Gewinnmitnahmen in Stablecoin zur späteren Reinvestition?

Vorsicht, diese App ist nicht Open Source.
Für sicherheitsrelevante Sachen nur Open Source nutzen. Das ist eine generelle Regel.

1 „Gefällt mir“

Bin jetzt von Authy auf 2FAS umgestiegen.

Die Optik ist klasse, die Daten synchronisieren sich geräteübergreifend über iCloud und zudem ist die App Open Source.
PIN-Sperre und FaceID ist ebenfalls möglich, so dass eine weitere Sicherheitshürde zur ebenfalls eingerichteten Geräte-PIN vorhanden ist.

Bin auch von authy weg aber über 2FAS bei Ente Auth gelandet.
2FAS exportiert das Backup nur per 2FAS Datei. kann man also eventuell nicht unkompliziert importieren woanders.
Ente kann diese zum Glück importieren aber ich bin direkt bei Ente geblieben, da man diesen Account per Seed offline backupen kann. Wie bei nem Wallet. Werde mir diesen Seed in Stahl eingraviert sichern, somit sperre ich mich nie aus meinen Accounts aus.

Ad 1) Eine reine „Stablecoin Blockchain“ macht per se keinen Sinn, weil sie nur von einer einzigen Entität kontrolliert werden dürfte. Es gibt aber Stablecoins, die auf L1 verfügbar sind, parallel mit anderen Token. Ethereum ist auch L1 und hat Stablecoins. Das ist auch praktisch, weil du bei einem Swap nicht die chain wechseln musst und innerhalb des Ethereum Ökosystem bleiben kannst. Selbes gilt natürlich auch für TRON, Solana, etc.

Stablecoins sind ein riesen Thema im Finanzbereich und die Zentralbanken fürchten um die Finanzmarktstabilität, wenn private Unternehmen zur große Mengen davon kontrollieren. Darum wurde MiCAR überhaupt erst eingeführt. Es wird darin nicht mal Bitcoin reguliert, aber Stablecoins sind das Hauptthema. Jeder Issuer von regulierten(!) Stablcoins muss etliche Auflagen erfüllen, so ist etwa USDC MiCAR konform. Das beinhaltet unter anderem, dass aufgrund von Geldwäscherichtlinien der Herausgeber immer Zugriff auf die Coins haben muss. Das ist auch nicht schwer zu implementieren, in den SmartContracts gibt es Funktionen, die jedem Besitzer von Stablecoins ihr Guthaben wegnehmen können. Das muss zwingend aufgrund der AML Richtlinien so sein. Not a Scam, it’s a feature.

Ad 2) Aus Punkt 1) folgt, dass du auf der HW Wallet nur vor dem Zugriff der Börse sicher bist, Circle könnte dir deine USDC im Handumdrehen wegnehmen. Bei USDT natürlich das gleiche.

Es gibt auch Token und Stablecoins, die nicht auf Smart Contract Basis gebaut sind, so genannte native coins, wie sie Cardano unterstützt. Diese Coins sind mit dem Coin der Basischain (hier ADA) gleichberechtigt und niemand kann sie dir wegnehmen, es gibt ja keinen Smart Contract, wo das implementiert werden kann. Daher sind solche Stablecoins auch nicht reguliert und daher weniger verbreitet und es gibt auch keinen (fast keine) Issuer dafür. DJED ist z.B. der native algorithmische Stablecoin auf Cardano. Ohne Issuer muss die Stabilität ander erreicht werden. Algo Stablecoins haben wiederum andere Risiken, man muss also abwiegen.

1 „Gefällt mir“

Super Erklärung von dir, danke.

Zum Thema Algo Stablecoin möchte ich gerne an den DUSD von der DefiChain erinnern. Der ist heute wertlos. Ich würde die Finger daher eher weglassen von einem Algo Stablecoin. Ich halte dort die Risiken für größer als bei Tether oder USDC.

1 „Gefällt mir“

DUSD und auch Terras Algo Stablecoin sind Gegenbeispiele. Man sollte aber so fair sein und den Entwicklern zugestehen, aus Fehlern anderer Projekte gelernt zu haben. Ich finde die Konstruktion von DJED durchaus sinnvoll und die Entwickler haben sich dazu ordentlich Gedanken gemacht. DJED entkoppelt dann, wenn ADA einen Blck Swan Eibruch hat. Das ist das Risiko, das man eingeht. Algo Stablecoins sind sehr unterschiedlich gebaut und sollten nicht einfach 1:1 miteinander verglichen werden. Man muss sich seriös in das jeweilige Konstrukt einarbeiten. Ich habe selbst auch keinen DJED, halte die Konstruktion aber für durchaus erwägenswert. Am Ende ist es Geschmackssache, welches Risiko einzugehen man bereit ist. Ich swappe immer in USDC auf Ethereum nach der Altcoin Season und halte das Risiko für akzeptabel. Auch weil ich mir keiner Geldwäsche bewusst bin. :slight_smile:

