniger Hashrate als der Nerdqaxe? Meiner läuft konstant bei 6,27 TH – klar, bei etwas höherem Stromverbrauch.

Ich überlege aktuell, mir auch noch den Mini 3 zu holen. Im Sommer würde ich ihn hauptsächlich mit PV und Batterie betreiben, im Winter könnte er dann im Büro zum Heizen dienen. Da unser ganzes Haus über Klimaanlagen beheizt wird, könnte ich so vielleicht sogar eine Inneneinheit stromtechnisch einsparen.

Solomining :crossed_fingers:!

Grüße

1 „Gefällt mir“

Ich habe 2 Bitaxe Gamma laufen mit jeweils 1,6 th durch neuen Kühlblock (20€ dafür 30% mehr Hashrate, würde ich jedem empfehlen).
Überlege aber auch auf 2 Nerdqaxe++ umzusteigen. Sind derzeit leider noch nicht reichlich verfügbar und der Preis stimmt noch nicht. Sollen ja auch mit Standard PC Kühler zu kühlen sein? Habe hier noch 360er Wasserkühlungen von meinen letzten PCs liegen. Damit sollte man ein Gerät doch locker auf 7th bekommen :D
Sowas wie Avalon würde ich mir jetzt nicht zulegen, da die nur den 1368er Chip haben, welcher deutlich ineffizienter ist und mehr Strom verbraucht. Dafür sind die Geräte halt billiger.

1 „Gefällt mir“


Ich betreibe den Avalon Mini 3 – ein großartiger ASIC-Miner. Für eine bessere Effizienz, fast wie beim NerdQaxe++, ist der Avalon Q eine ausgezeichnete Wahl mit 18 J/TH/s
https://www.youtube.com/watch?v=rmHDu_mJVVE&t

2 „Gefällt mir“

Hi Magnus,

bei mir laufen aktuell 2 Gamma 601, jedoch lediglich als lottery miner.
Demnächst kommt bei mir auch ein Nano 3s dazu und Ende des Monats der Mini 3.
Also so ähnlich wie bei dir.

Grund dafür ist, dass wir im Laufe des Monats eine PV-Anlage aufs Dach bekommen und die miner dann mehr oder weniger durchgehend durch die PV Anlage betrieben werden.

Der Mini 3 soll dann aber zum minen bei einem größeren pool z.B. f2pool genutzt werden um ein paar sats zu stacken.

Wie sieht es da bei dir/euch aus? Laufen die miner „nur“ zum solomining oder auch um paar Sats einzusammeln?

1 „Gefällt mir“

Ich habe Erfahrungen mit dem Nano 3 oder Avalon Mini 3 in Verbindung mit einer PV Anlage. Pool-Mining lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Bin mal gespannt wie lange der Mini 3 im Dauerbetrieb durchhalten wird.

1 „Gefällt mir“

Ich betreibe ne lustige kleine Sammlung komplett über mein Balkonkraftwerk + Speicher und nutze im Winter den Speicher um diesen mit Nacht/Nebenstrom (Schweiz) aufzuladen. Das ganze ist dann weiterhin NICHT kostendeckend aber von mir bewusst so gewünscht. Hab Nano3 (kein S), die Bitaxe (Gamma, Supra und Ultra), LuckyMiner 07 und den Braiins Bmm 101. Letzterer ist mein persönlicher Favorit. Und irgendwann in Bierlaune mal einen Iceriver KS0 Ultra angeschafft und bereut (nur Ärger und kann nur von jeder Art von Miner abraten der nicht den Bitcoin Algorithmus SHA 256 kann, da totes Pferd).

Im Endeffekt sorge ich nur dafür das die Stromzusatzkosten möglichst im Rahmen (niedrig) bleiben. Es ist halt ein Hobby und Neugierde. Testen von Pools, bissel Lotto Mining, Altcoin Mining/ Muticoin Mining (zergpool).

Quatsch halt :slight_smile: und Spass dabei

Grüsse

7 „Gefällt mir“

Hi,

mit den bisschen T/hs setzte ich auf solomining. Die paar Euros, die man anstelle der Netzeinspeisung verdienen könnte sind für mich weniger relevant. Lieber aufs Glück zum ganzen Block finden setzten.

Grüße

7 „Gefällt mir“

Ich werd ja sehen wie profitabel das pool mining am ende sein wird. Ansonsten wird auch zum solomining gewechselt.

Im Endeffekt habe ich keine Lust den Überschuss der PV anlage leer laufen zu lassen und bock hab ich auch drauf.

Mit der Original Monero Wallet kann ich P2P Monero auf meinem Laptop minen.
Nur das Glück entscheidet, ob ich mal eine Ausschüttung bekommen.

Thema verfehlt.

Hallo, bei welchem Anbieter bist du denn für das Lotterie Mining. Ich habe eine Bitaxe Supra und bin bei Blitzpool
Schönen Gruß

Hat jemand einen NerdQaxe++ und kann einen shop empfehlen?

2 „Gefällt mir“

Ich suche ebenfalls
:bitcoin:

1 „Gefällt mir“

Sie sind hier erhältlich: https://mineshop.eu/nerdqaxe-asic-miner-48ths-home-bitcoin-miner

Hab ich gesehen, sah mir nicht so seriös aus. Ist glaube ich auch nicht auf der Liste der „offiziellen“ bitaxe seller. Hast du da gekauft?

Bin selbst am Überlegen, mir den NerdQaxe++ zuzulegen beim mineshop.eu

Denke schon, dass das seriös is, wird z.B. von den YouTubern VoskCoin und GreenBitcoinFarm empfohlen, die ich als soweit seriös einschätzen würde. Is aber natürlich keine Garantie und ich hab dort selbst noch nie bestellt.

Finds nur total schade, dass es effiziente Miner nur in der Größenordnung Spielzeug oder hochprofessionell gibt aber kein Mittelmaß von sagen wir mal 500-1000 Watt.