Moin mitnanner!
> Vorwort <
Ich bin kein Steuer-, Finanz- oder Anlageberater!
Es handelt sich in diesem Beitrag um meine persönliche Meinung, die ich mir aufgrund von Eigenrecherche gebildet habe.
> FUD <
„Fear, Uncertainty and Doubt“ oder „Furcht, Ungewissheit und Zweifel“.
FUD ist ein starker Begriff im Krypto- und Finanzbereich. Normalerweise bezeichnet er eine Lüge oder falsche Darstellung von Tatsachen, um beim Anderen einen Verkaufsdruck auslösen bzw. ihn vom Kauf abzuhalten.
- „Weil Bitcoins Energieverbrauch zu hoch ist, wird der Preis auf $0 fallen.“
- „Staat x verbietet Kryptowährung y.“
- „XRP ist zentralisiert.“
> Was ist aktuell los? <
Im Moment gibt es auffallend viel FUD und wer neu im Kryptobereich ist, könnte jetzt ganz besonders unter Verkaufdruck geraten.
Doch wie immer gilt: Do Your Own Research
Glaubt nicht alles, was andere sagen oder schreiben.
Auf Twitter hat es Tony Sheng heute gut zusammengefasst:
> Follow The Money <
Für mich selbst ist ein wichtiger Indikator, ob meine Entscheidungen richtig sind oder nicht, das Tun und das Handeln der „Schönen und Reichen“, wie ich sie gerne nenne.
Dazu gehören Investmentfonds, Rentenfonds, Banken, reiche und einflussreiche Leute, Universitäten, Firmen und…und…und.
Dass Tesla unter die Bitcoin-HODLer gegangen ist, war (aus meiner Sicht) ein großer und positiver Schritt, auch wenn ich das infantile Verhalten vom CEO mehr als peinlich und sehr toxisch für den Kryptobereich finde.
Doch zum Glück gibt nicht nur Tesla, sondern auch viele andere Firmen und allen voran ist für mich die Grayscale Investments LLC mit ihrem Grayscale Bitcoin Trust ein Wegweiser, der die Richtung anzeigt.
Auch zu Grayscale gibt es viel FUD, denn nachdem seit dem 10.05.2021 der Bitcoin-Preis massiv gefallen ist, kamen Gerüchte auf, dass Firmen wie Tesla, Square, Grayscale usw. ihre Bitcoin-Bestände verkauft haben.
Elon Musk hat die Gerüchte selbst aus dem Weg geräumt:
> Grayscale <
Doch was ist mit Grayscale, der mit weit über 600.000 BTC der größte (bekannte) Player im Spiel ist?
Zum Verständnis: Grayscale ist nicht selbst Käufer von Bitcoin, sondern verwaltet nur die Assets für die Kunden. Dabei handelt es sich um wohlhabende Personen und Firmen. Deshalb gibt Grayscale auch immer „AUM“ in den Übersicht an, also „Assets Under Management“.
Steigen oder sinken die Bitcoin-Bestände, so ist davon auszugehen, dass nicht Grayscale selbst kauft/verkauft, sondern einer der Kunden von Grayscale.
> Data Is Beautiful <
Glücklicherweise postet Grayscale regelmäßig, wieviele AUM sie in ihren Trusts verwalten.
Ein Beispiel vom 31.12.2020:
Haltet mich für bekloppt, aber ich sammle diese „Kontoauszüge“ seit Ende 2018. Erst nur unregelmäßig alle paar Wochen, aber seit Juli 2020 speichere ich jede Grafik, die regelmäßig von Grayscale getwittert wird.
Offenbar ist auch die cryptocurrency futures trading & information platform Bybt.com an den Grayscale-Daten interessiert, denn sie listen regelmäßig die Asset-Bestände auf, die Grayscale verwaltet.
Und wer glaubt, es geht nicht bekloppter: Ja, auch diese Daten speichere ich regelmäßig. Genau genommen seit dem 31.12.2020
> Alter, komm' auf den Punkt! <
Mit Hilfe der von Grayscale und Bybt veröffentlichten Daten, meinen bescheidenen PHP-Skills, Excel und etwas Magie habe ich ein paar Balken-Diagramme erstellt, um zu überprüfen, ob Grayscale wirklich so viel verkauft, wie behauptet wird.
Insbesondere interessiert mich, ob Grayscale (bzw. dessen Kunden) für den Drop um den 10.05.2021 verantwortlich sind.