Sorry aber wenn sich alle hier sorgen über möglicherweise hackbare Börsen, Verluste durch wegbrechende stablecoins machen ganz zu schweigen von eventuellen Steuerzahlungen und der Einbeziehung eines Steuerberaters. Ach und vergessen wir nicht die Verluste bei Inflation wäre es denn nicht wesentlich entspannter gleich in BTC zu swappen? Ist auch nicht so ärgerlich wenn der Kurs dann doch nicht noch Mal unter 100k fällt. :face_with_monocle:
Bitcoin :rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::rocket::full_moon:

PS.: Da sparstde auch noch Transaktionsgebühren😎

danke für die erläuterungen, aber warum sind stablecoins immer nur etwas auf einer anderen chain und niemals eine eigene? warum gibt es nicht USDT solo auf seiner eigenen blockchain so daß man sich nicht mit ETH oder SOL oder sonstwas befassen muß sondern ähnlich wie bitcoin einfach nur den stablecoin alleine für sich handhabt?

edit: die frage ist dann auch, welcher blockchain man denn dann für mittelfristiges halten vertrauen möchte. eth ist ja riesig aber es gibt ja nichts was es daran hindern würde innerhalb von zwei wochen auf null zu gehen

Schau doch Mal auf den letzten Kommentar :stuck_out_tongue_winking_eye:

Es würde sich niemand finden, der bei so einer BC mitmacht. Die Nodebetreiber hätten ein reines Verlustgeschäft und der Herausgeber des Coins wäre immer in einer Machtposition. Er muss die Coins zu jeder Zeit kontrollieren können, also warum dann überhaupt eine BC starten? Im Grunde ist das SEPA / SWIFT System der gesuchte L1. Völlig zentralisiert und von einer Einheit kontrolliert.

Stablecoins wurden geschaffen, um von digitalen Assets (Token) auf einer Blockchain möglichst reibungsfrei in Dollar wechseln zu können. Das bedeutet insbesondere, dass man eben keine eigene Chain wollte, sondern absichtlich auf der gleichen chain bleibt.

Grundsätzlich spricht rein technisch nichts gengen eine eigene Stablecoin Chain, es besteht nur kein Bedarf und es werden sich keine node - Betreiber finden.

und bleibst du dann in Euro, bis zum nächsten Bärenmarkt, oder parkst du das Geld
derweil in einem anderen Asset?

Vor einem halben jahr war mein plan in tesla zu gehen. Da ist der zug abgefahren. Plane derzeit mit tagesgeld bis 2026, außer es ergibt sich was besseres :slight_smile:

Klingt nach einem guten Plan.
Ich dachte sonst an 3-Monate Festgeld. Ich weiß es aber noch nicht genau. Es ist ja noch ein klein wenig Zeit…:smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Man kann auch in Pax Gold sein Geld parken. Da dürfte die Rendite höher sein als in Euro.

Was ist Pax Gold?

A digital token, backed by physical gold

PAXG offers investors a cost-effective way to own investment-grade physical gold with all the benefits of the blockchain. Each Pax Gold (PAXG) token is backed by one fine troy ounce of gold, stored in LBMA vaults in London. If you own PAXG, you own the underlying physical gold, held in custody by Paxos Trust Company.

Kurzfristig ist das sicher eine Möglichkeit, langfristig ist mir physisches Gold lieber ;-). Ich halte diese Sache bei einem normalen Gang der Geschichte für sicher, aber bei einem Black Swan Ereignis weiß man natürlich nie…

1 „Gefällt mir“

Physisches Gold hat halt einen saftigen Spread zwischen Kauf und Verkauf. Es sei denn man macht es privat und trifft sich in der Mitte.

Leute damit hebelt ihr aber auch komplett eine Lösung von Bitcoin aus :). Dirttparteirisiko. Woher wisst ihr, das der Laden das Gold wirklich gebunkert hat? Und wie kommt ihr da im Ernstfall dran?

The easiest way to own golds safe is own Gold direkt bei dir.

Warum macht ihr so ein Drama um Gewinnmitnahmen. Wer glaubt jetzt auscashen zu müssen um später wieder besser einsteigen zu können, kann einfach in Eur oder Tether gehen.

Die Zeit, die damit verbracht wurde sich darüber den Kopf zu zerbrechen, hat das vermeintliche Ersparnis längst aufgefressen :D. #Opportunitätskosten.

1 „Gefällt mir“

Bei größeren Mengen unbedingt Barren kaufen und keine Münzen, da der Spread dort viel geringer ist! Das sind dann ca. 2% anstatt von 4% bei Münzen. Viele wissen das nicht.