Statistik 1: Grayscale BTC Trust vom 31.12.2020 bis 22.05.2021
Ich muss zugeben, dass ich im ersten Moment irritiert war, denn ganz offensichtlich geht der BTC-Bestand zurück. (Um es deutlicher zu machen, habe ich die rote Linie eingezeichnet.)
Aber auf den zweiten Blick stellt man fest: Den Höchststand hatte der BTC Trust etwa Anfang März mit 655.730 BTC
Aktuell (22.05.2021) sind es noch 652.770 BTC
3.000 BTC verkauft in einem Zeitraum von knapp 3 Monaten.
Ein Abverkauf? Wohl eher nicht. Das ist nicht einmal 1% von den 655.000 BTC
Aber was war um den 10.05.2021 herum? Waren Grayscale-Kunden für den Preis-Drop verantwortlich?
Statistik 2: Grayscale BTC Trust vom 10.04.2021 bis 22.05.2021
Die Zahlen:
- Bestand am 10.04.2021: 654.600 BTC
- […]
- Bestand am 09.05.2021: 653.270 BTC
- Bestand am 10.05.2021: 653.270 BTC
- Bestand am 11.05.2021: 653.170 BTC
- Bestand am 12.05.2021: 653.130 BTC
- Bestand am 13.05.2021: 653.100 BTC
- Bestand am 14.05.2021: 653.060 BTC
- […]
- Bestand am 22.05.2021: 652.770 BTC
Die Zahlen machen’s deutlich: Ja, es wurden BTC verkauft.
1830 BTC seit dem 10.04.2021, um genau zu sein.
Aber hat ein starker Abverkauf stattgefunden, der für den Preis-Drop gesorgt haben könnte?
Nein, meiner Meinung nach nicht.
Ich habe extra den Zeitraumn ab dem 10.04.2021 gewählt, denn man sieht ganz deutlich, dass kein auffallend starker Verkauf stattgefunden hat.
Es wird verkauft. Ja. Aber regelmäßig, kontinuierlich. Kein Anzeichen von Panik. Kein SellOff.
Oder sieht das jemand anders?
> Was ist mit ETH? <
Statistik 3: Grayscale ETH Trust vom 31.12.2020 bis 22.05.2021
Ein auffallend starker Anstieg Anfang Februar und seitdem…na ja, ich würde es „Seitwärts-Trend“ nennen. Was meint ihr?
Aber gucken wir wieder genauer hin.
Statistik 4: Grayscale ETH Trust vom 10.04.2021 bis 22.05.2021
Ui. Das ist recht eindeutig. Da hat jemand verkauft.
Auch hier die Zahlen dazu:
- Bestand am 10.05.2021: 3.17 Mio. ETH
- Bestand am 11.05.2021: 3.17 Mio. ETH
- Bestand am 12.05.2021: 3.16 Mio. ETH
- Bestand am 13.05.2021: 3.16 Mio. ETH
- Bestand am 14.05.2021: 3.16 Mio. ETH
Demnach hat am 11.05. bzw. am 12.05.2021 ein Kunde (oder mehrere Kunden) rund 10.000 ETH verkauft.
Aber ist das für uns ein Grund zur Panik? Ich denke nicht.
Über 3 Mio. ETH im Bestand und 10.000 davon verkauft. Wen juckt’s?
> Mein Fazit <
Auch wenn es zu Verkäufen von BTC und ETH bei Grayscale kommt, würde ich diese nicht als „Panik-Verkäufe“, „Abverkauf“ oder als Indikator für einen Bärenmarkt sehen.
Sollte das jemand behauptet…tja…warum könnte er das wohl tun?
Für mich hat sich demzufolge seit dem 10.05.2021 absolut nichts geändert.
- Wir sind immer noch im Bullenmarkt.
- Die Schönen und die Reichen sind weiterhin an BTC, ETH & Co. interessiert.
- Banken wollen (in nicht allzu ferner Zukunft) Kryptowährungen anbieten.
- China, Türkei, Russland und Indien haben Bitcoin nicht verboten.
- Bitcoin ist nicht tot.
Lasst Euch nicht verunsichern und prüft die Fakten.
Danach entscheidet ihr selbst, ob ihr handeln wollt.
Aber bitte macht das nicht aufgrund eines Unbekannten, der Euch in Telegram, auf Twitter oder wo auch immer FUD entgegenschreit und den Untergang der Kryptowelt voraussagt.
In diesem Sinne: HODL